1
2
3
4
5
6

Alle Termine

Dienstag23.05.2316:30-18:00
online
ALL(e) INKLUSIV(e) – Digital Diversity als Erfolgsfaktor - Veranstaltung zum Deutschen Diversity Tag 2023

ALL(e) INKLUSIV(e) – Digital Diversity als Erfolgsfaktor

Am Deutschen Diversity Tag 2023 wollen sich das Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch und die NORDAKADEMIE dem Thema der digitalen Diversität widmen. Digital Diversity bedeutet, bei der Gestaltung von Produkten die Vielfalt der Nutzenden mitzudenken, sodass alle Menschen - wir alle - gleichermaßen eine positive Nutzungserfahrung machen können. So entstehen im Sinne von „Design for all“ digitale Produkte, die für uns alle uneingeschränkt zu nutzen sind.

Ein positives Nutzungserlebnis hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Menschen ab. Unsere Bedürfnisse, Vorlieben und Einschränkungen unterscheiden sich in vielfältiger Weise, z. B. abhängig von Persönlichkeit, Alter, Geschlecht und Geschlechtsidentität, persönlicher Lebenssituation oder Bildungshintergrund bis hin zu körperlichen oder kognitiven Herausforderungen.

Vielfalt oder Diversität sind Herausforderung und Chance zugleich, bessere digitale Produkte zu entwickeln. (Digitale) Diversität lässt sich beispielsweise durch Betonung der Inklusion fördern. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Barrierefreiheit: Digitale Produkte sollten keine Hürden aufweisen, die Menschen daran hindern, sie zu nutzen. Im Gegenteil: digitale Lösungen haben die Möglichkeit, eine gleichberechtigte (digitale) Teilnahme aller zu ermöglichen.

Um mit (digitalen) Produkten erfolgreich zu sein, gilt es, sie für eine große Zielgruppe nutzbar zu machen. Und welche Zielgruppe wäre größer als wir alle?

Ganz konkret: Wie geht Barrierefreiheit? Dazu hat Domingos de Oliviera die passenden Antworten. Meike Seidel verrät, wie die Idee zur App SoVi entstanden ist, die sehbeeinträchtigten und blinden Menschen Einkaufen ermöglicht, und wie man trotz einer (oberflächlich betrachtet) kleine Zielgruppe erfolgreich ist. 


Wir freuen uns auf zwei Impulsvorträge zu diesem Thema mit anschließender Diskussion.


Blind am Computer - Domingos de Oliveira
Adesso Mobile Solutions, Consultant für digitale Barrierefreiheit, Onlineredakteur, Autor des Buches „Barrierefreiheit im Internet: ein Handbuch für Redakteure“ https://www.adesso-mobile.de/


Chancengleichheit braucht innovatives Denken - Meike Seidel
Gründerin des StartUps SonicView, Initiatorin der Einkaufsapp „SoVi“ https://www.sonicview.de

 

Zur kostenfreien Anmeldung

 

Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail.

Hier entlang zu den Informationen zur Veranstaltung auf der Webseite der NORDAKADEMIE.

Hier entlang zum Deutschen Diversity Tag 2023 - DDT2023 der Charta der Vielfalt.

Weitere Informationen
Donnerstag23.03.2317:30-21:00
Dockland, Van-der-Smissen-Straße 9, Hamburg
KI Trainer: chatGPT & Co – Wie der Mittelstand von Künstlicher Intelligenz profitieren kann

chatGPT & Co. – Wie der Mittelstand von Künstlicher Intelligenz profitieren kann

Grundlagen, Potenziale und Praxisbeispiele für Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine disruptive Gegenwartstechnologie - Allein chatGPT hat nach nur 2 Monaten bereits über 100 Millionen Nutzer*innen! Grund genug also, sich als Mittelständler mit den immensen Potenzialen und Einsatzmöglichkeiten der Technologien praxisorientiert auseinanderzusetzen.

chatGPT und andere KI-Lösungen verändern gerade radikal die Arbeits- und Kommunikationsprozesse in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Bereits heute kann KI zum Beispiel monotone Routineaufgaben erledigen und die wertvollen Fachkräfte im Unternehmen davon entlasten.

Umso wichtiger ist es, sich mit diesen Gegenwartstechnologien auseinanderzusetzen, ihre Potenziale für die unternehmerischen Herausforderungen zu erkennen und wertschöpfend in die eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Veranstaltung baut die recht hohen Einstiegshürden für mittelständische Unternehmen ab und stellt praktikable Integrations-Ansätze für mittelständische Unternehmen vor:

  • Grundlagen des maschinellen Lernens
  • Funktionsweise neuronaler Netze
  • NLP: Verarbeitung menschlicher Texte durch KI verstehen
  • Praxisbeispiele für den realen Einsatz von KI im Mittelstand
  • Austausch und Diskussion zu Chancen, Potenzialen, Risiken und Grenzen der KI


Freuen Sie sich auf Anregungen, neue Konzepte und innovative Lösungen, die insbesondere in jüngster Zeit begeistern und bereits in der konkreten Anwendung erprobt sind.

Die Veranstaltung findet an der NORDAKADEMIE in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft (BVMW) Metropolregion Hamburg statt.

Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung!

 

P  R  O  G  R  A  M  M

17:30 Uhr - Eintreffen der Teilnehmer

18:00 Uhr - Begrüßung 

                     Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability und NORDAKADEMIE
                     BVMW Metropolregion Hamburg
               
18:10 Uhr – ChatGPT & Co. – Wie kann der Mittelstand KI sinnvoll einsetzen?
                    Dr. Dirk Johannßen, Mittelstand4.0-Kompetenzzentrum Usability


19:00 Uhr – Beispiele für Künstliche Intelligenz in der mittelständischen Praxis
                    Dr. Dirk Johannßen, Mittelstand4.0-Kompetenzzentrum Usability

19:45 Uhr – Ideenaustausch    
                    Get together und Networking

21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung


Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

 

Weitere Informationen
Mittwoch22.03.2310:00-12:00
Online
Workshop Event Storming oder "Die Kunst mit Nerds zu sprechen"

Workshop: Event Storming oder „Die Kunst mit Nerds zu sprechen“


In der täglichen Arbeit von treten vor allem im agilen Umfeld Verständigungsprobleme mit den
Software‐Entwicklern auf. Oft gestaltet sich die Kommunikation zwischen den Stakeholdern als
schwierig. Manchmal spricht man von der gleichen Sache, aber nicht in derselben Sprache…


Wir stellen die Kommunikationstechnik Event Storming vor und zeigen auf, wie es funktionieren kann
mit der Kommunikation zwischen den Domänen‐Nerds und den Entwickler‐Nerds. Um mit den
Stakeholdern in Kommunikation zu treten, sie in den Designprozess, im Sinne des Co‐Designs,
einzubeziehen, kennt man in der Software‐Entwicklung die Methode des „Event Storming“. Hier ist
der Nutzer aufgefordert, seine Geschichte zu erzählen: Wie arbeitet er? Was braucht er dazu?


Was können wir von dieser Kommunikations‐Technik lernen? Wie kann Kommunikation zwischen
den Domänenexperten und den Software‐Experten funktionieren? Wie können Hürden in der
Kommunikation im Unternehmen überwunden werden?


Im Workshop wird die Methode Event Storming nachvollzogen, die aus dem Software‐Design
stammt, aber auch für eine breite Palette von Kommunikationsproblemen interessant sein kann. Ziel
ist eine gemeinsame Sprache, um zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen zu vermitteln, um
Verständnis für die jeweils andere Sichtweise zu erlangen und den Fokus auf das Produkt zu richten.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Mittelstand Digitalzentrum Hamburg statt.

Hier geht es zur Anmeldung!

Weitere Informationen
Donnerstag13.10.2209:30-14:00
online
Workshop-Event "Zukunftsbaustelle menschzentrierte Digitalisierung" - UUX und KI „to go“

Zukunftsbaustelle menschzentrierte Digitalisierung –
UUX- und KI-Kompetenz für Ihr Unternehmen „to go“
Tools, Methoden und Mindset für KMUs und Start-ups


WANN und WO?

13. Oktober 2022
online

Schnell anmelden und mit uns auf Digitalisierungsreise gehen:

Die Zukunft ist eine Baustelle

Die Zukunft ist eine Baustelle. Der Weg in die Digitalisierung kann herausfordernd sein. Wer den Anschluss nicht verpassen und seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten will, muss sich jetzt auf die Reise in die Digitalisierung begeben. Überall „lauern“ neue Technologien. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter UUX und KI?

Wir bringen die KMUs und Start-ups mit UUX- und KI-Experten zusammen, auf unserer Zukunftsbaustelle. Sie stehen bereit, um Impulse zu geben und Fragen zu beantworten: was ist zu tun, um die Vision der User Experience zu entwickeln? Wie können Prozesse digitalisiert und dabei gleichzeitig alle Mitarbeitende mitgenommen werden? Kann KI bei der Personalrekrutierung helfen? Wie wird Vertrauen beim Umgang mit KI geschaffen und können Vorgänge der KI visuell dargestellt werden?

Solche Fragen und noch weitere beantworten wir an einem Tag. Dabei beginnen wir am Vormittag mit einem offenen Format, ähnlich einem World Café. An fünf virtuellen Thementischen diskutieren Sie gemeinsam mit Expert:innen und anderen Unternehmen verschiedene Fragestellungen zu KI oder UUX.

