1
2
3
4
5
6

Passende Kooperationslösungen für Unternehmensnetzwerke

Mittelständische Unternehmen könnten gegenüber größeren Unternehmen und insbesondere im internationalen Wett­bewerb noch erfolgreicher sein, wenn sie in Netzwerken (oder Clustern) zusammen­arbeiten. Die Zusammenarbeit lässt sich dabei grob in drei Phasen aufteilen: Anbahnungsphase, gemeinsame Entwicklung und gemeinsame Produktion. Je nach Entwicklungsphase des Netzwerks ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Kommunikations- und Kollaborationslösungen. Leider fehlen bisher entsprechend systematisierte Informationsangebote, die die UUX dieser Lösungen berücksichtigen. Das Kompetenzzentrum Usability wird diese Systematisierung liefern und Lösungsansätze bei mittelständischen Netzwerken bekannt machen.

 

 

 

Nachrichten aus der Region Mitte

Region Mitte
STAMMTISCH: It's not Rocket Science: Workshop zu Emotionen und Emotionserkennung am Arbeitsplatz
20.12.22
Am 07.12.2022 beteiligte sich das Kompetenzzentrum am „STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in Karlsruhe mit einem Workshop zum Thema Emotionserkennung mittels Sensortechnologie
Region Mitte
So funktioniert die teambasierte Entwicklung menschzentrierter Produkte: »Collaborative UX Design« erscheint in neuer, erweiterter Auflage
30.11.22
Mit »Collaborative UX Design – Lean UX und Design Thinking« veröffentlichen Toni Steimle und Dieter Wallach die zweite Auflage ihres Lehrbuchs für die Praxis. Die deutlich erweiterte und überarbeitete Auflage verbindet Lean UX, Design Thinking und Agile Development in einem übergreifenden Vorgehensmodell zur menschzentrierten Entwicklung von Produkten und Services.
Region Mitte
Ungestört im Flow dank adaptivem Notifikationsmanagement
30.11.22
Notifikationen erhöhen die mentale Belastung und begünstigen Fehler am digitalen Arbeitsplatz. Wie das mittels adaptiven Notifikationsmanagements verhindert werden kann, wurde in einer Studie am Karlsruher Institut für Technologie untersucht.
Region Mitte
Unterstützung im Prototyping: Nicht nur für Anfänger spannend?
24.11.22
Das Einbeziehen von Nutzer:Innen in die Softwareentwicklung hat sich als Erfolgsfaktor erwiesen, der die Benutzerzufriedenheit und Zugänglichkeit der Softwaresystemen nachhaltig steigern kann. Der Human-Centered Design (HCD) Ansatz postuliert genau diese partizipative Integration von Menschen in alle Schritte der Problemlösungsprozesse.

Veranstaltungen in der Region Mitte

April2023

Mittwoch26.04.23
ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems 2023, Hamburg
Ethical Experience Design for the Value of Privacy based on Psychological Needs

Ethical design can avoid collateral damage by anticipating or counteracting possible negative consequences of technology on society, users, environment, among others.  In this course, we aim to provide knowledge about psychological needs and values and the ethical implications of experience-centered interaction design. Therefore, the course consists of three interactive sessions. Each session includes briefings on the scientific background and approach, followed by interactive exercises and discussions so that participants can directly apply and deepen their knowledge. The course concludes with a summary of the learnings and a discussion about the applied methods. The results will be documented and subsequently made available to the participants.

The human-centered design process (DIN EN ISO 9241-210) is an approach to designing products and services in an iterative and human-centered manner. However, values, psychological needs, and ethical considerations are barely integrated across the various phases of the human-centered design process. Nevertheless, these aspects are crucial for the user's experience with a product or service. Therefore, this CHI course (C-25) teaches how to make the rather abstract values and psychological needs tangible and operationalize those concepts to investigate the ethical consequences of designing for experience. Participants will follow a guided process to design an exemplary cookie banner for the value of privacy and its related psychological needs.

