1
2
3
4
5
6

Einfach nutzen – Positiv erleben

Über Pilotprojekte haben Sie als Start-up, kleines oder mittleres Unternehmen die Möglichkeit, durch die ExpertInnen des Kompetenzzentrums eine direkte Unterstützung bei der Umsetzung von Usability und User Experience (kurz: UUX)-Maßnahmen und Ihrer aktuellen Herausforderung zu erhalten.

Die Form der Unterstützung wird auf die individuellen Bedarfe Ihres Unternehmens und dessen Projektziele abgestimmt. Geeignete Methoden und Tools werden zu Beginn gemeinsam mit den ExpertInnen aus dem Netzwerk des Kompetenzzentrums identifiziert und auf eine konkrete Fragestellungen Ihres Unternehmens angewendet.

Pilotprojekte sind ein kostenfreies Leistungsangebot, mit einem begrenzten Umfang von in der Regel max. 10 Personentagen. Die Durchführung eines Pilotprojekts erfordert von Ihrem Unternehmen auch eine aktive Mitwirkung, d. h., dass beispielsweise personelle Ressourcen für Trainings in der Methoden-Anwendung freigehalten und eingebracht werden müssen. Zudem berichten wir auf unserer Website über das gemeinsame Pilotprojekt, damit auch andere Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen mit ähnlichen Herausforderungen die Chancen und Potentiale der Themen Usability und User Experience (kurz: UUX) für sich erkennen und ergreifen können. 

Bei Interesse an Unterstützung durch das Kompetenzzentrum im Hinblick auf UUX wenden Sie sich bitte an Anne Krüger für ein gemeinsames potentielles Pilotprojekt.

Informationen zu unseren bisherigen Pilotprojekten finden Sie in der folgenden Übersicht.

 

Pilotprojekte

ASCon Systems GmbH: Heuristische Evaluation einer Anwendung zum Lieferantenmanagement im Automobilbereich
Um die Usability und User Experience für eine Applikation zu bewerten, wurde ein Prototyp des Unternehmens ASCon Systems GmbH aus Stuttgart analysiert und unter die Lupe genommen. Hierfür wurde eine Methode zur Überprüfung der Usability mit einer Methode zur Gestaltung der positiven User Experience gekoppelt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
ChatbotResearch.com
Speziell für Interessierte am Thema Chatbot und Sprachassistenten wurde vom KIT aus Karlsruhe die Website ChatbotResearch.com ins Leben gerufen. Darauf werden aktuelle und innovative Forschungsthemen zum Thema Chatbots präsentiert, News vorgestellt und State of the Art im Bereich Usability und User Experience dokumentiert. Gerade für Entwickler von Assistenten, wie Alexa, Siri und Co. möchte die Seite eine Hilfe und Unterstützung sein.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
CollaborationKIT.org
Das CollaborationKIT.org ist ein Online-Auswahltool für Technologie zur Unterstützung von Unternehmen bei der leichteren Auswahl von Kollaborationswerkzeugen für konkrete Anwendungsfälle. Aufbauend auf einem fundierten Kriterienkatalog können Nutzer eine Übersicht über bestehende Tools, wie Slack, Outlook oder Yammer, finden.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
KI-Pilotprojekt AskUI
Im KI-Pilotprojekt mit AskUI (urspr. AskYourUI) sollten Methoden für die Evaluation der User Experience einer KI-Anwendung erprobt und dabei der Einfluss empathischer Eigenschaften der KI untersucht werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
KI-Pilotprojekt CLC
Im KI-Pilotprojekt mit der CLC Learning + Change GmbH (CLC) soll ein persönlicher, digitaler Lernbegleiter für den Pflegebereich als KI-unterstützer Assistent menschzentriert entworfen werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
KI-Pilotprojekt Couch in the Woods
Im KI-Pilotprojekt mit dem Entwicklerstudio Couch in the Woods sollen Methoden zur Evaluation der User Experience und insbesondere zur Erhebung von Flow-Erleben beim Spielen gegen KI-Bots in einem Retro-Videospiel erprobt werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Kombination aus Valenzmethode und UX-Curve.
  • KI-Pilotprojekte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
KI-Pilotprojekt iT Engineering SI
Im KI-Pilotprojekt mit iT Engineering Software Innovations (iTE SI) geht es darum, Methoden der Nutzungskontextanalyse so anzupassen und zu erweitern, um die aktuelle und gewünschte Nutzung von Daten in KI-Projekten verstehen zu können. Im Fokus steht dabei eine mögliche Kombination aus Kontextsitzung und Problemszenarien aus dem Scenario-Based Design.
  • KI-Pilotprojekte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
KI-Pilotprojekt mit Lena Soukup
Im KI-Pilotprojekt mit Business Coach Lena Soukup sollte ein digitaler Assistent entworfen werden, der Führungskräften als Sparring-Partner zur persönlichen Weiterentwicklung dient.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
KI-Pilotprojekt Shadow Your Future
Im KI-Pilotprojekt mit Shadow Your Future soll untersucht werden, wie Künstliche Intelligenz (KI) bei der Vermittlung von praktischen Einblicken zur Berufsorientierung eingesetzt werden kann.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • KI-Pilotprojekte
KI-Pilotprojekt synthavo
Im KI-Pilotprojekt mit synthavo soll eine Methodik zur Gestaltung einer benutzerfreundlichen und positiv erlebbaren KI-Anwendung zur Erkennung und Bestellung von Maschinen-Ersatzteilen erprobt werden.