Die Inhalte der Thementische werden zu Beginn gepitcht. U.a. stehen folgende spannende Themen zur Auswahl:

  • UX-Vision - Das Nutzungserlebnis von Anfang an im Blick (Dominique Winter)
  • KI im Personalwesen (Dirk Johannßen)
  • KI-Training im Selbstversuch (Jan Fischer)
  • Fokussiert, intuitiv und interaktiv Prozesse optimieren (André Köhler)

Am Nachmittag können Sie Ihr Wissen bei drei verschiedenen, parallel liegenden Online-Workshops vertiefen. Hier bekommen Sie einen Einblick, mit welchen Technologien, Methoden und neuen Ideen wir Ihren Werkzeugkasten für Ihre Zukunftsbaustelle befüllen wollen.


Sie wollen einen Einblick erhalten, was Sie am 13. Oktober erwarten wird?

Die Veranstaltung wird virtuell als Webinar/Videokonferenz stattfinden. Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie spätestens einen Tag vor dem Veranstaltungstermin die Zugangsdaten und weitere Hinweise zum Login per E-Mail. Achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise Ihrer E-Mailadresse.

Sie benötigen:

Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer und optional ein Mikrofon.

Wir freuen uns, Sie in dieser kostenfreien Videokonferenz des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability, Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg und Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur begrüßen zu dürfen.

Workshop 1: „Vertrauen im Umgang mit KI-gestützten Anwendungen“ (Holger Schneider)

Holger Schneider zeigt auf Grundlage eines praxisorientierten Beispiel Kl-gestützte Prozesse und Kooperationen. Während des Workshops werden in interaktiver Runde gemeinsam Wege erarbeitet, wie Probleme gelöst und wie mit möglichen Bedenken der beteiligten Akteur*innen umgegangen werden kann. Ziel ist es, zentrale vertrauensbildende Faktoren im Umgang mit Kl-gestützten Lösungen zu identifizieren, eine konstruktive Lern- und Fehlerkultur zu etablieren sowie Handlungsempfehlungen und geeignete Maßnahmen für den unternehmerischen Erfolg abzuleiten.

 

Workshop 2: Wie „denkt“ eine KI? – Visualisierungsmöglichkeiten der Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz (Christoph Linse)

Künstliche Intelligenz ist zu einem erfolgreichen Werkzeug für die Lösung schwieriger Probleme geworden. Zu tiefen neuronalen Netzwerken haben wir jedoch keinen anschaulichen Zugang. Zum Glück gibt es Visualisierungsmöglichkeiten, mit denen Sie sich die Funktionsweise von KI klar machen können. Klingt immer noch abstrakt? Christoph Linse zeigt Ihnen einen Demonstrator, mit dem Sie sich ganz einfach ein neuronales Netz ansehen können. VR-Brille auf und schon sind Sie mittendrin und können erleben, wie ein neuronales Netzwerk komplexe Probleme lösen kann.

 

Workshop 3: „KI im Personalmanagement - Young Professionals entdecken“  (Dirk Johannßen)

Noten sind als eignungsdiagnostisches Instrument zur Identifikation vor allem derer Bewerber:innen ungeeignet, die versteckte Talente, Motivationen und Fähigkeiten Abseits üblicher Schul-Disziplinen aufweisen. Dirk Johannßen legt die Grundlagen des Machine Learnings und der natürlichen Sprachverarbeitung, um aufzuzeigen, wie moderne Eignungsdiagnostik aus Sprache Persönlichkeitsmerkmale liest. Gemeinsam werden eigene Features erarbeitet und künftige KI-HR-Tools ausprobiert und kritisch diskutiert.

  

Seien Sie dabei und füllen Sie Ihren Werkzeugkasten für Ihre Zukunftsbaustelle!

Melden Sie sich noch heute an! Seien Sie Teil unserer Eventreihe für KMUs und Start-ups. Es erwartet Sie ein handlicher Werkzeug-Koffer voller neuer Methoden und Ideen für eine schnelle Umsetzung!

Zur kostenfreien Anmeldung

Weitere Informationen
Sonntag04.09.2216:00-17:00
Technische Universität Darmstadt
Mensch und Computer 2022: UUX-Methodenkochbuch - Menschzentrierte Methoden und Prozesse praxisnah aufbereitet

Das Usability und User Experience (UUX)-Methodenkochbuch ist ein Handbuch für UUX-Interessierte und Professionals. Es enthält in der Praxis bewährte Methoden, Vorgehensweisen und Reflexionsfragen für ein gelungenes UUX-Projekt. Die Inhalte des Methodenkochbuchs basieren auf vier Jahren Projektarbeit im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability. Dabei wurden über 80 UUX-Projekte mit kleinen und mittleren Unternehmen durchgeführt. Die Projekt-Erfahrungen wurden gesammelt und in Form des Methodenkochbuchs als Empfehlungen und Begleitmaterial praxisnah aufbereitet. Im Rahmen des Workshops soll das Methodenkochbuch und seine Handhabung vorgestellt werden. Die Teilnehmenden werden dann dazu angeleitet, mithilfe von Leitfragen eigene Projekte in Bezug auf den Einsatz von UUX-Methoden zu reflektieren. Dabei werden Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks zu Methoden und Vorgehensweisen ausgetauscht, wobei sich Personen mit verschiedenen Erfahrungshintergründen auf Augenhöhe austauschen können.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
Donnerstag30.06.2209:00-01.07.2216:30
Elmshorn
Eventreihe "Zukunftsbaustelle menschzentrierte Digitalisierung" - UUX und KI „to go“

Zukunftsbaustelle menschzentrierte Digitalisierung –
UUX- und KI-Kompetenz für Ihr Unternehmen „to go“
Tools, Methoden und Mindset für KMUs und Start-ups


Schnell anmelden und mit uns auf Digitalisierungsreise gehen

Die Zukunft ist eine Baustelle

Erste Schritte in die Digitalisierung - Richtung Wirtschaft 4.0 machen, dabei schauen, was Nutzer wie Mitarbeiter und Kunden möchten, wo sich Künstliche Intelligenz einsetzen lässt (und wo nicht). Am 30. Juni und 1. Juli 2022 laden das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, die NORDAKADEMIE und die WEP Wirtschaftsförderung zu einer kostenfreien Veranstaltung zu den Themen UUX (Usability & User Experience) und KI (Künstliche Intelligenz) ein. Unter dem Titel „Zukunftsbaustelle menschzentrierte Digitalisierung“ wartet auf KMU (kleine und mittlere Unternehmen) und Start-ups ein lohnendes, niedrigschwelliges Informations- und Mitmachangebot. Reservieren Sie jetzt schon einen Platz im Terminkalender!

Erste Schritte für KMU und Start-ups einfach gemacht

Digitalisierung – ein aktuelles Schlagwort. “Aber was bedeutet das? Wie soll das gehen? Dafür haben wir keine Zeit! Das ist nur was für die Großen!” Diese und ähnliche Fragen und Feststellungen treiben viele KMU und Start-ups um. Doch wer den Anschluss in die Zukunft der Wirtschaft nicht verpassen und seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten will, muss sich jetzt auf die Reise in die Digitalisierung begeben, je schneller, desto besser. Die Veranstaltung hält für diese Reise einen handlichen, gut gefüllten Koffer mit praxisorientierten Denkweisen, Methoden und Tools bereit.

Wie einfach und wie schnell es gehen kann, den ersten Schritt Richtung Zukunft zu machen, vermitteln erfahrene Experten in Workshops und Vorträgen und anhand von Best-Practise-Beispielen. Raum für bereicherndes Netzwerken ist ausreichend vorhanden, unter anderem in einem offenen Veranstaltungsformat. Außerdem stellen öffentliche Partner die Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsprojekte vor.

Vielseitiges Programm auf dem Campus der NORDAKADEMIE

Der 30.6. steht unter dem Motto "Usability und User Experience". Die Referenten bringen neuestes Wissen und frische Ideen mit. Sie zeigen, wie Nutzer in allen Bereichen des Unternehmens berücksichtigt und Nutzertests gestaltet werden können, wie durch Nutzerzentrierung Vertrauen in die eigene Marke aufgebaut werden kann und welche Wettbewerbsvorteile UX gerade für KMU und Start-ups mit sich bringt.

Am 1.7. ist der KI-Tag. Unsere Referenten erklären, wo und wie KI eingesetzt werden kann und was man mit den gesammelten "Big Data" anfangen kann. Sie helfen, Ängste vor neuen Technologien abzubauen. Sie schärfen den Blick auf den Kunden, zeigen, wie sich Vertrauen in KI aufbauen lässt, wie Mitarbeiter mitgenommen werden können und verraten, wie Roboter sogar ohne Programmierkenntnisse gesteuert werden können. Auch wie ein KI-Projekt in Schleswig-Holstein gestartet werden kann, steht auf dem Programm.

Beide Tage beginnen mit einem offenen Format, bei dem man in verschiedene Themen hinein schnuppern kann. Diese werden dann jeweils am Nachmittag durch Vorträge und Workshops vertieft und ergänzt. Und natürlich kommt das Netzwerken nicht zu kurz.

Melden Sie sich noch heute an. Seien Sie Teil unserer Eventreihe für KMUs und Start-ups. Es erwartet Sie ein handlicher Werkzeug-Koffer voller neuer Methoden und Ideen für eine schnelle Umsetzung!

Zur kostenfreien Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch23.02.2216:00-17:00
Online
Virtueller Stammtisch - Kundenzentrierung

"Digitalisierung", "Innovation", "User Experience": Drei Modewörter, die immer als Herausforderungen genannt werden, wenn es um Zukunftsfähigkeit von Unternehmen geht. Egal, welche Größe und egal, welche Branche. In diesem virtuellen Stammtisch wird den Teilnehmenden eine scheinbar verblüffend simple Lösung vermittelt, um innovative, erfolgreiche, zukunftsfähige (digitale) Services zu entwickeln: Einfach den Kunden zuhören.