At the beginning of the course, participants will be provided with the scientific background on values and psychological needs. Then, they will learn about the Needs Profiles method (Krüger, 2017), which supports making tacit knowledge systematically tangible. The participants will apply the method of Needs Profiles, including Needs Personas (Krüger, et al, 2022), to make the abstract values and needs tangible, and to derive exemplary requirements and fuel the subsequent creative process of designing a cookie banner. Participants will use a revised versions of Consideration Cards (Zhou, 2021) to identify and counteract possible negative consequences of experience design on users. Finally, participants will design a draft of a cookie banner considering the value of privacy and its related psychological needs as well as ethical consequences. Thus, this course will support researchers and practitioners in adopting an ethically considered, value- and needs-based human-centered experience design approach for their (research) projects, products, and services. Moreover, it is a platform for researchers and practitioners to share their experiences and knowledge in those areas.

You can register for the course until 03/13/2023 to secure the early bird discount for the CHI conference.

(The course is held in English).

---------------------

Ethisches Design kann Kollateralschäden vermeiden, indem es mögliche negative Folgen der Technologie für die Gesellschaft, die Nutzer*Innen, die Umwelt usw. antizipiert oder ihnen gegensteuert.  In diesem Kurs werden Kenntnisse über psychologische Bedürfnisse und Werte sowie über die ethischen Implikationen von erlebnisorientiertem Interaktionsdesign vermitteln. Zu diesem Zweck umfasst der Kurs drei interaktive Sitzungen. Jede Sitzung beinhaltet eine Einführung in den wissenschaftlichen Hintergrund und die Methoden, gefolgt von interaktiven Übungen und Diskussionen, damit die Teilnehmer ihr Wissen direkt anwenden und vertiefen können. Die Ergebnisse werden dokumentiert und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt.

Der menschzentrierte Designprozess (DIN EN ISO 9241-210) ist ein Ansatz, um Produkte und Dienstleistungen iterativ und menschenzentriert zu gestalten. Werte, psychologische Bedürfnisse und ethische Überlegungen werden jedoch kaum in die verschiedenen Phasen des menschzentrierten Designprozesses integriert. Dabei sind diese Aspekte entscheidend für die Nutzererfahrung bei der Iteraktion mit digitalen Produkten und Dienstleistungen. In diesem CHI-Kurs (C-25) wird daher gelehrt, wie man die eher abstrakten Werte und psychologischen Bedürfnisse greifbar machen kann und diese Konzepte operationalisiert, um die ethischen Konsequenzen des Experience Designs zu untersuchen. Die Teilnehmer werden bei deisem Kurs durch einen Gestaltutungsprozess geführt, um einen beispielhaften Cookie-Banner für den Wert der Privatsphäre und die damit verbundenen psychologischen Bedürfnisse zu entwerfen, der die psychologischen Bedürfnsse der NutzerInnen berücksichtigt. 

Zu Beginn des Kurses werden die Teilnehmer mit dem wissenschaftlichen Hintergrund zu Werten und psychologischen Bedürfnissen vertraut gemacht. Anschließend lernen sie die Methode Needs Profiles (Krüger, 2017) kennen, die dabei hilft, implizites Wissen systematisch greifbar zu machen. Die Teilnehmer wenden die Methode der Needs Profiles inklusive Needs Personas (Krüger, 2022) an, um die abstrakten Werte und Bedürfnisse greifbar zu machen, exemplarische Anforderungen abzuleiten und den anschließenden kreativen Prozess der Gestaltung eines Cookie-Banners zu befeuern. Mit Hilfe von einer überarbeiteten Version der Consideration Cards (Zhou, 2021) werden die Teilnehmer mögliche negative Auswirkungen des Experience Designs auf die Nutzer*Innen identifizieren und ihnen entgegenwirken. Schließlich entwerfen die Teilnehmer einen Cookie-Banner, der den Wert der Privatsphäre und die damit verbundenen psychologischen Bedürfnisse sowie ethische Konsequenzen berücksichtigt. Dieser Kurs unterstützt Forscher und Praktiker bei der Anwendung eines ethisch reflektierten, wert- und bedürfnisorientierten Ansatzes für die Gestaltung von (Forschungs-)Projekten, Produkten und Dienstleistungen. Darüber hinaus ist er eine Plattform für Forscher und Praktiker, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen in diesen Bereichen auszutauschen.