  • KI-Pilotprojekte
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotpojekt NELA Cough: Evaluation und Optimierung von Hustenscanner sowie Hustenapp im Hinblick auf ein positives Erlebnis für PatientINNEN
Im Rahmen des Pilotprojekts mit Carepath Technologies standen die Fragen nach der Nutzungsakzeptanz für den Hustenscanner von Patientinnen und Patienten und das Finden von Optimierungspotentialen im Nutzungskontext von Patienten für die Hustenapp von NELA Cough im Vordergrund.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt: Zeitmaschine
Evaluation und Reengineering zur Steigerung des Deckungsbeitrags und der Mitarbeiterzufriedenheit in einem Dienstleistungsunternehmen
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Pilotprojekt "Antetype"
Im Pilotprojekt „Antetype“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability das Saarbrücker Unternehmen Cotype GmbH mit einem Wissenstransfer rund um Evaluationsmethoden für deren neues UX-Design-Tool, einer Prototyping-Anwendung. Ziel ist die Evaluation des Tools hinsichtlich ihrer Usability und User Experience (UUX). Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "Klassik statt Klingel"
Ziel der HSKL-Begleitung ist die Unterstützungsleistung durch Know-how, um die Idee zu begleiten, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung klassischer Musik zu vermitteln. Dies soll anhand einer intuitiv anwendbaren Software zur Ausrüstung von Schulen geschehen, die den typischen Pausengong durch bedeutsame Stücke der klassischen Musikgeschichte ersetzt. Alle weiteren Informationen rund um dieses Projekt werden auf dieser Seite gesammelt zur Verfügung gestellt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt "mps"
Ziel des Projektes ist die Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen in Teilbereichen eines Software-Release (hier: der Suchfunktion einer kommunalen Finanzsoftware) des IT-Dienstleisters mps public solutions GmbH aus Koblenz. Hierbei handelt es sich um ein 2021 aufgenommenes Projekt, dessen weitere Ergebnisse in 2022 hier berichtet werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt AgyleOS
Die AgyleOS GmbH setzt sich mit der Verbesserung agiler Prozesse in Unternehmen auseinander. Im Rahmen dieses Pilotprojekts sollte die Umsetzung eines neuen Feature mithilfe von Remote Usability Tests untersucht werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt anybill. Digitale Kassenbons
Einsatz einer quantitativen Nutzerbefragung zum Ziel die Nutzer:innenbedürfnisse im Kontext der digitalen Kassenbons zu ergründen
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Pilotprojekt arxes tolina
Die arxes tolina GmbH entwickelt für kommunale Träger den Kita-Planer 2, mit dem ein einfacher und effizienter Anmeldeprozess für einen Kitaplatz organisiert werden kann sowie Bedarfe besser geplant werden können. In einer Interviewstudie wurden Usability-Maßnahmen identifiziert, die sich zur Integration in den agilen Arbeitsprozess eignen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Beglau Wärmepumpen GmbH
Die Firma Beglau konzipiert Heizsysteme und bietet dazu eine Smart Home Webapp an, über welche die Geräte zentral gesteuert werden können. Mithilfe von Remote Usability-Tests sollte die App evaluiert werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt BIMSystems: Usability Testing ganzheitlich betrachten
Das Ziel dieses Pilotprojekts ist es, BIMSystems dazu zu befähigen, soviel Wissen wie möglich aus den Nutzertests zu ziehen. Dazu werden an einem Testtag Experten des Kompetenzzentrums dazukommen, so dass in einem anschließenden Workshop das Test-Design und mögliche Fragebögen überarbeitet werden können.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt Botiguard
Im Rahmen des Pilotprojekts mit Botiguard GmbH sollten die Mitarbeitenden befähigt werden, selbstständig einen Usability-Test für die Webseite des Unternehmens durchzuführen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt By The Ways
Die By The Ways App zum Planen von Roadtrips ermöglicht es, in Echtzeit abgelegene Insidertipps zu finden und interessante Stopps auf der eigentlichen Strecke einzuplanen. Im Rahmen des Pilotprojekts mit By The Ways sollte die Usability der App evaluiert werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Caboom Industries
Caboom Industries entwickelt eine UV-Desinfektionslampe und hat sich im Pilotprojekt mit dem Kompetenzzentrum Usability zum Ziel gesetzt, die Nutzergruppen und deren Anforderungen an das Produkt zu spezifizieren.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Climate Rebels
Climate Rebels hat sich zur Aufgabe gemacht, Nutzer*innen Wege aufzuzeigen, wie sie beim Kauf von Produkten den entstandenen CO2-Fußabdruck kompensieren können. In diesem Pilotprojekt gelang es durch eine Bedarfsanalyse mit 1.358 Teilnehmenden einzelne Nutzergruppen zu identifizieren. Anschließend wurde mit Hilfe einer Fokusgruppe die Anforderungen hinsichtlich klimaneutraler Produkte und Dienstleistungen spezifiziert.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Cultway
Cultway nutzt die einfach Zugänglichkeit von Apps, um Usern Kultur und Wissen in Form von Museums-Guides zu vermitteln. Studierende des Mastersudiengangs Human Factors an der TU Berlin führten im Rahmen des Praxis Seminars UiKMU Interviews durch, um die Anforderungen potenzieller neuer Nutzenden zu identifizieren.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Data Process Modeler (DPM)
Gute Softwareprodukte (z.B. Apps) lassen sich u.a. daran erkennen, dass Menschen bei ihrer Nutzung erkennen und einschätzen können, welche Daten jeweils konkret verarbeitet werden. Ziel des Pilotprojektes "Data Process Modeler" (DPM) ist die Optimierung eines Tools zur Visualisierung von Datenschutzbestimmungen im Hinblick auf Usability und User Experience (UUX).