Hinter dieser scheinbar einfachen Lösung wird es natürlich doch anspruchsvoll. Es geht darum, Empathie für die eigenen Kunden zu entwickeln, Ideen, Kundenstimmen regelmäßig und ohne großen Zusatzaufwand in die Ideenentwicklung zu integrieren und so die Kunden zu Schiedsrichtern bei der Produktentwicklung zu machen.


Konkret werden die Teilnehmenden folgende Kompetenzen aus dem virtuellen Stammtischmitnehmen:

  • Pragmatische Methoden, um Kunden-Input einzusammeln: Online-Umfragen,
  • Interviews, Events etc.
  • Tipps und Tricks, um in eine Regelmäßigkeit zu kommen
  • Die gemeinsame Beobachtung und Ideenfindung im Team zu planen und
  • Entscheidungsprozesse schneller zu machen
  • Die Bedeutung von Iterationen d.h. einfach Ausprobieren statt zu diskutieren, zu
  • verstehen.

Über den Referenten

Dr. Rolf Schulte Strathaus ist Gründer und Geschäftsführer der User Research Agentur eparo GmbH in Hamburg. Dort sorgt er dafür, dass Teams echte Empathie für ihre Kunden und Nutzer entwickeln. Am liebsten arbeitet Rolf in iterativen Product Discoveries, um nutzerzentrierte Innovation zu ermöglichen. Rolf ist von der Kraft selbstorganisierter Teams überzeugt und nutzt jedes Projekt und jeden Workshop, um mit den Nutzern als Schiedsrichter die Kunden-Teams zu stärken.

Vor der Gründung von eparo war Rolf Creative Director bei Interone. Weitere Stationen: Key Account Manager für Kabel New Media und Abteilungsleiter bei der Germanischer Lloyd AG. Rolf hat in Hamburg Schiffbau studiert und in Berkeley, USA, promoviert. Wie Schiffbau und User Experience zusammenpassen, beantwortet Rolf gerne in einer Pause.

Meldet euch kostenfrei zu dem Stammtisch an

Weitere Informationen
Donnerstag11.11.2109:00-17:00
Online
World Usability Day 2021 Hamburg

Der World Usability Day (WUD) findet als weltweiter Tag für nutzbare (digitale) Produkte auch dieses Jahr wieder in Hamburg statt. Seit 2007 organisiert von eparo in Kooperation mit dem DEPARTMENT INFORMATION an der FAKULTÄT Design - Medien - Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). Das diesjährige Schwerpunktthema: " Design of our Online World: Trust, Ethics and Integrity ".

User Experience-Experten aus verschiedenen Branchen bieten voraussichtlich 10 Vorträge und 5-6 Workshops an. Teilnehmer lernen praxisnah, wie nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte entstehen und welche Unternehmenskulturen dafür nötig sind.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt den WUD Hamburg und bietet folgende Angebote an:

  • Virtueller Messestand mit Livesprechstunden, Chat und Informationsmaterial | 10 – 17 Uhr
  • Workshop zu Event Storming für UX-Professionals (Workshop) | 13 – 15 Uhr
  • Workshop zu Mensch-Roboter Zusammenarbeit in der Dienstleistung | 16 – 18 Uhr

Weitere Informationen zum WUD Hamburg gibt es auf der Webseite: https://wudhh.de/

Weitere Informationen
Donnerstag16.09.2110:00-14:00
Virtueller Workshop über Zoom
KI Trainer: Anwendungsszenario KI im Personalmanagement Digitaler Workshop im User Experience Labor

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg angeboten.

Die Einsatzszenarien für Künstliche Intelligenz sind vielseitig. Auf Basis strukturierter Datenanalyse kann ein hinterlegter Algorithmus Muster erkennen und Vorhersagen erstellen. So können Chatbots beispielsweise auf Fragen oder Aussagen das Themengebiet identifizieren und anhand von Datenbankeinträge passende Antworten nennen.

Im Personalbereich wird Künstliche Intelligenz vielseitig eingesetzt. Petry und Jäger nennen Beispiele im Beschwerdemanagement, Mitarbeiterbefragungen oder Recruiting über Social Media. (Petry, Jäger, 2018 Seite 185 ff.)

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability führt mit dem Workshop ‚KI im Personalmanagement‘ in Potentiale von KI im Personalwesen ein. Zur Verdeutlichung wird ein Algorithmus des CAPTA-Instituts der NORDAKADEMIE genutzt, mit dem ein Rückschluss auf Leistungsmotive von Bewerbern möglich ist.

In diesem zweiten Workshop wird die Arbeit des Algorithmus fokussiert. Die Teilnehmer schlüpfen in die Rolle von Beobachtern eines Bewerbungsgespräches.

Einführung
Die Workshopteilnehmer erhalten zu Beginn des Workshops eine Einführung in KI und die Vorgehensweise des Algorithmus. Im Anschluss wird ein Bewerbungsgespräch als typisches Anwendungsszenario in Unternehmen demonstriert.

Durchführung
Die Gesprächsteilnehmer befinden sich in dem User Experience Labor der NORDAKADEMIE. Die Workshopteilnehmer sind per Webinar zugeschaltet. Über eine installierte Deckenkamera können die Teilnehmer die Gesprächspartner aus der Vogelperspektive beobachten. Eine weitere 360° Kamera ermöglicht den Blick direkt auf die Teilnehmer um Mimik und Gestik zu verfolgen. Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, anhand des Gesprächsverlaufes eine Bewertung des Bewerbers durchzuführen.

Auswertung
Die Teilnehmer präsentieren sich und der Workshopleitung ihre Einschätzung im Plenum. Hierzu begründen sie, anhand welcher Merkmale die Einschätzung getroffen wurde. Eine abschließende Diskussion zur Vorgehensweise und Abgleich der Ergebnisse beendet den Workshop

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Mittwoch08.09.2110:00-14:00
Online
KI Trainer: KI Einsatz im Personalmanagement

Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg angeboten.

Die Einsatzszenarien für Künstliche Intelligenz sind vielseitig. Auf Basis strukturierter Datenanalyse kann ein hinterlegter Algorithmus Muster erkennen und Vorhersagen erstellen. So können Chatbots beispielsweise auf Fragen oder Aussagen das Themengebiet identifizieren und anhand von Datenbankeinträge passende Antworten nennen.

Im Personalbereich wird Künstliche Intelligenz vielseitig eingesetzt. Petry und Jäger nennen Beispiele im Beschwerdemanagement, Mitarbeiterbefragungen oder Recruiting über Social Media. (Petry, Jäger, 2018 Seite 185 ff.)

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability führt mit dem Workshop ‚KI im Personalmanagement‘ in Potentiale von KI im Personalwesen ein. Zur Verdeutlichung wird ein Algorithmus des CAPTA-Instituts der NORDAKADEMIE genutzt, mit dem ein Rückschluss auf Leistungsmotive von Bewerbern möglich ist.

Das Workshop-Angebot eröffnet mit einer grundlegenden Einführung in die künstliche Intelligenz für Nicht-Informatiker, in welcher ein grundlegendes Verständnis für Lernweisen von Maschinen und eine Sensibilisierung für informierte Entscheidungsfindungen gelegt wird. Praktisch wird vertieft, indem über Transparenz & Beherrschbarkeit vom Machine Learning, über Daten und Datenqualität, das Deployment und den Einsatz von Modellen und die letztliche User Experience seminarisch gesprochen wird. Den Abschluss bildet ein Anwendungsgebiet der KI in der Eignungsdiagnostik und dem Human-Ressource-Management, mitsamt notwendigen ethischen und moralischen Diskussionen. Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen der künstlichen Intelligenz beschließt das Workshop-Angebot.

Ort: Virtuelles Meeting über Zoom. Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer per E-Mail.

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Freitag18.06.2109:00-13:00
Online
Workshop: Usability Testing

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability bietet für kleine und mittlere Unternehmen Workshops zum Thema User Experience und Usability Testing an. Von der Grundlagenvermittlung bis hin zum exemplarischen Einsatz geeigneter Usability Testing Methoden werden die Teilnehmer für das Thema User Experience sensibilisiert und qualifiziert.

User Experience (UX) wird immer wichtiger für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), um sich unter Mitbewerbern hervorzuheben. Es setzt sich zunehmend das Verständnis für UX als Wettbewerbsvorteil durch. User Experience Design ist als iteratives Vorgehen insbesondere geeignet, in bestehende agile Prozesse integriert und dauerhaft verankert zu werden.

Das Kompetenzzentrum Usability unterstützt KMU dabei, zu erkennen, welchen Status das Thema UX im Unternehmen bereits hat bzw. leistet Hilfe zur Selbsthilfe dabei, das Thema voranzubringen. Dabei ist es wichtig, ein gemeinsames Verständnis, eine gemeinsame Vision zur UX zu entwickeln. Die Methoden des User Research helfen, Fokusgruppen herauszufiltern und Nutzungsanforderungen zu verstehen. Die Anwendung der Methoden des User Experience Designs hilft dabei, den Nutzer bei aller Gestaltung im Blick zu behalten und seinen Bedarfen und Anforderungen zu entsprechen. Wie kann dieser Perspektivwechsel gelingen und in allen Bereichen des Unternehmens verankert werden? Ein Verständnis für Informationsdesign und Gestaltung zu entwickeln, hilft, in verschiedensten Bereichen des Unternehmens kundenfreundliches Denken zu entwickeln. Mit den Techniken des Usability Testing lassen sich Produkte hinsichtlich ihrer UX bewerten und, integriert in den Designprozess, verbessern bzw. alle Designschritte evaluieren.

