1
2
3
4
5
6
Foto von Jake Nackos auf Unsplash.com
 

Kurzbeschreibung

Der Einsatz von Menschzentrierter Innovation und Gestaltung in Unternehmen und Start-Ups hat unter Anderem folgende Vorteile:

  • Gestaltung von Arbeitsprozessen, Produkten und Dienstleistungen, die das Leben und Arbeiten der Menschen bereichern und erleichtern.
  • Entwicklung (digitaler) Geschäftsmodelle und Lösungen, die nicht nur technische und wirtschaftliche Aspekte adressieren, sondern auch den Bedürfnissen und Werten heutiger sowie zukünftiger Gesellschaften gerecht werden.
  • Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, die erfolgreich am Markt sind.
  • Höhere Motivation und Kreativität der MitarbeiterInnen sowie MitarbeiterInnenbindung.

In diesem Zusammenhang hat der Themenschwerpunkt „Menschzentrierte Innovation und Gestaltung“ folgende übergreifende Ziele:

  • Kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-Ups für die Prinzipien, Methoden und Blickwinkel der menschzentrierten Innovation und Gestaltung zu sensibilisieren sowie methodisch und inhaltlich bei der Arbeit mit diesen Aspekten zu unterstützen.
  • Die Unternehmen sollen befähigt werden, den Menschen ins Zentrum von Innovations- und Gestaltungsvorhaben zu stellen, und z.B. die NutzerInnen effizient in einen iterativen Entwurf- und Designprozess zu integrieren. Zusätzlich sollen die Technologieentwickelnden und deren Erleben der menschzentrierten Innovation und Gestaltung mit in den Fokus gerückt werden.
  • Darüber hinaus beschäftigt sich das Schwerpunktthema mit Umgebungen menschzentrierter Innovations- und Gestaltungsprozesse und wie diese selbst menschzentriert gestaltet werden können. Hier sind folgende Dinge im Fokus:
    • Hybride menschzentrierte Arbeitsprozesse: Anforderung an menschzentrierte Innovation- und Gestaltungprozesse im hybriden Raum mit dem Fokus auf verteiltes hybride Arbeiten, d.h. z.B. abwechselnd Homeoffice und Präsenz im Büro.
    • Innovations- und TransferRäume: Neben der Beschäftigung mit dem digitalen Raum möchten wir physische TransferRäume schaffen, wo die Unternehmen für die menschzentrierte Digitalisierung sensibilisiert, Wissen vermittelt sowie das Netzwerk aufgebaut werden kann. Hierbei sollen die Themen unter Anderem zunächst niederschwellig vermittelt werden und anschließend interaktiv vertieft werden (vgl. Bild – Bedürfnisglücksrad zur Information zu den Bedürfnismaterialien).

 

Relevanz des Themas

Das Thema der “Menschzentrierte Innovation und Gestaltung” spielt eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht Unternehmen für die Prinzipien der menschzentrierten Ansätze zu sensibilisieren, zu begeistern und befähigen. Hierfür stellt das Schwerpunktthema ein integratives Moment der gesamten Themen im Bereich der menschzentrierten Digitalisierung (vgl. Abschnitt). Durch die Berücksichtigung des Wohlbefindens, der digitalen Souveränität, der Fairness und Diversität sowie einer nachhaltigen Transformation können innovative Lösungen geschaffen, die nicht nur einzelnen NutzerInnen, sondern auch der Umwelt und Gesellschaft nachhaltig zugutekommen.

Der Fokus des Schwerpunktthemas liegt dabei auf der Bereitstellung von einfachen, übersichtlichen und zugänglichen Einstiegspunkten in das gesamte Themengebiet der menschzentrierten Digitalisierung.

Hierbei sollen die Bedarfe und Bedürfnisse der Verantwortlichen und Technologieentwickelnden in den Unternehmen im Vordergrund stehen - sodass Materialien und Umgebungen für die menschzentrierte Innovation und Gestaltung selbst menschzentriert – mit dem Ziel des positiven Erlebens – entwickelt werden können.  

 

Anwendungsbereiche

Ein wesentliches Ziel des Schwerpunktthemas ist eine übergreifende Zusammenstellung zur menschzentrierten Digitalisierung.

Was heißt das konkret? Es sollen z.B. übergreifende Materialien bereitgestellt werden, welche neben dem Thema der Menschzentrierten Innovation und Gestaltung alle Schwerpunktthemen des Projektes greifbar, konkret und verständlich – d.h. menschzentriert vermitteln:

Wohlbefinden und Resilienz: Digitale Lösungen zur Stärkung des Wohlbefindens und der Widerstandsfähigkeit der Nutzenden.

Digitale Souveränität: Kontrolle über persönliche Daten und Selbstbestimmung bei der Nutzung digitaler Technologien.

Fairness und Diversität: Inklusive und vielfältige Lösungen für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Hintergrund.

Nachhaltige Transformation: Nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung, die der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt.