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt deinklub
Mit dem Start-up deinklub sollte es im Rahmen eines Pilotprojekts um die Bedürfnisse und Wünsche von Vereinsmitglieder gehen. Es sollten positive Ergebnisse über Facebook-Posts generiert werden. Hierfür wurden in einem Handbuch Empfehlungen und Vorschlägen zur Gestaltung eines Facebook-Auftrittes festgehalten.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt Die Digitalwerkstatt: Analyse eines zukünftigen Angebots zu einem Intrapreneurship- Programm mit dem Ziel dessen UX zu optimieren
Das Ziel des Pilotprojektes mit dem Unternehmen „Die Digitalwerkstatt“ war es mithilfe menschzentrierter Methoden Gestaltungspotentiale für eine positive User Experience (UX) für dessen Intrapreneurship-Programm zu ermitteln.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Discovergy
Die Discovergy GmbH bietet seinen Kunden neben intelligenten Stromzählern und Messsystemen auch den Zugang zu ihren Daten über ein Online-Portal an. Das Online-Portal wurde stetig weiterentwickelt und ausgebaut und beinhaltet inzwischen eine Vielzahl an Funktionen und Informationen für die Kunden. Durch die Weiterentwicklung kam es zunehmend zu Problemen im Bereich der Usability und der User Experience. Durch die Unterstützung des Kompetenzzentrums Usability sollte dies angegangen werden
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt D-Labs
Das Pilotprojekt mit der UUX-Berater-Firma D-Labs hatte grundlegend zwei Phasen. In der ersten Phase wurden Modelle skizziert und dokumentiert, um diese im Nachgang mit anderen Stakeholdern zu besprechen. In der zweiten Phase wurden dann Nutzer-Research Methoden geschult und angewandt. Ziel dabei war es, zu erfahren, wie auf die Personen im Projekt eingegangen werden sollte, um erfolgreicher zusammen zu arbeiten.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt DMB Apparatebau
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau soll der Entwicklung einer einfach nutzbaren Eingabemaske für die hausinternen Sterilisatoren nachgegangen werden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt easySoft: Ortsunabhängige Mock-Ups für bessere UX entwerfen
Im Pilotprojekt mit easySoft wurden sogenannte Mock-Ups handzeichnerisch erstellt. Diese Skizzen wurden als konzeptionelle Basis für ein komplexes Auswahlverfahren eines digitalen Formulars verwendet. Durch den ortsungebundenen Einsatz des PopUp Toolkits konnte der Pilotprojektpartner die Zeichnung iterativ anfertigen ohne immer wieder an den einen festen Arbeitsplatz zurück kehren zu müssen. So wurden die Ortswechsel als positiven Einflussfaktor auf die Kreativität angerechnet.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt eeaser GmbH
eeaser beschleunigt die industrielle Energieeffizienz. Die Online-Lösung der eeaser GmbH erlaubt es Industrieunternehmen bestehende Energieeffizienzmaßnahmen zu identifizieren und priorisieren und unterstützt bei der Umsetzung.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt evemo
Design Prototyping zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Autovermietung
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Pilotprojekt Exdatis
Im Rahmen des Pilotprojekts mit ExDatis wurde ein Konzept für eine Online-Shopping-App entwickelt, die ein digitales Stöber-Erlebnis erlaubt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt finfamily
Mit dem Unternehmen finfamily ging es im Rahmen eines Pilotprojekts um die Bedürfnisse der potentiellen Nutzenden. Es wurden positive Erlebnisse im Kontext der Altersvorsorge generiert, prototypisch umgesetzt und evaluiert.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt guida
Mit guida - safer adventures zum perfekten Outdoor-Match! guida unterstützt Nutzende bei der Auswahl der passenden Wander- oder E-Bike-Route. Im Projekt sollen neben der Usability des Produkts positive Erlebnisse im Outdoor-Kontext im Vordergrund stehen. Erfahren Sie hier mehr zum Unternehmen und dem laufenden Projekt.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Haury Solutions GmbH
Gemeinsam mit Haury Solutions wurde im Pilotprojekt der Entwicklung und Evaluation von Konzepten zur Förderung positiver Erlebnisse im Human Ressource Kontext nachgegangen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt HelloBetter
Gemeinsam mit der Arya mHealth hat sich GET.ON zum Ziel gesetzt, Trainings zur Stärkung der psychischen Gesundheit auf mobilen Endgeräten anzubieten. Zur Entwicklung und Implementierung der Applikationen soll dabei auf eine agile Methodologie umgestellt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt hello studio!