Der Workshop Usability Testing unterstützt dabei, den Nutzer und seine Bedürfnisse zu verstehen und mit geeigneten Tools bestehende Produkte hinsichtlich ihrer User Experience zu bewerten oder neue Produkte in ihrem Entwicklungszyklus zu evaluieren. Neben einer theoretischen Einführung in das Thema UX werden die Methoden des Usability Testing praktisch nachvollzogen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Digitaltags statt. Die Anmeldung zu dem kostenfreien Event ist unter diesem Link möglich. Die Zugangsdaten werden kurz vor dem Event per Mail zugeschickt.

Weitere Informationen
Donnerstag12.11.2012:00-18:00
online
World Usability Day Hamburg

Der World Usability Day (WUD) findet als weltweiter Tag für nutzbare (digitale) Produkte auch dieses Jahr wieder in Hamburg statt. Seit 2007 organisiert von eparo in Kooperation mit dem DEPARTMENT INFORMATION an der FAKULTÄT Design - Medien - Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). Das diesjährige Schwerpunktthema: "Human Centered AI".
User Experience-Experten aus verschiedenen Branchen bieten Vorträge und Workshops an. Teilnehmer lernen praxisnah, wie nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte entstehen und welche Unternehmenskulturen dafür nötig sind.

Der WUD Hamburg kann über einen Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=ycELfbxnkf8&feature=youtu.be

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum unterstützt den WUD Hamburg und bietet zwei Angebote an:

12:00 – 13:00 – Ask me Anything (Unterstützer des WUD stellen sich vor)

16:00 – 18:00 – Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in der Dienstleistung (Workshop)

Weitere Informationen
Dienstag10.11.2010:00-14:00
online
KI Trainer: Anwendungsszenario KI im Personalmanagement Digitaler Workshop im User Experience Labor

Motivation zur Entwicklung des Workshops
Im Rahmen des Workshop ‘KI im Personalmanagement’ demonstriert Dirk Johannßen den Einsatz eines Algorithmus zur Personalbeurteilung. Die Evaluationsergebnisse des KI-Workshops zeigen eine deutliche Nachfrage nach weiteren Praxisbeispielen. Diese Nachfrage nutzt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability um das Leistungsportfolio zu erweitern. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Workshop für eine digitale Durchführung geplant.

Zielsetzung und Workload des Workshops
Das Ziel des Workshops besteht darin, den Teilnehmern anhand eines Vorstellungsgespräches den praktischen Einsatz von KI zu demonstrieren. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Vorgehensweise des Algorithmus zu verstehen und auf eigene Tätigkeitsfelder zu reflektieren.

Workshopphase Einführung Durchführung Auswertung
Vermittelnde Kompetenzen Wissen, Verstehen Anwenden, Analyse, Synthese Beurteilen
Methode Fachliche Einführung Beobachten des Vorstellungsgespräches Besprechung der Ergeb-nisse
Dauer 120 Minuten 60 Minuten 60 Minuten
Hilfsmittel Webinarsystem Webinarsystem
User Experience Labor
Owl Labs (360° Kamera)
Webinarsystem

Ablauf des Workshops
Einführung
Die Workshopteilnehmer erhalten zu Beginn des Workshops eine Einführung in KI und die Vorgehensweise des Algorithmus. Im Anschluss wird ein Bewerbungsgespräch als typisches Anwendungsszenario in Unternehmen demonstriert. Das Gespräch ist durch ein Drehbuch vorbereitet. Anhand des Drehbuches wird die Auswertung des Algorithmus im Vorfeld durchgeführt.

Durchführung
Die Gesprächsteilnehmer befinden sich in dem User Experience Labor der NORDAKADEMIE. Die Workshopteilnehmer sind per Webinar zugeschaltet. Über eine installierte Deckenkamera können die Teilnehmer die Gesprächspartner aus der Vogelperspektive beobachten. Eine weitere 360° Kamera ermöglicht den Blick direkt auf die Teilnehmer um Mimik und Gestik zu verfolgen. Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, anhand des Gesprächsverlaufes eine Bewertung des Bewerbers durchzuführen.

Auswertung
Die Teilnehmer präsentieren sich und der Workshopleitung ihre Einschätzung im Plenum. Hierzu begründen sie, anhand welcher Merkmale die Einschätzung getroffen wurde. Im Anschluss präsentiert die Workshopleitung das Ergebnis des Algorithmus. Eine abschließende Diskussion zur Vorgehensweise und Abgleich der Ergebnisse beendet den Workshop

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Mittwoch07.10.2014:00-18:00
online
KI Trainer: KI Einsatz im Personalmanagement

Das Workshop-Angebot eröffnet mit einer grundlegenden Einführung in die künstliche Intelligenz für Nicht-Informatiker, in welcher ein grundlegendes Verständnis für Lernweisen von Maschinen und eine Sensibilisierung für informierte Entscheidungsfindungen gelegt wird. Praktisch wird vertieft, indem über Transparenz & Beherrschbarkeit vom Machine Learning, über Daten und Datenqualität, das Deployment und den Einsatz von Modellen und die letztliche User Experience seminarisch gesprochen wird. Den Abschluss bildet ein Anwendungsgebiet der KI in der Eignungsdiagnostik und dem Human-Ressource-Management, mitsamt notwendigen ethischen und moralischen Diskussionen. Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen der künstlichen Intelligenz beschließt das Workshop-Angebot.

Ort: Virtuelles Meeting über Zoom. Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer per E-Mai.

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch16.09.2010:00-14:00
online
KI Trainer: Anwendungsszenario KI im Personalmanagement Digitaler Workshop im User Experience Labor

Motivation zur Entwicklung des Workshops
Im Rahmen des Workshop ‘KI im Personalmanagement’ demonstriert Dirk Johannßen den Einsatz eines Algorithmus zur Personalbeurteilung. Die Evaluationsergebnisse des KI-Workshops zeigen eine deutliche Nachfrage nach weiteren Praxisbeispielen. Diese Nachfrage nutzt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability um das Leistungsportfolio zu erweitern. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Workshop für eine digitale Durchführung geplant.

Zielsetzung und Workload des Workshops
Das Ziel des Workshops besteht darin, den Teilnehmern anhand eines Vorstellungsgespräches den praktischen Einsatz von KI zu demonstrieren. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Vorgehensweise des Algorithmus zu verstehen und auf eigene Tätigkeitsfelder zu reflektieren.

Workshopphase Einführung Durchführung Auswertung
Vermittelnde Kompetenzen Wissen, Verstehen Anwenden, Analyse, Synthese Beurteilen
Methode Fachliche Einführung Beobachten des Vorstellungsgespräches Besprechung der Ergeb-nisse
Dauer 120 Minuten 60 Minuten 60 Minuten
Hilfsmittel Webinarsystem Webinarsystem
User Experience Labor
Owl Labs (360° Kamera)
Webinarsystem

Ablauf des Workshops
Einführung
Die Workshopteilnehmer erhalten zu Beginn des Workshops eine Einführung in KI und die Vorgehensweise des Algorithmus. Im Anschluss wird ein Bewerbungsgespräch als typisches Anwendungsszenario in Unternehmen demonstriert. Das Gespräch ist durch ein Drehbuch vorbereitet. Anhand des Drehbuches wird die Auswertung des Algorithmus im Vorfeld durchgeführt.

Durchführung
Die Gesprächsteilnehmer befinden sich in dem User Experience Labor der NORDAKADEMIE. Die Workshopteilnehmer sind per Webinar zugeschaltet. Über eine installierte Deckenkamera können die Teilnehmer die Gesprächspartner aus der Vogelperspektive beobachten. Eine weitere 360° Kamera ermöglicht den Blick direkt auf die Teilnehmer um Mimik und Gestik zu verfolgen. Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, anhand des Gesprächsverlaufes eine Bewertung des Bewerbers durchzuführen.

Auswertung
Die Teilnehmer präsentieren sich und der Workshopleitung ihre Einschätzung im Plenum. Hierzu begründen sie, anhand welcher Merkmale die Einschätzung getroffen wurde. Im Anschluss präsentiert die Workshopleitung das Ergebnis des Algorithmus. Eine abschließende Diskussion zur Vorgehensweise und Abgleich der Ergebnisse beendet den Workshop

 

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Mittwoch26.08.2009:00-15:00
Online
Digitaler Design Thinking Workshop - Erfolgsfaktoren im E-Learning

In diesem Kurs wenden wir die Methodik des Design Thinking an, um Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten zu E-Learning-Fragestellung zu identifizieren.

Inhalt des Kurses

Als Teilnehmer dieses Kurses, treffen Sie sich mit dem Moderator und bis zu neun weiteren Kursteilnehmern zu einem Webinar in denen Sie die Phasen des Design-Thinking Prozesses durchlaufen– von der Einordnung der Problemstellung zur Vorstellung eines Prototyps.

Im Kurs erarbeiten wir einen Lösungsansatz, wie ein unternemensweites Weiterbildungsangebot implementiert werden kann.

