1
2
3
4
5
6

Barrierefreiheit ist ein entscheidender Aspekt bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, der oft übersehen wird. Zudem rückt Barrierefreiheit vor allem durch das 2025 in Kraft tretende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz nun zwangsweise für viele Hersteller von Produkten und Services in den Vordergrund. Unternehmen, die sich für die Verbesserung der Barrierefreiheit ihres Produkts engagieren möchten, können durch User Research wertvolle Erkenntnisse gewinnen. In diesem Artikel werden die Fallstricke auf dem Weg zur Verbesserung der Barrierefreiheit durch User Research erläutert. Aber wir starten mit der Frage, warum man sich überhaupt damit beschäftigen sollte. Viel Spaß beim Lesen!

Warum überhaupt mit der Barrierefreiheit des eigenen Produkts beschäftigen?

Als Produktverantwortlicher ist es aus mehreren Gründen entscheidend, sich mit der Barrierefreiheit des eigenen Produkts zu beschäftigen:

  • Wie in der Einleitung erwähnt: Erstens rückt die Barrierefreiheit von Produkten, Services und Webseiten immer mehr in den Fokus der Gesetzgeber. So tritt ab dem 28.06.2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen alle darin aufgeführten Produkte und Services barrierefrei auf den Markt gebracht werden.
  • Zweitens eröffnet eine barrierefreie Gestaltung neue Zielgruppen, indem sie Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen anspricht und so die potenzielle Reichweite und Marktdurchdringung erweitert.
  • Drittens bietet sich für Sie durch ein barrierefreies Produkt die Möglichkeit, sich mit Ihrem Produkt als Vorreiter in einer Sparte zu platzieren. Je früher Sie mit Barrierefreiheit anfangen, desto größer ist hier die Chance!
  • Viertens ist Inklusion ein grundlegendes Prinzip, das besagt, dass jedes Individuum das Recht hat, gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen. Durch die Schaffung barrierefreier Produkte tragen Sie aktiv zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft bei, in der jeder die Möglichkeit hat, vollständig am digitalen Leben teilzunehmen.

 

Warum sollten Sie User Research betreiben, um die Barrierefreiheit Ihres Produkts sicherzustellen?

User Research ist aus mehreren Gründen entscheidend, um die Barrierefreiheit eines Produkts zu garantieren:

  1. User Research hilft dabei, die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zur Barrierefreiheit nachzuweisen, wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und anderen entsprechenden Vorschriften. Indem man die Ergebnisse des User Research dokumentiert, kann man nachweisen, dass die entwickelten Lösungen den rechtlichen Anforderungen entsprechen und somit rechtliche Risiken minimieren.
  2. User Research ermöglicht es, die Bedürfnisse und Anforderungen von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen zu verstehen. Durch die direkte Einbeziehung dieser Zielgruppen in den Entwicklungsprozess können spezifische Herausforderungen identifiziert und geeignete Lösungen entwickelt werden.
  3. Darüber hinaus bietet User Research auch die Möglichkeit, Feedback von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu erhalten, um sicherzustellen, dass das Produkt wirklich barrierefrei ist und ein optimales Nutzererlebnis für alle bietet.

 

Die Fallstricke:

Bei der Umsetzung von Barrierefreiheit durch User Research können Sie auf verschiedene Fallstricke und Schwierigkeiten stoßen. Vermeiden Sie unbedingt diese 5:

 

Fallstrick 1. Mangelnde Vielfalt in der Teilnehmerrekrutierung

Eine unzureichende Vielfalt in der Teilnehmerrekrutierung kann dazu führen, dass wichtige Perspektiven und Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen übersehen werden. Das ist gerade bei der Barrierefreiheit wichtig wegen der enormen Vielzahl an (Teil-)Einschränkungen und eingesetzten assistiven Technologien wie Screenreadern oder Spracheingabesoftware.

 

Fallstrick 2. Fehlende Erfahrung mit assistiven Technologien

Mangelnde Erfahrung oder Kenntnisse im Umgang mit assistiven Technologien können zu unzureichenden Tests und ungenauen Ergebnissen führen. Dabei können sowohl User Researcher, als auch Probanden einen Mangel an Erfahrung aufweisen.

Hier lohnt es, User Researcher an der Seite zu haben, die bereits Erfahrung im Usability Testing für die barrierefreie Gestaltung von Produkten und Services haben.

Ein weiterer wichtiger Tipp an dieser Stelle: Im Usability Test sollten die Probanden möglichst mit dem eigenen Setup das Produkt oder den Service nutzen.

 

Fallstrick 3. Komplexität der Barrierefreiheitsstandards

Die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards kann komplex sein und erfordert spezialisiertes Wissen oder externe Beratung. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können im Dschungel der Regularien einen ersten Durchblick zu bekommen:

 

  • Recherche und Schulung: Verschiedene Produkte und Services unterliegen unterschiedlichen Regularien. Finden Sie heraus, von welchen Sie betroffen sind und lassen Sie sich und Ihr Team schulen.
  • Konsultation von Experten: Rat von Barrierefreiheitsexperten kann hier viele Ressourcen sparen und Ihnen Fachwissen liefern, das sonst über lange Zeit aufgebaut werden muss.
  • Verwendung von Checklisten und Leitfäden: Gibt es vorhandene Materialien zur Orientierung?
  • Barrierefreies Design von Anfang an: Integrieren Sie barrierefreies Design von Anfang an in den Entwicklungsprozess – das spart schwierige Nachbesserungen in späten Entwicklungsphasen und macht es leichter, auf die Anforderungen der Regularien zu reagieren.

 

Fallstrick 4. Kommunikation und Zusammenarbeit

Mangelnde Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams für Design, Entwicklung und Barrierefreiheit können zu Missverständnissen und unzureichenden Lösungen führen. Auch hier können Schulungen oder Expertenberatung ein tieferes Verständnis schaffen – Abteilungsübergreifend.

 

Fallstrick 5. Zeit- und Ressourcenbeschränkungen

Begrenzte Zeit- und Ressourcenbudgets können die gründliche Durchführung von User Research und die Implementierung barrierefreier Lösungen erschweren. Planen Sie Ihr User Research so früh wie möglich im Entwicklungsprozess ein um so möglichst Ressourcen für späte und kostspielige Änderungen zu vermeiden.

 

Fazit

Es ist wichtig, diese Fallstricke zu berücksichtigen und aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Barrierefreiheit bei der Entwicklung von Produkten berücksichtigt wird. Durch die Umsetzung eines strukturierten Ansatzes für User Research können Sie dazu beitragen, Produkte zu schaffen, die für alle Benutzer zugänglich sind und eine echte Vorreiterrolle genießen können.

 

Dies war ein Gastbeitrag von Custom Interactions. Wenn Sie sich tiefergehend für das Thema „Barrierefreiheit und Usability“ interessieren, schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei. Als Anschluss zu dieser Lektüre empfehlen wir Ihnen unseren Artikel über „Diese deutschen Gesetze zur Barrierefreiheit sollten Sie als Produkthersteller kennen“. Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung des User Researchs für ein barrierefreies Produkt benötigen, schauen Sie mal auf unserer Seite zur „Barrierefreiheit für Produkte, Dienstleistungen und Webseiten“ vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

 

Hinweis: Der UIG e.V. übernimmt keine Rechtsberatung und ist nicht für den Inhalt des Artikels verantwortlich.


19.02.24

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.