Ziel dieses Pilotprojekts war es, das Visual Design der online Casting-Plattform hello Studio! zu überarbeiten. Anforderungen aus Anwendersicht wurden in iterativen Workshops analysiert und validiert. Designer der UseTree GmbH entwickelten das Visual Design und berücksichtigten dabei typische Arbeitsabläufe.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt highQ
Im Rahmen eines Pilotprojekts erarbeitete das Kompetenzzentrum Usability mit dem Unternehmen highQ Gestaltungskonzepte sowie prototypische Dashboards zur Visualisierung der Daten einer Pendler-App, die Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre Mitarbeitenden zum Umstieg auf umwelt- und gesundheitsschonende Pendeloptionen zu motivieren.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt Hotel Lamm
In dem Pilotprojekt mit dem Best Western Hotel Lamm wurde die Fragestellung bearbeitet, wie die interne IT-Landschaft gestaltet werden muss, um das Hotelpersonal dabei zu unterstützen, die höchstmögliche Gästezufriedenheit zu erreichen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt HRInstruments: Prozessanalyse als Grundlage für die Integration des UX Mindsets in ein Unternehmen
Im Rahmen des Pilotprojekts mit HRInstruments wurden bestehende Entwicklungs- und Kommunikationsprozesse im Hinblick auf die Integration von Usability und User Experience analysiert. Ziel war dabei die Herausarbeitung konkreter Optimierungspotentiale und Empfehlungen zur Integration dieser in bestehende Unternehmensstrukturen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt idento.one
In dem Projekt wurde die Usability und User Experience der Benutzeroberfläche von idento.one evaluiert und ein Prototyp einer optimierten Benutzeroberfläche entwickelt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Pilotprojekt ImproVR
Gemeinsam mit ImproVR soll der Gestaltung einer positiven UX in Trainings von SpitzensportlerInnen in der Umgebung einer virtuellen Realität (VR) nachgegangen werden. Erfahren Sie hier mehr über das Unternehmen, die Ziele und den aktuellen Stand des Projekts.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt kamioni
In diesem Pilotprojekt wurde die Usability der digitalen Plattform für Baustoff-Transporte mit Disponenten getestet. Anschließend wurde beim Erstellen eines Onboarding-Leitfadens unterstützt. Dadurch gelang es Kamioni alle beteiligten Partner auf einer Baustelle zu vernetzen sowie eine Auslastung des LKW-Fuhrparks zu gewährleisten, wodurch die Baustellenproduktivität wiederum erhöht werden konnte.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt KSK Vintage Winery
Mit der KSK Vintage Winery sollte es im Rahmen eines Pilotprojekts um die Kommunikation der Genusswelt „Wein“ auf der Website des Unternehmens gehen. Hierfür wurde die aktuelle Webseite analysiert und nutzerorientiert überarbeitet.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt Leada
Mit der App LEADA hat das Frankfurter Start-up LEADA AG einen digitalen Begleiter für Führungskräfte geschaffen. Die User erhalten kurze Führungsimpulse, können auf zahlreiche Tipps und Anleitungen zurückgreifen und dürfen sich in kleinen Reflexionen mit ihrem Führungsverhalten auseinandersetzen. Im Rahmen des Pilotprojekts mit LEADA stand die Frage nach der Zielgruppe und dem Nutzungskontext im Vordergrund.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt LIME medical
Im Rahmen des Pilotprojekts wurden gemeinsam mit LIME medical GmbH Ideen zur Änderung des UX-Konzepts ihrer Reha-App erarbeitet.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Lindemann GmbH & Co. KG
In diesem Pilotprojekt wurde im Rahmen von online Sprechstunden ermittelt, wie agiles Arbeiten bei der LINDEMANN GmbH & Co. KG ausgestaltet werden kann. Hierzu wurde der aktuelle Prozess zunächst analysiert und die Mitarbeitenden in agiler Arbeit geschult. Anschließend wurden Maßnahmen festgelegt, die nach und nach Implementierungen mit sich brachten.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Lite&Fog
Das Ziel von dem Start-Up Lite+Fog ist es, eine digitale Plattform anzubieten, wo die Nahrungsmittelproduktion mit platz- und ressourcensparenden Säulen nachhaltiger gestalten werden kann. Die Flexibilität ihres Systems erlaubt, hochqualitative, vielfältige und bezahlbare Endprodukte in unmittelbarer Nähe der Verbraucher*innen herzustellen und anzubieten. Bei der Erarbeitung eines Prototypens für den digitalen Marktplatz unterstütze das Kompetenzzentrum.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Loveco
In diesem Pilotprojekt wurde der Loveco-Webshop hinsichtlich Kriterien der Benutzerfreundlichkeit optimiert. Realisiert wurde dies durch eine Neugestaltung visueller Elemente des Interfaces für Webbrowser und mobile Applikationen. Bei minimalem Programmierungsaufwand wurde so die User Experience bei der Sichtung von Produkten, dem Bestellvorgang und der allgemeinen Erkundung der Seiten entscheidend verbessert.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt mediaire
Gemeinsam mit dem Partner mediaire wurde in diesem Pilotprojekt eine Anwendung in der automatisierten Röntgendiagnostik nutzerzentriert optimiert. Eine übersichtliche und aufgabenorientierte Erstellung von Analysen, die leichte Verständlichkeit von Patienten-Berichten sowie eine ansprechende, angemessene Visualisierung sind zentrale Voraussetzungen, um sowohl die Nutzungsakzeptanz als auch die Sicherheit von Diagnosen zu gewährleisten.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Medical Holodeck