Sie können sich für den Kurs bis zum 13.03.2023 anmelden, um den Frühbucherrabatt für die CHI Konferenz zu sichern.

(Der Kurs wird auf englisch angeboten.)

References / Quellenangaben

International Organization for Standardization. (2010). Ergonomics of Human-system Interaction: Part 210: Human-centred Design for Interactive Systems. ISO.

Krüger, A. E., Kurowski, S., Pollmann, K., Fronemann, N., & Peissner, M. (2017, November). Needs profile: sensitising approach for user experience research. In Proceedings of the 29th Australian Conference on Computer-Human Interaction (pp. 41-48).

Krüger, A. E., Brandenburg, S., Langner, M., & Burmester, M. (2022). UUX (+ X) in der Praxis: Bedürfnisse und Werte für Unternehmen nutzbar machen. Mensch und Computer 2022-Workshopband.

Kath Zhou. 2021. Consideration Cards. Retrieved 10.10.2022. url: designethically.com/consideration-cards

Weitere Informationen

September2023

Donnerstag14.09.2310:00-16:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

Weitere Informationen
 

Kontinuierliche Angebote

Projekte und Demonstratoren

ChatbotResearch.com
Speziell für Interessierte am Thema Chatbot und Sprachassistenten wurde vom KIT aus Karlsruhe die Website ChatbotResearch.com ins Leben gerufen. Darauf werden aktuelle und innovative Forschungsthemen zum Thema Chatbots präsentiert, News vorgestellt und State of the Art im Bereich Usability und User Experience dokumentiert. Gerade für Entwickler von Assistenten, wie Alexa, Siri und Co. möchte die Seite eine Hilfe und Unterstützung sein.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
CollaborationKIT.org
Das CollaborationKIT.org ist ein Online-Auswahltool für Technologie zur Unterstützung von Unternehmen bei der leichteren Auswahl von Kollaborationswerkzeugen für konkrete Anwendungsfälle. Aufbauend auf einem fundierten Kriterienkatalog können Nutzer eine Übersicht über bestehende Tools, wie Slack, Outlook oder Yammer, finden.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: Autonomes Fahren
Am Standort Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) veranschaulicht ein Demonstrator, wie eine hochflexible, herstellerunabhägige Fahrsimulationsumgebung zur Erarbeitung neuer und innovativer Bedienkonzepte in der in-car HMI realisiert wurde. Sie dient inzwischen zur Durchführung empirischer Studien (aktueller Forschungs- und Transferfokus: autonomes Fahren) und als Schulungsobjekt zur Sensibilisierung für Entwicklungsprojekte im Bereich Automotive/UUX.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator
Demonstrator: KD2-Lab
Das DFG-geförderte Karlsruhe Decision & Design Lab (KD2-Lab) im Herzen von Karlsruhe ist weltweit eines der größten computergestützten Experimentallabore. Es bietet Forschern eine hervorragende Infrastruktur für ökonomische, neuro- und psycho-physiologische Experimente. Dies ermöglicht die Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens, unter kontrollierten Laborbedingungen. Das Labor verfügt über zwei technisch und räumlich getrennte Laborbereiche, 40 schallisolierte und klimatisierte Computerkabinen, barrierefreie Experimentalkabinen und zwei große Teamräume zur Durchführung von Gruppenexperimenten. Sie sind herzlich eingeladen, sich als Versuchsteilnehmer anzumelden External Link, um aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Auf Anfrage können Sie auch eigene Experimente im KD2-Lab durchführen.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "Antetype"
Im Pilotprojekt „Antetype“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability das Saarbrücker Unternehmen Cotype GmbH mit einem Wissenstransfer rund um Evaluationsmethoden für deren neues UX-Design-Tool, einer Prototyping-Anwendung. Ziel ist die Evaluation des Tools hinsichtlich ihrer Usability und User Experience (UUX). Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "Klassik statt Klingel"
