1
2
3
4
5
6

In einer Zeit, in der die Technologie immer neue, bisher unvorstellbare Grenzen überschreitet, sind Eye-Tracking und augenbasierte Interaktionen bahnbrechende Innovationen. Durch die Nutzung unseres ausdrucksstärksten Merkmals - unserer Augen - eröffnen diese Technologien eine Welt voller Möglichkeiten für eine verbesserte Mensch-Computer-Interaktion. In diesem Blogeintrag werden wir aufzeigen, worum es bei Eye Tracking und augenbasierten Interaktionen geht und die verschiedenen Arten und ihre potenziellen Anwendungen näher beleuchten.

Bei der Eye-Tracking-Technologie werden Augenbewegungen erfasst und gemessen, um festzustellen, wohin und worauf eine Person schaut. Durch den Einsatz spezieller Kamerahardware und Software können Eye-Tracker die Augenbewegungen mit unglaublicher Geschwindigkeit präzise erfassen und wertvolle Einblicke in menschliches Verhalten und kognitive Prozesse liefern. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen und Fortschritten.

Arten der augenbasierten Interaktion:

1. Blickbasierte Interaktion:

Bei der blickbasierten Interaktion wird die Blickrichtung einer Person als Eingabemethode verwendet. Durch die Fokussierung auf verschiedene Bereiche eines Bildschirms oder einer digitalen Umgebung können Benutzer sofortige Aktionen auslösen, durch Menüs navigieren oder Objekte manipulieren. Blickbasierte Interaktionen können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter Spiele, virtuelle Realität, Barrierefreiheit und Benutzerschnittstellen in Fahrzeugen. Beispielsweise können Spieler in Spielen Figuren steuern oder Waffen zielen, indem sie einfach auf das gewünschte Ziel blicken. Diese Art der Interaktion ist auch besonders nützlich in Situationen, in denen herkömmliche Eingabemethoden unpraktisch oder nicht zugänglich sind, z. B. für Menschen mit körperlichen Behinderungen oder in berührungslosen Umgebungen.

2. Fixationsbasierte Interaktion:

Fixationsbasierte Interaktion basiert auf der Dauer der Blickfixation einer Person, um Aktionen auszulösen. Durch die Fixierung eines Objekts oder Symbols für eine bestimmte Zeit kann der Benutzer Befehle auslösen oder Aufgaben ausführen. Diese Interaktionsmethode verbessert die Effizienz und reduziert den Bedarf an physischen Eingabegeräten, wodurch sie für Szenarien geeignet ist, in denen ein Minimum an Bewegung erwünscht ist. Fixationsbasierte Interaktion ist besonders vorteilhaft in Anwendungen, die präzise Eingaben erfordern oder komplexe Menünavigation beinhalten. Beispielsweise können Ärzte in medizinischen Anwendungen berührungslose Operationen durchführen, indem sie mit ihren Augen chirurgische Instrumente auswählen oder durch Patientenakten navigieren.

3. Blickgesten:

Blickgesten beziehen sich auf die Erkennung und Erkennbarkeit bestimmter Augenbewegungen oder -muster als Befehle. Solche Bewegungsmuster können vom Benutzer ausgeführt und von Eye-Tracking-Algorithmen automatisch erkannt werden. Diese Interaktionsmethode bietet eine natürliche und intuitive Möglichkeit, Geräte und Anwendungen zu steuern. Augengesten finden Anwendung in Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Umgebungen, in denen Benutzer durch spezifische Augenbewegungen mit digitalen Objekten oder Umgebungen interagieren können. Sie können auch in berührungslosen Umgebungen eingesetzt werden, um die Steuerung von Geräten im Haushalt oder von intelligenten Geräten durch einfaches Zwinkern, Blinzeln oder Starren auf bestimmte Ziele zu ermöglichen.

Eye Tracking und augenbasierte Interaktionen haben ein enormes Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, zu revolutionieren. Von Spielen und Barrierefreiheit bis hin zu Gesundheitsfürsorge und Werbung bieten diese Technologien einen natürlicheren und intuitiveren Ansatz für die Mensch-Computer-Interaktion. Mit der weiteren Entwicklung der Technologie ist zu erwarten, dass Eyetracking und augenbasierte Interaktionen zunehmend in unseren Alltag integriert werden und die Effizienz, Zugänglichkeit und allgemeine Nutzererfahrung verbessern.


10.01.23

Kontakt

Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.