Medical Holodeck bietet eine VR-Anwendung zur präoperativen Fallvorbereitung in der Chirurgie an. Hierfür sollten mithilfe von Usability-Tests einzelne Features evaluiert und Verbessungersvorschläge erarbeitet werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt medneo
medneo ist ein junges und schnell wachsendes Unternehmen. Im Jahr 2012 gegründet, zielt medneo auf den Aufbau eines internationalen, privaten Anbieters für radiologische Dienstleistungen ab. Kundenerleben und Prozessoptimierung stellen dabei Grundpfeiler des Unternehmenserfolgs dar. Um diese Ziele zu erreichen, wurde es vom Kompetenzzentrum unterstützt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Meierhofer
In diesem Pilotprojekt wurde die Informationsarchitektur einer mobilen Anwendung zur Prüfung und Freigabe von Medikationen durch Ärzte neu konzipiert. Zum Einsatz kamen Expertenevaluationen und eine kontextuelle Befragung von medizinischem Fachpersonal. Das neue Konzept unterstützt eine erwartungskonforme und intuitive Zugänglichkeit.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt millionways
Mit dem Unternehmen Von Wegen GmbH wurde in diesem Pilotprojekt Funktionen der digitalen Plattform "millionways" mit Hilfe einer Bedarfsanalyse und konzeptioneller Überarbeitung in Bezug auf Usability und User Experience weiterentwickelt. Die Plattform wertet mittels Spracherkennungstechnologie und Künstlicher Intelligenz Aufnahmen von persönlichen Interviews aus. Übergeben wurde eine Bedarfsanalyse, ein Konzept und ein Prototyp zur weiteren Implementierung.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt moviefy: UX Concept Exploration für Startups
Das StartUp moviefy hat eine App entwickelt, mit der sich Geschichten im Stadtraum interaktiv erleben lassen. Um die App und die dazugehörigen Geschäftmodelle besser weiterentwickeln zu können, benötigt moviefy Feedback von potentiellen Nutzern. Dieses soll im Rahmen einer UX Concept Exploration gewonnen werden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt mozaik: Authentische Firmenvideos cloudbasiert erstellen und Kundenfeedback in den Prozess miteinbeziehen
Im Pilotprojekt mit dem jungen Start-Up Mozaik der Picture Framing GmbH aus dem Allgäu hat das Kompetenzzentrum die kontinuierliche Weiterentwicklung der Video-Plattform im Fokus. Hierbei soll der Pilotprojektpartner dabei unterstützt werden, bestmöglich Kundenwünsche in die Verbesserung der Anwendung einfließen zu lassen. Feedback-Kultur oder Feature-Priorisierung bei der Softwareentwicklung gehören genauso dazu wie proaktive User-Research-Maßnahmen.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt myconics
Im Rahmen eines Pilotprojekts erarbeitete das Kompetenzzentrum Usability mit dem Start-up myconics Gestaltungskonzepte für eine positive User Experience für die Online-Einkaufsplattform myconics.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt net-haus
Net-haus bietet Softwarelösungen für technisches Gebäudemanagement. Im Rahmen des Pilotprojekts mit dem Kompetenzzentrum wurde der Fokus auf die Entwicklung einer nutzerfreundlichen Nutzerführung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden von net-haus in Bezug auf Usability und User Experience gelegt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt NOVAFON
Im gemeinsamen Projekt mit NOVAFON wurde dem positiven Erleben (positive User Experience) im Therapiekontext nachgegangen, um digitale Produkte in diesem Kontext zukünftig nicht nur einfach nutzbar, sondern auch positiv erlebbar zu gestalten.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt obob
In diesem Pilotprojekt wurde mit dem Partner obob der nutzerzentrierte Einsatz einer fotogetriebenen mobilen App für Handwerksbetriebe evaluiert. Unter anderem wurden Personas erstellt, um unterschiedliche Nutzererfordernisse zu erkennen und festzuhalten. Außerdem nahmen Expert*innen des Kompetenzzentrums eine Usability-Review vor und es wurden vor Ort in Handwerksbetrieben kontextuelle Interviews durchgeführt, um Optimierungsbedarfe in Bezug auf Usability und UX zu identifizieren.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt PAJ UG
Das rheinländische Start-up PAJ hat sich in den letzten Jahren erfolgreich auf dem Markt der Ortungsgeräte etabliert. Als Teil ihrer Wachstumsstrategie zielt das junge Unternehmen darauf ab, ihren Kunden digitale Services rund um das Thema Fahrzeuge anzubieten. Um diese Lösungen passgenau auf die Anforderungen Ihrer Kunden abzustimmen, kooperiert das Unternehmen mit dem neu gegründeten Kompetenzzentrum Usability.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Pattarina
Bei Pattarina erfolgt die Übertragung von Schnittmustern mittels Smartphone und Augmented Reality. Mit Unterstützung des Kompetenzzentrums wurde in einem Pilotprojekt das Interaktionskonzept der Pattarina App grundlegend überarbeitet und als Klick-Prototyp erlebbar ausgestaltet.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt PDTec
Die PDTec AG bietet mit ihrer Software „CAD Portal“ eine datenbankbasierte Lösung an, die die Zusammenarbeit und Informationsbereitstellung in der Produktentwicklung durchgängig unterstützt. Im Fokus des Pilotprojekts mit dem Kompetenzzentrum stand die Interaktion der Nutzenden mit dem System, da dieses sich in einer grundlegenden Überarbeitung befindet.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Peakboard