Durch das KI-Trainer-Programm werden die Unternehmen zusätzlich dabei unterstützt, KI-Anwendungen menschzentriert zu gestalten und positiv erlebbar zu machen.

 

Angebote

  • Veranstaltungen, Vorträge und Workshops
  • Netzwerk, Infostände und Schulungen
  • Einzelgespräche und Praxisprojekte
  • Materialien und Medien 
 

Aktuelles

Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Best Poster-Award auf der GFA-Frühjahrstagung für "Natur im Fokus"
15.03.24
Das Poster "Nachhaltiger Umgang mit dem Wald als Quelle für Wohlbefinden, Resilienz und Kreativität: Ein strukturiertes Vorgehen zur Sensibilisierung und Ideenfindung" von Anne Elisabeth Krueger und Marina Gloettner gewinnt auf der GFA-Frühjahrstagung den Best Poster Award.
Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Einladung zur Fokusgruppe: Entwicklung einer digitalen Energiewendeberatung
06.03.24
Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer Fokusgruppe zu werden, die sich mit der Entwicklung einer innovativen digitalen Energiewendeberatung für Bürgerinnen und Bürger beschäftigt. Ihre Meinungen und Ideen sind entscheidend, um eine digitale Anwendung zu entwickeln, die echte Fragen beantwortet, intuitiv zu bedienen ist und einen Mehrwert im Alltag bietet. Die Anwendung soll Fragen zur Energiewende beantworten und Mythen ausräumen, indem sie beispielsweise auch konkrete Fragen zum Thema Photovoltaik entgegennehmen kann.
Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Podcast: "Was kann uns der Wald lehren?"
19.02.24
Anne Elisabeth Krüger für das Mittelstand-Digital Zentrum zu Gast bei Detektor FM

Termine

Donnerstag05.09.2409:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2024

Am 05.09.2024 findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Mensch und KI” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. 

Weitere Informationen werden hier in Kürze bekannt gegeben.

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Freitag07.06.2415:00-19:30
Stadtbibliothek Stuttgart
Der TransferRAUM in der Stadtbibliothek Stuttgart

Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 

Mehr Informationen zum neuen Konzept und den interaktiven Inhalten des TransferRAUMs finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Einweihungsveranstaltung finden sie hier.

  • Wann: 07.06.2024 –   15-19:30 Uhr
  • Wo: Foyer Stadtbibliothek Stuttgart (Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart) 
  • Anreise
    • ÖPNV: U5/U6/U7/U15 Haltestelle Stadtbibliothek
    • Auto: Parkhaus Milaneo Stuttgart
       
  • Eintritt frei
Weitere Informationen
Dienstag04.06.2413:00-14:30
online
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht (Vor-)Urteilslos - KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. 
Die Spannweite von Auswirkungen reicht von Systemen, die hübsch aussehen, aber für Screen-Reader ungeeignet sind über schlecht getestete Seifenspender, die nur Menschen mit heller Hautfarbe Seife ausgeben, bis hin zu KI-Systemen, die aufgrund der Daten, mit denen sie gefüttert wurden, bei Bewerbungen Männer bevorzugen.

Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird. Er richtet sich sowohl an Personen aus kleinen und mittleren Unternehmen und Start-ups, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit, egal ob sie beruflich bei der Technikentwicklung beteiligt sind, oder ob sie privat oder beruflich Technik nutzen.

Maximale Anzahl Teilnehmender: 15

Informationen zur Online-Teilnahme

Teilnahme über unten aufgeführten MS Teams-Link möglich. Um Anmeldung per mail an jj.link@iao.fraunhofer.de wird gebeten, um sicher einen Platz im Workshop zu bekommen. Restplätze werden auch an spontane Teilnehmer*innen vergeben.
Teilnahmelink: Teilnahme über MS-Teams (Besprechungs-ID: 352 030 630 910 Kennung: LH5k6X)

Weitere Informationen
 

Projekte

Demonstrator: TransferRAUM
Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 
  • 1. Typ: Demonstrator
  • Region: Süd
Künstliche Intelligenz
Hier finden Sie Artikel rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Natur als nachhaltige Quelle für Resilienz und Wohlbefinden
Die Natur ist eine wichtige Quelle für Wohlbefinden, Resilienz und damit auch für Kreativität und Motivation im (Arbeits-)alltag.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Video
Umsetzungsprojekt PopUp-Toolkit: Kreativitätsraum zum Mitnehmen
Mittelständische Unternehmen und Start Up’s stehen genau wie die großen Player im Zuge der Digitalisierung vor der Herausforderung, innovative Produkte zu entwickeln. Für eine erfolgreiche Innovation ist die richtige Vorgehensweise und das entsprechende Mindset von enormer Bedeutung. Um kleine und mittlere Unternehmen hierbei zu unterstützen, entwickelten wir das mobile PopUP Toolkit - ein Kreativitätsraum zum Einpacken und Mitnehmen.
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.