Ziel der HSKL-Begleitung ist die Unterstützungsleistung durch Know-how, um die Idee zu begleiten, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung klassischer Musik zu vermitteln. Dies soll anhand einer intuitiv anwendbaren Software zur Ausrüstung von Schulen geschehen, die den typischen Pausengong durch bedeutsame Stücke der klassischen Musikgeschichte ersetzt. Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "mps"
Ziel des Projektes ist die Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen in Teilbereichen eines Software-Release (hier: der Suchfunktion einer kommunalen Finanzsoftware) des IT-Dienstleisters mps public solutions GmbH aus Koblenz. Hierbei handelt es sich um ein 2021 aufgenommenes Projekt, dessen weitere Ergebnisse in 2022 hier berichtet werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt Data Process Modeler (DPM)
Gute Softwareprodukte (z.B. Apps) lassen sich u.a. daran erkennen, dass Menschen bei ihrer Nutzung erkennen und einschätzen können, welche Daten jeweils konkret verarbeitet werden. Ziel des Pilotprojektes "Data Process Modeler" (DPM) ist die Optimierung eines Tools zur Visualisierung von Datenschutzbestimmungen im Hinblick auf Usability und User Experience (UUX).
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt vectorsoft
Im Pilotprojekt „vectorsoft“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability die Vectorsoft AG mit Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen bei der Softwareentwicklung ihres aktuellen Produkts, der Low-Code-Anwendung „yeet“.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Plattform für Deutsche Turnvereine
Sportvereine in Deutschland bieten großen Mehrwert, haben aber mit großen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu kämpfen. Es fehlen die Ressourcen für eine nutzerfreundliche und effiziente Software-Lösung, um die Verwaltung der Vereine zu stemmen. Dieses Problem wurde mit diesem Piotprojekt addressiert, und gemeinsam mit deutschen Turnvereinen eine innovative Plattformlösung geschaffen.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
In unserem Workshop-Angebot erarbeiten und fördern wir Ihr Wissen über leichtgewichtige Usability- und User Experience-Methoden ("Lean UUX") und bieten konkrete Unterstützung, dieses Wissen in Ihrem Unternehmen praxis- und bedarfsorientiert zu etablieren. Dabei folgen wir dem Verständnis des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums, dieses Schulungsangebot nach Ihrem individuellen Bedarf auszurichten.
  • Region: Mitte
Social Distancing + Social Awareness
Im Rahmen dieser Sammlung stellen wir Ideen, Ansätze und Tools zusammen, wie Social Distancing (Abstand zu anderen) mit Social Awareness (Wahrnehmung der Anderen) über digitale Medien umgesetzt werden kann.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Demonstrator
Umsetzungsprojekt Pxio
Das Umsetzungsprojekt der Hochschule Kaiserslautern (HS KL) mit dem Saarbrücker Startup Pxio hat die aktive Unterstützung der Anwendung und Etablierung des UUX-Life-Cycles in einem Software-entwickelnden Unternehmen zum Ziel. Dazu werden Anwendungsbedingungen von UUX-Methoden identifiziert und ihr Einsatz im weiteren Projektverlauf auf Basis von UUX-Metriken evaluiert. Alle Ergebnisse fließen zusätzlich in die Konzeption und Durchführung von Workshops für KMU ein.
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Mitte
Umsetzungsprojekt Pxio 2.0
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Mitte

Ansprechpartner

Mitglieder der Region Mitte

Ivo Benke
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Kirsten Greiner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Olaf Kellermeier
  • Professur für Soziologie, insb. Digitale Sozialwissenschaft, Universität Hamburg
  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Jasper Ritterbach
  • Professur für Soziologie, insb. Digitale Sozialwissenschaft, Universität Hamburg
Janina Kouvaris
Lorena Mayer
Julia Iserbeck
  • Amerikasztraße 1
  • 66482 Zweibrücken
 
1
2
3
4
5
6
 
 
Copyright