Im Rahmen des Pilotprojekts mit Peakboard ging es darum eine erhöhte Kundenzufriedenheit für das gleichnamige Tool zu erzielen. Speziell sollte der Fokus darauf liegen, den Nutzer des Tools und dessen Aufgaben und Kontext zu verstehen und diesen hinsichtlicher einer nutzerzentrierten Gestaltung von Dashboards zu unterstützen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt Policyleads
Policyleads ist eine von der Future Leads Publishing GmbH entwickelte Politikmonitoring Plattform, die Gesetzgebung und regulatorische Vorstöße verfolgt. Dadurch sollen Informationen zu regulatorischen Vorgängen öffentlich einsehbar gemacht und verständlich aufbereitet werden. Das Kompetenzzentrum unterstützte sowohl bei der Definition von Nutzergruppen als auch bei der Erarbeitung eines Grobkonzepts des Angebots für das User Interface Design.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Probier's doch mal
Einsatz einer qualitativen Nutzerbefragung zum Ziel die Nutzer:innenbedürfnisse entlang der Customer Journey zu verstehen und Digitalisierungspotenziale zu identifizieren.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Pilotprojekt Qymatix
Ziel des Projekts mit Qymatix war die Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Künstlichen Intelligenz (KI)-unterstützten prädiktiven Vertriebsanalyse von Qymatix, der Qymatix Predictive Sales Software. Dadurch sollte vor allem eine erhöhte Akzeptanz des KI-basierten Produkts bei den Nutzenden bewirkt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt RetroBrain
In diesem Pilotprojekt wurde die Frage bearbeitet, wie Usability- und User-Experience-Testungen effizient und valide umgesetzt werden können. Insbesondere ging es darum, einen standardisierten Leitfaden auszuarbeiten, der zielführend hilft, konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten und diese im Entwicklerteam zu priorisieren.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt RiDERgy
RiDERgy entwickelt eine Anwendung zur Unterstützung von Unternehmen beim kostengünstigen Laden ihrer Elektrofahrzeugflotten. Im Rahmen eines Pilotprojekts mit RiDERgy stand die User Experience dieser Anwendung im Fokus.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt SBAE GmbH: Evaluation, Optimierung und Einsatzpotentiale eines universellen, interaktiven Audiowalks
Im Rahmen des Pilotprojekts mit der SBAE GmbH sollen Optimierungspotentiale für einen interaktiven und universellen Audiowalk im Hinblick auf eine positive UX aufgezeigt werden. Hierfür fanden bereits gemeinsam mit der SBAE GmbH Online-Fokusgruppen mit potentiellen Nutzenden statt. Eine sich anschließende Expertenevaluation der universellen Audiowalks durch UUX Experten läuft derzeit. Darauf basierend soll der interaktive und universelle Audiowalk durch die SBAE GmbH iterativ weiterentwickelt werden.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt seatris
In diesem Pilotprojekt ging es darum, einen Konfigurationsassistenten zu gestalten, mit dem Gastronomie-Betreiber befähigt werden, individuelle Änderungen an einer Service-Plattform im Backend eigenständig vornehmen zu können. Durch die Analyse von Arbeitsabläufen und von Erfordernissen aus Nutzersicht lag die Herausforderung in diesem Projekt dabei, komplexe technische Anforderungen intuitiv verständlich zu machen und Anwender zielorientiert in der Bedienung zu unterstützen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Sensys
Sensys stellt eine internationale Datenbank mit einer Vielzahl unterschiedlicher Arten von Kampfmitteln bereit. Diese sollte im Rahmen des Pilotprojekts an den Use Case angepasst werden, um die Detektion von Kampfmitteln für alle involvierten Personen sicher zu gestalten.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt Smoke Free
Im Rahmen des Pilotprojekts mit Smoke Free 23 GmbH wurde eine Verbesserung der allgemeinen User Experience einer App zur Rauchentwöhnung angestrebt.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt SONO Coach
In diesem Pilotprojekt wurde der Prototyp einer App-basierten, mobilen Lern- und Trainingsumgebung für medizinisches Fachpersonal im Bereich Sonografie weiterentwickelt. Durch eine umfassende Zielgruppenanalyse konnte die bestehende Informationsarchitektur der Applikation vereinfacht und als Klick-Prototyp erlebbar ausgestaltet werden.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt SportCodex: Nutzer-Einblicke mithilfe einer Online-Studie
Das Ziel dieses Pilotprojekts ist es, das Trainings-Center SportCodex dabei zu unterstützen, eine Online-Befragung von Nutzern durchzuführen. Diese soll Einblicke in die Bedürfnisse der Mitglieder ermöglichen und SportCodex tiefergehendes Feedback zu ihren Angeboten erbringen. Dabei werden alle Phasen einer Online-Studie durchlaufen: Von der Konzeption eines Fragebogens, über die Rekrutierung von Teilnehmern und der Durchführung eines Pretests, bis hin zum Hosting der Studie und ihrer Auswertung.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt Sustify
Im gemeinsamen Pilotprojekt mit Sustify sollte der Entwicklung eines Online-Trainings für eine neue Zielgruppe, von der dem Unternehmen noch vieles unbekannt war, nachgegangen werden. Im ersten Schritt sollte daher zunächst die Zielgruppe genauer beleuchtet werden. Anschließend sollten bestehende Trainings-Konzepte für die neue Zielgruppe einfach nutzbar und positiv erlebbar gestaltet werden.