Die Ziele dieses Kurse:

  1. Vorstellung eines virtuell durchgeführten Design Thinking Workshops
  2. Erprobung und Vertiefung virtuellen und kollaboratoven Arbeitens.
  3. Ideenfindung zur Implementierung eines unternehmensweiten Weiterbildungsangebots

Voraussetzungen:

  • Ein Headset für Onlinemeetings
  • Interesse am Thema E-Learning
  • Spaß beim Ausprobieren neuer Methoden
  • Kenntnisse in der Arbeit mit E-Learning-Produkten (Nutzer oder Entwicklersicht)
  • Maximal 10 Teilnehmer

Kostenloste Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch19.08.2014:00-18:00
Virtueller Workshop über Zoom
KI Trainer: KI Einsatz im Personalmanagement

Das Workshop-Angebot eröffnet mit einer grundlegenden Einführung in die künstliche Intelligenz für Nicht-Informatiker, in welcher ein grundlegendes Verständnis für Lernweisen von Maschinen und eine Sensibilisierung für informierte Entscheidungsfindungen gelegt wird. Praktisch wird vertieft, indem über Transparenz & Beherrschbarkeit vom Machine Learning, über Daten und Datenqualität, das Deployment und den Einsatz von Modellen und die letztliche User Experience seminarisch gesprochen wird. Den Abschluss bildet ein Anwendungsgebiet der KI in der Eignungsdiagnostik und dem Human-Ressource-Management, mitsamt notwendigen ethischen und moralischen Diskussionen. Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen der künstlichen Intelligenz beschließt das Workshop-Angebot.

Ort: Virtuelles Meeting über Zoom. Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer per E-Mai.

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Dienstag18.08.2018:00-19:00
Virtuell
Virtueller Stammtisch: Entwicklung eines digitalen Angebotes für nicht-technische Dienstleistungen

Wie können nicht-technische Angebote, wie bspw. Sprechtrainings, gewinnbringend in ein digitales Angebotsformat übertragen werden? Vor dieser Frage stand intonare – Raum für lebendiges Sprechen. Bei der Entwicklung eines digitalen Angebotes unterstützte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability.

Auf dem virtuellen Stammtisch stellen Simon Hachenberg (Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability) und Beate Winkler (intonare – Raum für lebendiges Sprechen) die Vorgehensweise vor, von der Fragestellung bis zum fertigen Konzept.

Wenn Sie am 18. August 2020 von 18:00 - 19:00 Uhr Zeit haben und sich für das Themengebiet interessieren, melden Sie sich hier kostenfrei an:

Melden Sie sich kostenfrei an

Die Referenten

Beate Winkler: Gründerin und Geschäftsführerin von intonare – Raum für lebendiges Sprechen. Seit 20 Jahren führt sie Einzel- und Gruppenunterricht für Unternehmen und Privatpersonen durch. Die staatlich geprüfte Sprech- und Stimmtrainerin geht hierbei auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Klienten ein.

Simon Hachenberg: Befasst sich im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum mit dem Themenfeld E-Learning und Lernen mit digitalen Medien. Sein Schwerpunkt liegt in der Betrachtung wie der Lernprozess in den Arbeitsprozess integriert werden kann. Simon Hachenberg arbeitet außerdem an der NORDAKADEMIE in Elmshorn als wissenschaftlicher Mitarbeiter für E-Learning und betreut die dortige E-Learning-Beratungsstelle.

 

Weitere Informationen
Donnerstag25.06.2011:00-12:15
Online
2. KI Info-Slam

Der KI Info Slam ist unser virtuelles Treffen für alle, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) interessieren und KI im Unternehmen einsetzen wollen. Hier bieten wir Ihnen kurze Vorträge zu KI-Themen und unseren KI-Weiterbildungsangeboten sowie die Gelegenheit, Fragen an die Experten zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

In diesem Termin wird der Vortrag des ersten Info-Slams wiederholt für alle Interessierten, die beim ersten mal noch nicht dabei sein konnten.

Wer beim ersten mal schon dabei war und noch weitere Fragen an die KI-Trainer oder zu den Unterstützungsangeboten für den Mittelstand hat, kann gerne auch im Verlauf des Termins dazustoßen.

Melden Sie sich hier kostenlos an!

Programm:
11:00 – 11:30 Uhr: Vortrag von Dr. Daryoush Vaziri: „Hallo KI – Muss ich mir Sorgen machen? Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert“
11:30 – 11:50 Uhr: Elevator-Pitches zu den kostenlosen KI-Weiterbildungsmöglichkeiten am Kompetenzzentrum Usability
11:50 – 12:15 Uhr: Offene Diskussion, Fragen und Erfahrungsaustausch

Weitere Informationen
Mittwoch17.06.2014:00-18:00
Virtueller Workshop über Zoom
KI Trainer: KI Einsatz im Personalmanagement

Das Workshop-Angebot eröffnet mit einer grundlegenden Einführung in die künstliche Intelligenz für Nicht-Informatiker, in welcher ein grundlegendes Verständnis für Lernweisen von Maschinen und eine Sensibilisierung für informierte Entscheidungsfindungen gelegt wird. Praktisch wird vertieft, indem über Transparenz & Beherrschbarkeit vom Machine Learning, über Daten und Datenqualität, das Deployment und den Einsatz von Modellen und die letztliche User Experience seminarisch gesprochen wird. Den Abschluss bildet ein Anwendungsgebiet der KI in der Eignungsdiagnostik und dem Human-Ressource-Management, mitsamt notwendigen ethischen und moralischen Diskussionen. Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen der künstlichen Intelligenz beschließt das Workshop-Angebot.

Ort: Virtuelles Meeting über Zoom. Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer per E-Mai.

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Donnerstag28.05.2011:00-12:00
Online
KI Info-Slam

Der KI Info Slam ist unser virtuelles Treffen für alle, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) interessieren und KI im Unternehmen einsetzen wollen. Hier bieten wir Ihnen kurze Vorträge zu KI-Themen und unseren KI-Weiterbildungsangeboten sowie die Gelegenheit, Fragen an die Experten zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

Programm:
11:00 – 11:20 Uhr: Vortrag von Dr. Daryoush Vaziri: „Hallo KI – Muss ich mir Sorgen machen? Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert“
11:20 – 11:40 Uhr: Zehn Elevator-Pitches zu kostenlosen KI-Weiterbildungsmöglichkeiten am Kompetenzzentrum Usability
11:40 – 12:00 Uhr: Offene Diskussion, Fragen und Erfahrungsaustausch

Der Einwahl-Link wird wenige Tage vor der Veranstaltung über Eventbrite per Mail verteilt.

Hier kostenlos anmelden!

Weitere Informationen
Mittwoch06.05.2014:00-18:00
Virtueller Workshop über Zoom
KI Trainer: KI Einsatz im Personalmanagement

Das Workshop-Angebot eröffnet mit einer grundlegenden Einführung in die künstliche Intelligenz für Nicht-Informatiker, in welcher ein grundlegendes Verständnis für Lernweisen von Maschinen und eine Sensibilisierung für informierte Entscheidungsfindungen gelegt wird. Praktisch wird vertieft, indem über Transparenz & Beherrschbarkeit vom Machine Learning, über Daten und Datenqualität, das Deployment und den Einsatz von Modellen und die letztliche User Experience seminarisch gesprochen wird. Den Abschluss bildet ein Anwendungsgebiet der KI in der Eignungsdiagnostik und dem Human-Ressource-Management, mitsamt notwendigen ethischen und moralischen Diskussionen. Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen der künstlichen Intelligenz beschließt das Workshop-Angebot.

Ort: Virtuelles Meeting über Zoom. Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer per E-Mai.

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch18.03.2016:00-31.03.2017:30
Online
E-Learning Reihe - Erstellung eines Chatbots/Sprachassistenzsystems

Chatbots sind als Dienstleistung mittlerweile weit verbreitet und in digitale Angebote integriert. Der zunehmende Einsatz von Sprachassistenten in Haushalten bietet neue Möglichkeiten in der Kundeninteraktion und –beziehung, wird jedoch als Kanal selten genutzt. Das, obwohl, neue Erlebnisse mit einem entsprechenden Mehrwert Kunden in ihrem persönlichen Zuhause zur Verfügung gestellt werden können. Die Herausforderungen liegen hier zum einen in der Entscheidung für den richtigen Kanal zur Vermittlung von Inhalten wie beispielsweise ein Chatbot oder Sprachassistent, als auch die kundengerechte Gestaltung von Sprachinhalten. Die Anwendungsfelder sind dabei vielfältig: Beispielsweise könnte ein Bestell- und Lieferservice für ein Abendessen mittels Sprachassistent umgesetzt werden.

In unserem zweiwöchigen Blended-Learning können bis zu 10 Teilnehmer gemeinsam mit uns eine grundlegende Struktur für einen Chatbot oder Sprachassistenten zu einem eigenen Anwendungsfall erarbeiten. Benutzt wird dafür das Programm Google Dialogflow. Nach einer kurzen Einführung in das Programm, sollen die Teilnehmer mit der Umsetzung ihres Anwendungsfalles beginnen. Unterstützt und beraten werden sie dabei durch unsere Experten. Ziel der Schulung ist es, dass die Teilnehmer ein Grundgerüst für eine automatisierte Sprachverarbeitung besitzen, auf der sie mit Hilfe der erlernten Werkzeuge weiter aufbauen können. Bei aktiver Mitarbeit liegt Ihnen innerhalb von 2 Wochen ein erster Prototyp des eigenen Sprachassistenten vor.

Die Anmeldung erfolgt hier: E-Learning Reihe - Erstellung eines Chatbots/Sprachassistenzsystems

Nicht notwendig, aber empfehlenswert ist die Teilnahme an einem zweitägigen Workshop zur Entwicklung von Sprachassistenzsystemen am 10. und 11. März 2020 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dabei werden unter anderem die Grundlagen des Programms Google Dialogflow vermittelt.

