1
2
3
4
5
6

Lösungen für Innovation und Zukunft der Arbeit im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, innovativer zu werden und Arbeitsplätze zukunftssicher zu gestalten. Durch die Kopplung von Usability und User Experience (kurz: UUX) können Produkte, Systeme und Dienstleistungen für optimale Nutzung und zudem positives Nutzer­erlebnis entwickelt werden. UUX ist eng mit Innovation verbunden, denn Fragen der optimalen Nutzung und des positiven Erlebens von Systemen stellen sich vor allem dann, wenn diese erneuert, neu entwickelt oder angeschafft werden. Moderne Innovationsprozesse (wie Design Thinking oder Lean Start-up) bauen wie UUX auf nutzerzentrierte Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse auf. Einfach nutzbare und positiv erlebte Digitalisierungs­innovationen eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft der Arbeit, indem Akzeptanz und Zufriedenheit der Nutzer gefördert und Potenziale für Wohlbefinden in Arbeitskontexten erschlossen werden. Das Kompetenzzentrum Usability wird hier mittels Beispielen das Interesse bei mittelständischen Unternehmen wecken, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

 

Nachrichten aus Region Süd

Digitaltag 2023: UX-Methodenworkshop zu neuen Bedürfnismaterialien zur Gestaltung positiver Erlebnisse
Digitaltag 2023 – Wir sind dabei!
04.05.23
"Digitalisierung entdecken, verstehen und gestalten". Unter dem Motto der diesjährigen Aktionswoche zum Thema Digitalisierung soll die digitale Teilhabe gefördert werden. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt im Rahmen dessen zu einem Workshop ein, in dem Sie die Bedürfnismaterialien nach Desmet und Fokkinga (2020) kennen und anwenden lernen.
Mittwoch14.06.2314:00-16:00
Online
KI-Pilotprojekt synthavo
User-Research und Rekrutierung bei einem KI-Startup
28.04.23
Grundlage für die Gestaltung eines nutzerfreundlichen, menschzentrierten Systems ist ein tiefgehendes Wissen über den Nutzungskontext, d. h. die Nutzenden, deren Aufgaben bzw. Arbeitsabläufe, Ressourcen und Umgebung. An dieses Wissen heranzukommen ist jedoch nicht immer leicht. Einige Methoden dafür und Erfahrungen mit der Problematik wurden im KI-Pilotprojekt mit synthavo gesammelt.
Wie mächtig wird chatGPT? Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus
ChatGPT-Veranstaltung im Rückblick: Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus
26.04.23
Im Institut für angewandte künstliche Intelligenz (IAAI) an der Hochschule der Medien (HdM) wird interdisziplinär an aktuellen Themen der künstlichen Intelligenz geforscht und gearbeitet. Seit einigen Monaten wird viel über "ChatGPT" diskutiert. Um einen ganzheitlichen Blick auf die Thematik zu werfen, fand am 18. April 2023 an der HdM die Veranstaltung "Wie mächtig wird ChatGPT - Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus" statt.
Mittwoch19.04.2316:00-18:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Gestaltung positiver Erlebnisse für Trainings in VR
Positive Erlebnisse für virtuelle Trainings von SpitzensportlerInnen gestalten
21.04.23
Gemeinsam mit der ImproVR GmbH haben wir uns in einem Pilotprojekt der Frage gestellt, wie wir Trainings von SpitzensportlerInnen in virtueller Realität (VR) hinsichtlich einer positiven User Experience (UX) gestalten und damit positive Erlebnisse in Trainings fördern können. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts möchten wir dieses in folgendem Beitrag Revue passieren lassen und Einblicke in Vorgehen und Methodik geben.
Ausschreibungen
Kompetenzerleben im Fokus -Teilnehmende für Online-Erlebnisinterviews gesucht!
17.04.23
Für eine qualitative Studie werden Ihre positiven Erlebnisse gesucht, bei denen Sie sich kompetent gefühlt haben. Ziel der Studie ist es, das Thema Kompetenzerleben besser zu verstehen und zugleich ein differenziertes Verständnis der Gestaltung für das Bedürfnis Kompetenz zu bekommen.