  • Region: Süd
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Tegel Projekt GmbH
In diesem Pilotprojekt wurde zusammen mit dem Land Berlin eine Anforderungsanalyse für die Entwicklung einer urbanen Datenplattform für den Forschungs- und Innovationspark Berlin TXL – The Urban Tech Republic und für das neue Wohnviertel Schumacher Quartier auf dem ehemaligen Flughafen Berlin Tegel durchgeführt. Die Anforderungen an die digitale Infrastruktur wurden spezifisch für die Datenplattform analysiert, welche später alle urbanen Daten der Urban Tech Republic und des Schumacher Quartiers integrieren soll. Zum Einsatz kamen Online-Workshops, in denen unter anderem Nutzergruppen und Nutzungsszenarien sowie User Journeys erarbeitet wurden.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt The Good Home
Das Ziel des Pilotprojekts war es, zu evaluieren, wie Nutzer:innen ein in der Konzeption befindliches Geschäftmodell wahrnehmen und bewerten. Dabei haben Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Usability und dem Start-Up The Good Home Fokusgruppen und Zukunftswerkstätten durchgeführt und ausgewertet.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Pilotprojekt TROX
Der HTxCUBE von Heinz TROX Wissenschafts-gGmbH erhebt Daten zum Raumklima in öffentlichen Räumen, um daraus Verbesserungen abzuleiten. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden Ideen zur Optimierung der Datenerhebung und der Ergebnisdarstellung erarbeitet.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Pilotprojekt vectorsoft
Im Pilotprojekt „vectorsoft“ unterstützt die Hochschule Kaiserslautern für die Region Mitte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability die Vectorsoft AG mit Wissens- und Methodenvermittlung zur Bestandsaufnahme zentraler UX-Herausforderungen bei der Softwareentwicklung ihres aktuellen Produkts, der Low-Code-Anwendung „yeet“.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Mitte
Pilotprojekt Von Wegen GmbH
Das Unternehmen Von Wegen GmbH bietet eine digitale (soziale) Plattform namens „millionways“ an, die mit Hilfe von Spracherkennungstechnologie und Künstlicher Intelligenz Aufnahmen von persönlichen Interviews auswertet. In diesem Pilotprojekt wurde die Webapplikation „millionways“ mittels zwei Usability-Tests untersucht. Durch das gewonnen Ergebnisprotokoll konnte die Anwendung intuitiver und leicht verständlicher umgestaltet werden.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Wake Word: User Research-Alexa®Skill zur Identifikation von Markenwerten menschzentriert entwickeln
Aufgrund der Pandemiesituation entwickelte sich die Zielstellung des Pilotprojektes hin zur Konzeption und prototypischen Entwicklung einer User Research Methode, welche durch einen Alexa®Skill realisiert werden sollte. Das Ziel des zu entwickelnden Alexa®Skills war es Bedarfe und Bedürfnisse der Nutzenden in Bezug auf VUIs menschzentriert zu identifizieren. Zusätzlich ergab sich durch die Pandemie die Anforderung, ohne direkten persönlichen Kontakt auszukommen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt WorldOfVR
UX und Usability im Kontext erweiterter Realitäten
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Nord
Pilotprojekt XAVENDOS
Die Plattform TripPerfect hat zum Ziel das Reisen einfach und ansprechend zu gestalten. Das Start-up XAVENDOS kooperiert daher mit dem Kompetenzzentrum und analysiert im Rahmen des Pilotprojekts sowohl die Zielgruppe, als auch deren Erleben im gesamten Umfang des Services.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt XVESTOR.APP: Durch die UX Concept Exploration zum perfekten Finanzberater
Das Ziel dieses Pilotprojekts ist es, das Start-Up XVESTOR.APP dabei zu unterstützen, eine User Experience Concept Exploration (UX CE) mit potentiellen Nutzern durchzuführen. Diese an eine Tagebuchstudie angelehnte Methode bietet die Möglichkeit, die Sorgen und Wünsche der Teilnehmenden bezüglich ihrer Altersvorsorge und finanziellen Investitionen zu erkunden. In der aktuellen, durch Corona geprägten Situation wird die Methode rein virtuell durchgeführt, also ohne persönliches Treffen. Die Erkenntnisse daraus sollen XVESTOR.APP die Gestaltung des perfekten Finanzberaters in Form einer Mobile-App ermöglichen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Pilotprojekt Yorks GmbH: Mehr über E-Scooter Nutzer erfahren
In diesem Pilotprojektes werden Methoden geschult, um Bedürfnisse und positive Erlebnisse der Nutzer von „Micro-Mobility-Produkten“ ganz allgemein zu erfahren. Dies soll der Verbesserung der UX des EScooters dienen.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Süd
Pilotprojekt zattoo
Zattoo ist eine Streaming-Plattform zum Abrufen von Fernsehprogrammen und Videos auf unterschiedlichen Endgeräten, was durch eine IP-basierte Übertragung realisiert wird. In einer Interviewstudie wurden Usability-Maßnahmen identifiziert, die sich zur Integration in den agilen Arbeitsprozess eignen. Die Ergebnisse wurden in einem Leitfaden zusammengefasst und übergeben.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Plattform für Deutsche Turnvereine
Sportvereine in Deutschland bieten großen Mehrwert, haben aber mit großen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung zu kämpfen. Es fehlen die Ressourcen für eine nutzerfreundliche und effiziente Software-Lösung, um die Verwaltung der Vereine zu stemmen. Dieses Problem wurde mit diesem Piotprojekt addressiert, und gemeinsam mit deutschen Turnvereinen eine innovative Plattformlösung geschaffen.