 

Zeitliche Übersicht der virtuellen Treffen des Kurses:

18.03.2020: 16:00 – 17:30 Uhr

  •  Virtuelles Kick-Off (Gegenseitige Vorstellung, Vorstellung des Kurskonzeptes, Vorstellung der eigenen Fragestellungen)
  •  Hausaufgabe: Erstellen einer Persona

19.03.2020: 16:00 – 17:30 Uhr

  •  Präsentieren der Persona + Sammlung von Ideen: Wie können die Bedürfnisse der Persona befriedigt werden?
  •  Virtuelle Gruppenarbeit: Konsolidierung Kundenanfragen
  •  Hausaufgabe: Finden Sie Kundenanfragen zur Übertragung auf Ihren Sprachassistenten

24.03.2020: 16:00 – 17:30

  •  Präsentation der Kundenanfragen
  •  Gruppenarbeit intents: Welche intents können für die Fragestellungen verwendet werden?
  •  Hausaufgabe: Erstellen Sie intents zu Ihrer Frage und trainieren Sie diese

31.03.2020: 16:00 – 17:30 Uhr

  •  Vorstellen des Sprachassistenten
  •  Gegenseitiges Testen der Sprachassistenten
  •  Abschluss des Kurses

 

Die Ziele dieses Kurse:

  •  Erprobung und Vertiefung virtuellen und kollaborativen Arbeitens
  •  Entwicklung eines prototypischen Chatbots / Sprachassistenten

Voraussetzungen:

  •  Ein Headset für Onlinemeetings
  •  Grundkenntnisse in Google Dialoglfow
  •  Interesse am Thema E-Learning
  •  Spaß beim Ausprobieren neuer Methoden
  •  Ein eigenes Projekt / Beispiel für einen Chatbot / Sprachassistenten
  •  Maximal 10 Teilnehmer
Weitere Informationen
Mittwoch19.02.2014:30-18:30
NORDAKADEMIE Graduate School | 6. Etage
KI Trainer: KI Einsatz im Personalmanagement

Das Workshop-Angebot eröffnet mit einer grundlegenden Einführung in die künstliche Intelligenz für Nicht-Informatiker, in welcher ein grundlegendes Verständnis für Lernweisen von Maschinen und eine Sensibilisierung für informierte Entscheidungsfindungen gelegt wird. Praktisch wird vertieft, indem über Transparenz & Beherrschbarkeit vom Machine Learning, über Daten und Datenqualität, das Deployment und den Einsatz von Modellen und die letztliche User Experience seminarisch gesprochen wird. Den Abschluss bildet ein Anwendungsgebiet der KI in der Eignungsdiagnostik und dem Human-Ressource-Management, mitsamt notwendigen ethischen und moralischen Diskussionen. Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen der künstlichen Intelligenz beschließt das Workshop-Angebot.

Ort: NORDAKADEMIE Graduate School, Van-der-Smissen Str. 9, 22767 Hamburg (6. Etage)

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Dienstag11.02.2016:00-17:00
Virtuell
Virtueller Stammtisch - Industrie 4.0-Die Notwendigkeit von durchgängigen PDM-Systemen

Beschreibung/Agenda

Die sich weiter beschleunigenden Effekte der Digitalisierung wirken sich besonders intensiv auf den Umgang und die damit zusammenhängenden Workflowprozesse im agilen Umfeld von CAD-Systemen aus. Vor allem 3D-CAD-Systeme sind hiervon stark betroffen. Alle Firmen und Unternehmen, die ihre Produkte über CAD-Systeme erstellen, die Fertigung verstärkt digital ansteuern und möglichst alle anfallenden Daten digital verwalten, kennen diese bedeutend wachsenden Anforderungen. Die Industrie der Zukunft bedeutet damit auch das Verschmelzen einzelner Fachbereiche in einer digitalen Form. Es muss zunehmend übergreifend und gemeinsam an den Produkten der Zukunft gearbeitet werden. Nur über ein konsequentes und durchgängiges Produktdatenmanagement (PDM) sind diese Herausforderungen zu bewältigen und erzeugen zugleich die Basis für ein funktionierendes Produktlebenszyklus-Management (PLM).

Der Vortrag beginnt mit einer Übersicht, welche technischen Fachbereiche in den Fokus genommen werden müssen, um ein durchgängiges Produktdatenmanagement zu ermöglichen. Weiterhin werden bekannte Problemstellungen im Umfeld von PDM-Systemen angesprochen:

  • notwendige Sensibilisierung aller Beteiligten
  • durchgängiges Terminologie-Management
  • schlüssiges Varianten- und Revisionsmanagement
  • Erkennen und Vermeiden möglicher Kostenfallen
  • Reduzierung und Vermeidung später erforderlicher Datenmigration

Kostenlose Anmeldung


Referent:

Kay Westphalen ist geschäftsführender Inhaber der Firma techserve, welche er 1996 gegründet hat. Kernaufgaben der Firma techserve sind Projektierungen im Maschinen- und Anlagenbau, das Management von CE-konformen Produktprozessen und Risikoanalysen sowie Schulungen und das Coaching im digitalen Produktdatenmanagement. Sein technisches Fachwissen vertiefte er in seiner achtjährigen Beschäftigung als Konstruktionsleiter im Sondermaschinenbau, welche er nach seiner Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker ausübte. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung führt er dauerhaft und freiberuflich Lehraufträge in der Meister- und Technikerweiterbildung durch. Die Schwerpunkte seiner Dozententätigkeit finden sich in den folgenden technischen Fachbereichen wieder: Anwendung von 2D- und 3D-CAD-Systemen, Projektmanagement, IT-Informations- und Kommunikationstechniken, technische Kommunikation, Konstruktionslehre sowie in der Fertigungstechnik und im Qualitätsmanagement. Die Ausarbeitung von Berufsschul-Eignungsdiagnostik und das Erstellen von Bildungsplänen sowie die Erstellung und Durchführung von Prüfungen von Meistern und Technikern in technischen Fachbereichen runden sein Profil ab.

 

 

Weitere Informationen
Freitag06.12.1909:30-17:00
NORDAKADEMIE Graduate School
Rapid Prototyping als Prozess: Workshop für Fortgeschrittene

Aufbauend auf den ersten Workshop am vorherigen Tag (05. Dezember) wird in diesem Workshop der Umgang mit Axure vertieft und damit die Fähigkeit, eigene Prototypen zu erstellen, weiter ausgebaut. 

Das Programm Axure gilt seit vielen Jahren als das schweizer Taschenmesser unter den Prototyping Tools. Auch ohne Programmierkenntnisse können hier realistisch aussehende Prototypen von Webseiten und Apps erstellt werden. Das Erlernen von Axure ist für viele Rollen hilfreich: Von UX-Designern, Informationsarchitekten und Interaction-Designern bis hin zu Interface-Entwicklern und Produktmanagern. Durch das schnelle Prototyping Ihrer Ideen fällt die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern gleich viel leichter. Und auch für Usability-Tests können Axure-Prototypen perfekt eingesetzt werden. 

Themenschwerpunkte des Workshops:

  • Einsatzzwecke von Axure
  • Aufbau des Axure-Interfaces
  • Standard-Widgets für die Erstellung von Prototypen und Wireframes
  • Arbeiten mit Screenshots und Bildern
  • Effizientes Arbeiten: Wiederverwendung von Elementen
  • Einfache Interaktionen und konditionelle Logik
  • Generieren von HTML-Prototypen
  • Prototypen bei online hosten  

Dabei bleibt genug Raum für individuelle Themenwünsche der Teilnehmer. Je nach Wunsch werden 30 – 60% der Zeit für Praxisübungen verwendet, in der das Programm ausprobiert werden kann und der Coach Hilfestellung gibt.

Der Workshop vermittelt einen Einstieg für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

Kostenlose Anmeldung

WICHTIG: Jeder Teilnehmer muss einen eigenen Laptop mitbringen. Auf diesem sollte die aktuelle Version von Axure installiert sein. Eine voll funktionsfähige 30 Tage Testversion ist unter axure.com als Download erhältlich. Hilfreich ist es seine eigene Maus mitzubringen, sonst kann die Bedienung etwas umständlich werden.

Referent:

 

Robin Nagel ist seit Februar 2018 als UX Consultant für die eresult GmbH am Standort Köln tätig.

Innerhalb seines Kommunikationsdesign-Studiums setzte er sich bereits gestalterisch mit unterschiedlichen Benutzerschnittstellen auseinander, z. B. für verschiedene Webprojekte, die Fahrkartenautomaten der Kölner Verkehrsbetriebe oder dem öffentlichen Leitsystem des Kölner Arbeitsamtes. Seinen anknüpfenden Master absolvierte er mit einem designwissenschaftlichen Schwerpunkt an der Universität Duisburg-Essen und der Folkwang Universität der Künste. In seiner Abschlussarbeit entwarf er ein performatives Rahmenmodell zur näheren Aufschlüsselung von positiv erlebten Nutzer-Objekt-Beziehungen.

Zuvor arbeitete er u. a. mehrere Jahre für eine Kölner Designagentur und war bei Vorwerk Deutschland im Bereich Online Marketing und E-Commerce sowie als Lehrbeauftragter an der Folkwang Universität der Künste beschäftigt.

Seine Freizeit nutzt er ausgiebig zum Illustrieren und elektronischem Musizieren, zum Lesen und Schreiben designtheoretischer Texte oder – wie aktuell –  für das Halbmarathontraining.

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Donnerstag05.12.1909:30-17:00
NORDAKADEMIE Graduate School
Rapid Prototyping als Prozess: Workshop für Beginner

In diesem Workshop werden die Grundlagen zum Thema Prototyping vermittelt. 

Dabei steht der Gesamtprozess im Vordergrund:

  • Was braucht man, um einen Prototypen zu erstellen?
  • Welche Fragen müssen vorab beantwortet sein? Wie werden Nutzungsanforderungen in Prototypen überführt?
  • Welche Arten von Prototypen gibt es und wozu braucht man sie?

