1
2
3
4
5
6

Im Human-Centered Design Prozess ist das Verstehen der Bedürfnisse der potenziellen Nutzer einer Software oder eines Produkts eine zentrale Aktivität. Häufig werden Nutzerbedürfnisse in Form von Anforderungen greifbar gemacht. Die Erhebung von Anforderungen ist die Sammlung von Informationen von Benutzern, Stakeholdern und anderen Fachleuten mit dem Ziel der Entwicklung eines umfassenden Verständnisses dessen, was die Software leisten soll und wie sie gestaltet werden soll.

Die Anforderungserhebung ist ein wesentlicher Bestandteil des benutzerzentrierten Softwaredesigns, da sie sicherstellt, dass die Benutzerbedürfnisse berücksichtigt werden, wenn die Software entwickelt wird. Durch das Verständnis der Art und Weise, in der die Benutzer mit dem System interagieren und es verwenden, können die Entwickler und Designer ein Produkt entwickeln, das ihren Bedürfnissen entspricht und ihnen eine angenehme Erfahrung bietet. Die Erhebung von Anforderungen ist auch hilfreich bei der Erkennung potenzieller Probleme, bevor diese im Laufe der Entwicklung zu Kostenfaktoren werden. Auf diese Weise kann ein effizienteres und benutzerfreundlicheres Produkt entwickelt werden.

Um erfolgreiche digitale Services und Produkte zu entwerfen, ist es wichtig, die Anforderungen der Nutzer in den Entwicklungsprozess einzubeziehen. Aus diesem Grund wird die Anforderungserhebung zunehmend von Nutzern durchgeführt, die keine Erfahrung mit dem Einbringen von Anforderungen in Entwicklungsprojekte haben. Laddering ist eine der Techniken, die bei der Erhebung von Anforderungen eingesetzt werden kann. Laddering ist ein Prozess der Fragestellung an die Stakeholder, bei dem von konkreten Fragen zu abstrakteren Antworten übergegangen wird. Bei der Diskussion einer Funktion können die Entwickler beispielsweise mit der Frage beginnen, was die Funktion tun oder wie sie aussehen soll, gefolgt von der Frage, warum sie eingebaut wird und wie sie die Benutzererfahrung beeinflusst. Wenn die Entwickler die Motivation hinter einer Funktion verstehen, können sie Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen der Benutzer besser entsprechen. Laddering hilft auch, potenzielle Konflikte zwischen den Beteiligten zu erkennen und eine gemeinsame Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu finden.

Forschende am Karlsruher Institut für Technologie haben das Selbstbefragungssystems "LadderBot" entwickelt. LadderBot ist ein Conversational Agent (CA), der es Endnutzern ermöglicht es, ihre Bedürfnisse und Anforderungen basierend auf der Laddering-Methode zu artikulieren. Hierbei verwendet LadderBot Techniken, die von der persönlichen Gesprächsführung inspiriert sind, um ein interaktives Gespräch mit dem Nutzer zu führen. In einer experimentellen Studie mit 256 Teilnehmern wurde LadderBot mit etablierten umfragebasierten Laddering-Ansätzen verglichen, um die Präferenzen der Nutzer für die Smartphone-Nutzung zu ermitteln. Es wurde festgestellt, dass Teilnehmer, die an CA-basierten Laddering-Interviews teilnehmen, im Durchschnitt doppelt so viele und deutlich längere Antworten geben. Darüberhinaus wurde festgestellt, dass die Lernfähigkeit von CA-basierten Interviews im Vergleich zu etablierten umfragebasierten Laddering-Ansätzen deutlich höher ist.

Weitere Informationen zum LadderBot finden sie hier und hier.


10.07.22

Kontakt

Moritz Langner
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe
Prof. Dr. Alexander Mädche
  • Kaiserstraße 89-93
  • 76133 Karlsruhe

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.