1
2
3
4
5
6

Moritz Langner betreut das Kompetenzzentrum Usability für die Region Mitte in Karlsruhe. Moritz Langner hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wirtschaftsingenieurwesen studiert und promoviert im Bereich Wirtschaftsinformatik am Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM). Sein thematischer Fokus liegt auf der Erfassung von Nutzerzuständen und dem Einsatz von menschzentrierten UUX Technologien.



Kontaktinformation

Beiträge

Region Mitte
STAMMTISCH: It's not Rocket Science: Workshop zu Emotionen und Emotionserkennung am Arbeitsplatz
20.12.22
Am 07.12.2022 beteiligte sich das Kompetenzzentrum am „STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in Karlsruhe mit einem Workshop zum Thema Emotionserkennung mittels Sensortechnologie
„Meet the Researcher“ Veranstaltung zu menschzentrierter Kollaboration und Systemen
„Meet the Researcher“ Veranstaltung zu menschzentrierter Kollaboration und Systemen
23.11.22
In der dritten Ausgabe des Veranstaltungsformats „Meet the Researcher“ stellten am 09.11.2022 UUX-Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aktuelle Forschungsergebnisse zu menschzentrierter Kollaboration und Systemen vor. Ziel dieses Veranstaltungsformats ist es den Dialog zwischen UX-Forschenden und UXlern in der Region Karlsruhe zu fördern.
Mittwoch09.11.22
KD2Lab
Vortrag zu biosignal basierten Lernsystemen im Rahmen der EFFEKTE Reihe in Karlsruhe
Vortrag zu Biosignal basierten adaptiven Lernsystemen im Rahmen der EFFEKTE Reihe in Karlsruhe
21.11.22
Die EFFEKTE Reihe in Karlsruhe dient dem Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis und richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an BürgerInnen. Ein beliebtes Format ist der Wissenschaftsdienstag, bei dem Prof. Dr. Alexander Mädche vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability einen Vortrag zu Biosignal-basierten adaptiven Lernsystemen gehalten hat.
Dienstag08.11.22
Karlsruhe
Nacht der Wissenschaft
Nacht der Wissenschaft im KD2Lab – Neue UUX Technologien hautnah erleben
20.11.22
Am 18.11.2022 öffnete das KD2Lab für UUX Interessierte seine Tore im Rahmen der „Nacht der Wissenschaft 2022“. Hierbei konnten die Teilnehmenden aktuelle Forschung im Bereich UUX und menschzentrierter Systeme selbst erleben und sich zu neuesten Forschungsergebnissen informieren.
Freitag18.11.22
KD2Lab
Region Mitte
Künstliche Intelligenz und Digitale Begleiter
06.11.22
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Sie erleichtert den Zugang zu Informationen, automatisiert alltägliche Aufgaben und schafft bessere Produkte. KI-gesteuerte digitale Begleiter erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit und sind für einige von uns schon ein wichtiger Teil des Alltags geworden.
Mensch und Computer 2022 Workshop: UUX (+ X) in der Praxis - Bedürfnisse und Werte für Unternehmen nutzbar machen
„Beyond UUX: Bedürfnisse und Werte für Unternehmen nutzbar machen“ – Ein Workshop des Kompetenzzentrums auf der Mensch und Computer 2022
25.10.22
Auf der diesjährigen Mensch und Computer 2022 an der TU Darmstadt hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability wieder einen Workshop für UUX Professionals, Forschende und UUX Interessierte zum Thema UUX in der Praxis angeboten.
Sonntag04.09.2209:00-12:30
Darmstadt
World Usability Day 2022 Karlsruhe
WUD 2022 Karlsruhe: Das Programm steht fest
24.10.22
Am 10.11.2022 findet der World Usability Day auch wieder in Karlsruhe statt. In einem hybriden Veranstaltungsformat wird das Thema "Psychische Gesundheit" aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Donnerstag10.11.2214:00-18:00
Hybrid (KD2Lab, Zoom)
Region Mitte
Was ist Multiexperience?
16.10.22
Die Entwicklung neuer Geräte, wie intelligente Lautsprecher oder Wearables, und die jüngsten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (AI) ermöglichen nicht nur natürlichere Interaktionen mit diesen Geräten über Sprache oder Gesten, sondern verändern auch das Zusammenspiel zwischen Nutzer, Aufgabe und Technologie.
Region Mitte
Bot or Not: Chatte ich mit einem Menschen oder einem Bot?
19.09.22
Chatbots sind im heutigen Arbeits- und Privatleben fast überall gegenwärtig. Sie stellen eine fortschrittliche Form der Mensch-Computer-Interaktion dar und ermöglichen viele neue Anwendungsfälle im Privat- und Geschäftsleben. Während frühe Chatbots leicht zu identifizieren waren, da die Fähigkeiten und Antwortmöglichkeiten recht beschränkt waren, verwischen kürzlich veröffentlichte Open-Domain-Chatbots wie GPT3 und Blenderbot2 zunehmend die Grenze zwischen menschlicher und Chatbot-Interaktion.
1
2
3
4
5
6
 
 
Copyright