Neben der Beantwortung dieser Fragen werden nützliche Tools vorgestellt und praktische Übungen durchgeführt, so dass das Gelernte „erlebt“ werden kann. Ein anschauliches Beispiel, an welchem der Prozess durchgeführt wird, ermöglicht zudem eine einfache Übertragbarkeit in den Alltag. Es wird gezeigt, dass das Entscheidende am Prototyping gar nicht primär die technische Umsetzung ist, sondern dass schon einfache Prototypen immens dabei helfen können, das eigene Produkt zur Marktreife zu bringen.

Kostenlose Anmeldung

Der Workshop wird am 06. Dezember 2019 fortgeführt: Im zweiten Teil wird der Umgang mit Axure dann vertieft und somit die Fähigkeiten, eigene Prototypen zu erstellen, weiter ausgebaut.

Referent:

 

 

Robin Nagel ist seit Februar 2018 als UX Consultant für die eresult GmbH am Standort Köln tätig.

Innerhalb seines Kommunikationsdesign-Studiums setzte er sich bereits gestalterisch mit unterschiedlichen Benutzerschnittstellen auseinander, z. B. für verschiedene Webprojekte, die Fahrkartenautomaten der Kölner Verkehrsbetriebe oder dem öffentlichen Leitsystem des Kölner Arbeitsamtes. Seinen anknüpfenden Master absolvierte er mit einem designwissenschaftlichen Schwerpunkt an der Universität Duisburg-Essen und der Folkwang Universität der Künste. In seiner Abschlussarbeit entwarf er ein performatives Rahmenmodell zur näheren Aufschlüsselung von positiv erlebten Nutzer-Objekt-Beziehungen.

Zuvor arbeitete er u. a. mehrere Jahre für eine Kölner Designagentur und war bei Vorwerk Deutschland im Bereich Online Marketing und E-Commerce sowie als Lehrbeauftragter an der Folkwang Universität der Künste beschäftigt.

Seine Freizeit nutzt er ausgiebig zum Illustrieren und elektronischem Musizieren, zum Lesen und Schreiben designtheoretischer Texte oder – wie aktuell –  für das Halbmarathontraining.

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch27.11.1915:00-11.12.1917:30
NORDAKADEMIE Graduate School
Digitaler Design Thinking Kurs - Gestaltungskriterien für (m)ein E-Learning-Angebot

In diesem Kurs wenden wir die Methodik des Design Thinking an, um Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten zu Ihrer eigenen E-Learning-Fragestellung zu identifizieren.

Als Teilnehmer dieses Kurses, treffen Sie sich mit dem Moderator und bis zu neun weiteren Kursteilnehmern wöchentlich zu einem Webinar in denen Sie die Phasen des Design-Thinking Prozesses durchlaufen– von der Einordnung der Problemstellung hinzu dem Testen eines Prototyps. Begleitend zu den Webinaren stehen Ihnen im Onlinekurs Informationen zur Verfügung, die Sie unterstützen die Erkenntnisse der Webmeetings auf Ihre Fragestellung zu übertragen.

Bei aktiver Mitarbeit liegt Ihnen innerhalb von 2 Wochen ein erster Prototyp zur Realisierung der eigenen Fragestellung vor.

Der Kurs beinhaltet einen Präsenztermin und vier virtuelle Termine!

Zeitliche Übersicht des Kurses:

  • 27.11.2019 – 15:00 – 17:30 Uhr (Präsenz-Kick-Off in Hamburg)
    • Thematische Einführung
    • Vorstellung der technischen Infrastruktur
  • 28.11.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr (Virtuelles Meeting)
    • Identifikation von Zielgruppen und deren Anforderungen
    • Hausaufgabe: Erstellen einer Persona
  • 03.12.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr (Virtuelles Meeting)
    • Präsentieren der Persona + Sammlung von Ideen: Wie können die Bedürfnisse der Persona befriedigt werden? (virtuell)
    • Hausaufgabe: Bewerten Sie die Ideen und prüfen Sie diese auf Umsetzbarkeit
  • 05.12.2019 – 16:00 – 17:30 (Virtuelles Meeting)
    • Erstellen eines Prototypen -> Wie kann ein testbarer Prototyp aussehen?
    • Hausaufgabe: Erstellen Sie einen Prototyp (digital oder haptisch)
  • 11.12.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr (Virtuelles Meeting)
    • Vorstellen des Prototyps: Lassen Sie den Prototyp durch Ihre Mitstreiter testen
    • Abschluss des Kurses

Die Ziele dieses Kurse:

  1. Vorstellung eines virtuell durchgeführten Design Thinking Ansatzes 
  2. Erprobung und Vertiefung virtuellen und kollaboratoven Arbeitens.
  3. Unterstützung in der Lösungsfindung einer eigenen bestehenden Fragestellung

Voraussetzungen:

  • Ein Headset für Onlinemeetings
  • Interesse am Thema E-Learning
  • Spaß beim Ausprobieren neuer Methoden
  • Im Idealfall eine eigene Fragestellung zu E-Learning-Angeboten (aus Nutzer oder Anwendersicht)
  • Maximal 10 Teilnehmer

 

Kostenlose Anmeldung

 

Weitere Informationen
Freitag22.11.1910:00-17:00
NORDAKADEMIE Graduate School
Digitalisierung von Präsenzveranstaltung im Sinne des Workplace Learning

In Zeiten zunehmend flexibler Arbeitszeitmodelle (Home-Office, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit) gilt es ebenso flexible Workshopmodelle zu gestalten. Digitale Werkzeuge bieten Möglichkeiten, eben diese flexiblen Workshopmodelle zu erstellen. Bei der Werkzeugwahl ist die einfache Handhabung (Zugriff, Nutzung) zu berücksichtigen. Die Usability muss stimmen.

In dem Impulsforum von Simon Hachenberg tauschen sich die Teilnehmer über die Anforderungen digitaler Workshopformate und relevante Erfolgskritierien aus.

Eine Anmeldung über den Veranstalter ist notwendig.

Weitere Informationen
Dienstag22.10.1911:15-11:45
Design Office Dominium - Tunisstraße 19-23, Köln
Exploring the Potential of the Digital Workplace - Vertreter der Region Nord spricht zum Thema Design Thinking

Design Thinking ist durch Teamarbeit, kreatives Arbeiten und der Exploration zu lösender Fragestellungen geprägt, wodurch die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter gefördert wird. Weitestgehend finden Design Thinking Work-shops in Präsenzräumen statt. In Zeiten zunehmend flexibler Arbeitszeitmodelle (Home-Office, Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit) gilt es ebenso flexible Workshop-modelle zu gestalten. Digitale Werkzeuge bieten Möglichkeiten, eben diese flexiblen Workshopmodelle zu erstellen. Bei der Werkzeugwahl ist die einfache Handhabung (Zugriff, Nutzung) zu berücksichtigen. Die Usability muss stimmen.

In dem Impulsvortrag von Simon Hachenberg erfahren Sie exemplarisch, wie ein digitaler Design Thinking Workshop konzipiert sein kann und welche Erfah-rungen Teilnehmer und Kursleiter sammelten.

Anmeldung und Teilnahme über den Veranstalter Viadesk

Weitere Informationen
Mittwoch21.08.1915:00-05.09.1917:30
Virtuell | Kick-Off beim AGA Unternehmensverband (Hamburg)
Digitaler Design Thinking Kurs - Gestaltungskriterien für (m)ein E-Learning-Angebot

In diesem Kurs wenden wir die Methodik des Design Thinking an, um Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten zu Ihrer eigenen E-Learning-Fragestellung zu identifizieren.

Als Teilnehmer dieses Kurses, treffen Sie sich mit dem Moderator und bis zu neun weiteren Kursteilnehmern wöchentlich zu einem Webinar in denen Sie die Phasen des Design-Thinking Prozesses durchlaufen– von der Einordnung der Problemstellung hinzu dem Testen eines Prototyps. Begleitend zu den Webinaren stehen Ihnen im Onlinekurs Informationen zur Verfügung, die Sie unterstützen die Erkenntnisse der Webmeetings auf Ihre Fragestellung zu übertragen.

Bei aktiver Mitarbeit liegt Ihnen innerhalb von 2 Wochen ein erster Prototyp zur Realisierung der eigenen Fragestellung vor.

Der Kurs beinhaltet einen Präsenztermin und vier virtuelle Termine!