Veranstaltungen in der Region Süd

 

Kontinuierliche Angebote

Materialien - UUX in der Praxis
UUX Werkzeugkasten
26.04.21
Relevante Informationen schnell zur Hand – Mit unserem UUX Werkzeugkasten können Sie Checklisten, Methoden und Informationen für Ihr Projekt passend sammeln und individuell einsetzen.
Human-Centered AI (HC-AI)
KI-Trainer Angebote im Profil – Das UUX-Lab
05.12.19
Im UUX-Lab der Region Süd werden jeden Monat Methoden für die Gestaltung der Mensch-KI Interaktion vorgestellt und praktisch erprobt. Außerdem können erste KI-Anwendungsideen von Unternehmen prototypisch umgesetzt und getestet werden – noch völlig ohne Programmierung.
Region Mitte, Region Nord, Region Süd
Erweiterung des Angebots um den Bereich Künstliche Intelligenz
19.11.19
Das Kompetenzzentrum Usability wird ab November durch das KI-Trainer Programm seine Angebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz erweitern. Durch die KI-Trainer werden Unternehmen vor Ort bei konkreten Fragestellungen unterstützt. Zudem werden Informationsveranstaltungen, Workshops und Demonstratoren zu verschiedenen Themengebieten der KI angeboten.
Angebot: UUX-Projekte mit kostenloser Expertenunterstützung
15.10.19
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability bietet für kleine und mittlere Unternehmen kostenfreie, durch das BMWi geförderte Unterstützungsleistungen bei Usability- und User-Experience-Projekten.
Workshops
UUX-Methoden praxisnah
01.07.19
In der Workshop-Reihe "UUX-Methoden praxisnah" dreht sich alles um Usability- und User Experience-Methoden. Bei jedem der Termine stehen die theoretischen und praktischen Grundlagen einer anderen Methode im Fokus.
Video
Materialien - UUX in der Praxis, Umsetzungsprojekt PopUp-Toolkit: Kreativitätsraum zum Mitnehmen
PopUp-Toolkit: Ein Kreativitätsraum zum Einpacken und Mitnehmen
05.04.19
Mittelständische Unternehmen und Start Up’s stehen genau wie die großen Player im Zuge der Digitalisierung vor der Herausforderung, innovative Produkte zu entwickeln. Für eine erfolgreiche Innovation ist die richtige Vorgehensweise und das entsprechende Mindset von enormer Bedeutung. Um kleine und mittlere Unternehmen hierbei zu unterstützen, entwickelten wir das mobile PopUP Toolkit - ein Kreativitätsraum zum Einpacken und Mitnehmen. Dieses Toolkit kann kostenlos entliehen werden.

Projekte und Demonstratoren

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Demonstrator: UUX TransferSpace
Was ist UUX? Welche UUX Materialien gibt es? Welche UUX Pilotprojekte sind mit dem Kompetenzzentrum für kleine und mittelständische Unternehmen möglich? Diese und mehr Fragen sollen mit UUX TransferSpace und den betreuenden UUX Lotsen beantwortet werden. Die grundsätzlichen Ziele dabei sind die Unternehmen für das Thema UUX zu sensibilisieren sowie das Wissen und Mindset rund um UUX zugänglich und greifbar zu machen.
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
Entwicklung
Python-Grundlagen, Entwicklungstools und Deep-Learning-Grundlagen für Entwickler
  • KI-Trainer-Angebote
  • Region: Süd
Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für Sterilisatoren
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau wurde der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen. Zum Einsatz kamen die Heuristiken nach Nielsen, welche dem Unternehmen zur Evaluation als auch zur Entwicklung eines Prototypen nähergebracht wurden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Gestaltung einer positiven UX im Outdoorsport
Mit guida - safer adventures zum perfekten Outdoor-Match! guida unterstützt Nutzende bei der Auswahl der passenden Wander- oder E-Bike-Route. Im Projekt sollte der Frage nachgegangen werden, wie dabei positive Erlebnisse gezielt gestaltet werden und durch Technolgoie gefördert werden können. Als Grundlage dafür wurden neue Erlebniskategorien für positives Erleben im Kontext des Outdoorsports entwickelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Grundlagen
Kategorien, Verfahren und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz
  • KI-Trainer-Angebote
  • Region: Süd

Ansprechpartner

Christina Haspel
 

Mitglieder in der Region

Prof. Dr. Michael Burmester
Christina Haspel
Anne Krüger
Dr. Magdalena Laib
 
1
2
3
4
5
6
 
 
Copyright