Zeitliche Übersicht des Kurses:

  • 21.08.2019 – 15:00 – 17:30 Uhr
    • Präsenzkick-Off (AGA Unternehmensverband, Kurze Mühren 1, Hamburg)
  • 22.08.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr
    • Identifikation von Zielgruppen und deren Anforderungen (virtuell)
    • Hausaufgabe: Erstellen einer Persona
  • 26.08.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr
    • Präsentieren der Persona + Sammlung von Ideen: Wie können die Bedürfnisse der Persona befriedigt werden? (virtuell)
    • Hausaufgabe: Bewerten Sie die Ideen und prüfen Sie diese auf Umsetzbarkeit
  • 29.08.2019 – 16:00 – 17:30
    • Erstellen eines Prototypen -> Wie kann ein testbarer Prototyp aussehen? (virtuell)
    • Hausaufgabe: Erstellen Sie einen Prototyp (digital oder haptisch)
  • 05.09.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr
    • Vorstellen des Prototyps: Lassen Sie den Prototyp durch Ihre Mitstreiter testen (virtuell)
    • Abschluss des Kurses

Die Ziele dieses Kurse:

  1. Vorstellung eines virtuell durchgeführten Design Thinking Ansatzes 
  2. Erprobung und Vertiefung virtuellen und kollaboratoven Arbeitens.
  3. Unterstützung in der Lösungsfindung einer eigenen bestehenden Fragestellung

Voraussetzungen:

  • Ein Headset für Onlinemeetings
  • Interesse am Thema E-Learning
  • Spaß beim Ausprobieren neuer Methoden
  • Im Idealfall eine eigene Fragestellung zu E-Learning-Angeboten (aus Nutzer oder Anwendersicht)
  • Maximal 10 Teilnehmer

Kostenlose Anmeldung

 

Weitere Informationen
Dienstag18.06.1909:00-17:30
NORDAKADEMIE in Elmshorn
Fachtagung "Mission UUX"

Die Mission UUX erhebt den Anspruch, Digitalisierung nach Prinzipien von Usability und positiver User Experience (UUX) aktiv zu gestalten. Die Mission besteht darin, Veränderungen von Arbeit und Freizeit durch Digitalisierung am Menschen auszurichten und durch ihn inspirieren zu lassen. Digitalisierung wird einfach nutzbar und positiv erlebbar. Die Mission UUX will alle UUX-Interessierten zusammenbringen und unterstützen, UUX in ihren Unternehmen zu verankern. Dies ist eine Aufgabe, die Innovationskraft und Mut erfordert. Somit werden alle, die sich der Mission UUX anschließen zu „Helden“ („Heroes“). Als Gemeinschaft verfolgen sie das gemeinsame Ziel und die Vision, ihre Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen durch UUX attraktiver und wettbewerbsfähiger werden zu lassen.

Alle aktuellen Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Event-Seite.

 

Adresse:

NORDAKADEMIE
Köllner Chaussee 11
25337 Elmshorn

 

Weitere Informationen
Donnerstag02.05.1916:00-23.05.1917:30
Virtuell
Online Angebot: Design Thinking Kurs - Gestaltungskriterien für ein E-Learning Angebot

Virtueller Design Thinking Kurs – Usability und E-Learning

In diesem Kurs wenden wir die Methodik des Design Thinking an, um herauszufinden, welche Anforderungen hinsichtlich Usability und User Experience bei E-Learning-Anwendungen aus Ihrer Sicht bestehen.

Als Teilnehmer dieses Kurses, treffen Sie sich mit den Moderatoren und weiteren Kursteilnehmern einmal wöchentlich zu einem Webinar. Jede Woche durchlaufen wir eine Phase des Design-Thinking Prozesses – von der Einordnung der Problemstellung hinzu dem Testen eines Protoyp. Begleitend zu den Webinaren steht Ihnen ein Onlinekurs zur Verfügung über den Sie auf weitere Kursinhalte, wie den UUX-Werkzeugkasten und den Fahrplan zugreifen können.

Zeitliche Übersicht des Kurses:

  • 02.05.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr 
    • Kick-Off + Identifikation von Zielgruppen und deren Anforderungen
    • Hausaufgabe: Erstellen einer Persona
  • 09.05.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr
    • Präsentieren der Persona + Sammlung von Ideen: Wie können die Bedürfnisse der Persona befriedigt werden?
    • Hausaufgabe: Bewerten Sie die Ideen und prüfen Sie diese auf Umsetzbarkeit
  • 16.05.2019 – 16:00 – 17:30 Uhr
    • Erstellen eines Prototypen -> Wie kann ein testbarer Prototyp aussehen?
    • Hausaufgabe: Erstellen Sie einen Prototyp (digital oder haptisch)
  • 23.05.2019 – 16:00 – 17:30
    • Testen des Prototyps: Lassen Sie den Prototypen durch Ihre Mitstreiter testen
    • Abschluss des Kurses

Das Ziel dieses Kurses besteht darin, Ihnen die Möglichkeit eines virtuell geführten Design Thinking Ansatzes vorzustellen und Ihnen gängige Methoden des Usability und der User Experience näher zu bringen.

Voraussetzungen:

  • Ein Headset für Onlinemeetings
  • Interesse am Thema E-Learning
  • Spaß beim Ausprobieren neuer Methoden
  • Im Idealfall eine eigene Fragestellung zu E-Learning-Angeboten (aus Nutzer oder Anwendersicht)
  • Maximal 10 Teilnehmer

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Donnerstag18.04.1915:00-15:30
Virtuell
Informationsveranstaltung "Digitaler Design Thinking Workshop"

In dieser Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen das Kurskonzept für die 3-wöchige Onlineveranstaltung Online Angebot: Design Thinking Kurs - Gestaltungskriterien für ein E-Learning Angebot vor.

Lernen Sie die das Kurskonzept, die Hintergründe zum Angebot und Ihren Nutzen kennen.

Ablauf:

  • 15:00 – Begrüßung
  • 15:05 – Hintergrund und Kurskonzept
  • 15:20 – Rückfragen
  • 15:30 – Ende der Veranstaltung

Kostenlose Anmeldung

Weitere Informationen
Dienstag19.03.1908:00-10:30
Business Club Hamburg
education & coffee: Personalentwicklung in Zeiten der Digitalisierung – von “Workplace Learning” bis “Working Out Loud”

Dauerte es im Jahr 1800 noch gut hundert Jahre bis sich das Wissen verdoppelte, geschieht dies mittlerweile alle vier Jahre. Gleichzeitig verringert sich die sogenannte „Halbwertzeit des Wissens“ – also die Zeit, die es braucht, bis sich der anfängliche Wert um die Hälfte reduziert hat. Reichte einem früher das Wissen aus der Ausbildung für mehrere Jahrzehnte, entwickelt sich die Welt heute viel zu rasant.

Studien zeigen: Betriebliches Fachwissen hat mittlerweile eine Halbwertzeit von vier Jahren. IT-Fachwissen sogar nur von anderthalb Jahren. Und durch die fortschreitende Digitalisierung wird das IT-Fachwissen in Bereichen Einzug halten, die zuvor noch eine andere Reichweite des Wissens aufwiesen. Das bedeutet: Wer seine Mitarbeiter nicht häufig genug und kontinuierlich schult, verliert Wissen und damit Kapital bzw. geeignete Arbeitskräfte.

In der Weiterbildung wird allgemein in formelle und informelle Lernansätze differenziert. In der betrieblichen Weiterbildung finden nach aktuellen Studienergebnisse vermehrt informelle Lernansätze Zugang in die Personalentwicklung. Das Ziel besteht darin, den Lernprozess weitestgehend in den Arbeitsprozess zu integrieren. Hierzu treten Konzepte wie das Workplace Learning oder neuerdings Working Out Loud häufiger in Erscheinung.

Simon Hachenberg bespricht gemeinsam mit dem Vorstand der NORDAKADEMIE und den Teilnehmer*innen die Auswirkung und Relevanz der Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung.

Zur Veranstaltung

Weitere Informationen
Mittwoch13.03.1916:00-17:00
Webkonferenz
Virtueller Stammtisch zum Thema "E-Learning Akzeptanz durch Usability"

Was heißt eigentlich „Usability“ im E-Learning? In erster Linie geht es hier um Benutzerfreundlichkeit und Erlernbarkeit einer Software, die für Online-Training genutzt werden soll. Ganz klassisch stehen Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit als Maßstab. Schulungen sind erst dann erfolgreich, wenn das erlernte Wissen gewinnbringend angewendet wird. Damit es soweit kommt müssen Lerninhalte mühelos und niederschwellig für jedermann abrufbar sein. Usability ist hierfür maßgeblich. Sind Zugriff und Anwendung der Lerninhalte intuitiv und benutzerfreundlich, erhöht sich gleichzeitig auch die Zufriedenheit bei den Lernenden.

Soweit die Theorie. Die besondere Herausforderung bei der Einführung von E-Learning ist es jedoch, die Akzeptanz der Nutzer zu erreichen, die dem Thema E-Learning teilweise kritisch gegenüberstehen. Hierbei geht es sowohl um E-Learning Ersteller (Produzenten) sowie Kursteilnehmer. Wichtigste Voraussetzung für Akzeptanz sind möglichst geringe Hürden. Wie das gelingt? Durch konsequentes Umsetzen von Usability mit dem Nutzer im Fokus.

Der Vortrag befasst sich mit der Erstellung auf der einen Seite – wie können Kurse weitestgehend mühelos erstellt werden – und der Nutzung an der anderen Seite – wie kann eine heterogene Nutzerschaft auf eine intuitive Art durch den Kurs geleitet werden?

Dabei werden folgende Gesichtspunkte näher betrachtet:

  • Kurserstellung ohne Programmierkenntnisse: Selbsterstellen statt erstellen lassen
  • Von PowerPoint zum E-Learning Kurs: Vorhandene Materialien nutzen
  • Flexibler Zugriff:  Zeit-, orts- und geräteunabhängig
  • Akzeptanz erreichen: Das richtige Maß an Abwechslung und Interkation finden
  • Gratwanderung: Kursteilnehmer jeden Alters abholen
  • Einfaches Nutzermanagement: Rollen und Berechtigungen verwalten

Kostenlose Anmeldung

Referent:

Manuel Yasli ist als Senior Product Consultant für Coursepath verantwortlich für die erfolgreiche Einführung von Lernmanagement-Lösungen bei zahlreichen Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen. Sein Master-Abschluss der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Studiengang E-Learning und Medienbildung bildet die Grundlage für seine qualifizierte Beratung, bei der er stets Wert auf ein pragmatisches Vorgehen legt. Seit mehr als 4 Jahren bildet er die Schnittstelle zwischen Kunden und Software und hat mit seiner Expertise im E-Learning Bereich viele Projekte erfolgreich begleitet.

Weitere Informationen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.