  • Region: Mitte
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Umsetzungsprojekt DEMOS E-Partizipation GmbH
In diesem Umsetzungsprojekt wurde im Rahmen von Online-Sprechstunden vermittelt, wie Usability- und User Experience-Maßnahmen in den agilen Entwicklungsprozess der DEMOS E-Partizipation GmbH integriert werden können. Dafür wurden Mitarbeitende geschult, regelmäßige Nutzertests im Verlauf des Entwicklungsprozesses durchzuführen und ihr Wissen an andere Mitarbeitende weiterzugeben.
  • Region: Ost
  • 1. Typ: Umsetzungsprojekt
  • 1. Typ: Pilotprojekt
Usability für KMU
Im Seminar “Usability für KMU“ bearbeiten Studierende der TU Berlin gemeinsam mit Unternehmen konkrete Fragestellungen zur Usability und User Experience ihrer interaktiven Produkte und Dienstleistungen. Erfahren Sie mehr über die beteiligten Unternehmen, die Methodik und die Ergebnisse aus dieser Zusammenarbeit.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
Usability-Testing einer KI-basierten App zur Sturzrisikoanalyse: LINDERA
In diesem Pilotprojekt wurde ein Usability-Test für die als Medizinprodukt zertifizierte SturzApp der Lindera GmbH durchgeführt. Die App soll in den Pflegealltag der sturzgefährdeten Personen integrierbar sein und deren Sturzrisiko langfristig senken. Die Testung und die Ergebnisse sind richtungsgebend für die DiGA-Zertifizierung der SturzApp.
  • 1. Typ: Pilotprojekt
  • Region: Ost
 

News aus Pilotprojekten

KI-Pilotprojekt synthavo
Interessenten für Fokusgruppe aus dem Bereich der Maschinenwartung und Instandhaltung gesucht!
06.09.22
Das Startup synthavo entwickelt ein System, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz verschlissene, kaputte oder anderweitig auszutauschende Werkzeuge und Teile von Maschinen auf Basis von Fotos erkennt und damit den Nachbestell- und Wartungsprozess vereinfachen soll. Wer in diesem Tätigkeitsfeld arbeitet und am Entwurf des Systems mitwirken möchte, hat hier die Gelegenheit dazu.
Pilotprojekt NOVAFON
Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts mit NOVAFON
28.07.22
Ziel des Pilotprojektes mit NOVAFON war die Entwicklung von Konzepten zur Förderung positiven Erlebens im Therapiekontext. Durch die Einbindung der Konzepte in eine App, die die Nutzenden bei der Anwendung des NOVAFON-Schallwellengeräts unterstützt, sollen die Nutzenden zur kontinuierlichen Nutzung des NOVAFONs motiviert werden. Die Konzepte, die im Projekt entwickelt wurden, wurden im letzten Schritt des Projekts Textprototypen ausgearbeitet, auf positive Erlebnisse hin untersucht und anschließend in einem letzten gemeinsamen Workshop überarbeitet.
Pilotprojekt anybill. Digitale Kassenbons
How-Now-Wow-Matrix im Pilotprojekt mit anybill
26.07.22
Im Rahmen des Pilotprojekts mit anybill, einem deutschen Startup, das eine Lösung für digitale Kassenbons anbietet, wurde die Methode der How-Now-Wow-Matrix eingesetzt. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt und die eingesetzte Methode.
Pilotprojekt finfamily
Pilotprojekt mit finfamily - Evaluation des Prototyps und Auswertung der Ergebnisse
04.05.22
Den letzten Schritt des gemeinsamen Pilotprojekts mit finfamily bildete die Evaluation der vorab entwickelten User Experience (UX)-Konzepte. Dafür wurde in den letzten Monaten ein Videoprototypen entwickelt, der von repräsentativen Teilnehmenden mittels der Valenzmethode auf positive Erlebnisse untersucht wurde. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse und Potenziale der Konzepte im folgenden Beitrag.
Pilotprojekt guida
Pilotprojekt: Guida – Erste Schritte
03.05.22
Ende März nahmen das Start-up Guida und Kompetenzzentrum Usability ihre Zusammenarbeit in dem gemeinsamen Pilotprojekt auf. Das Start-up entwickelt Software, mit der Touren für Wanderungen oder mit E-Bikes geplant werden können. Das Besondere: Bei der Planung werden individuelle Fähigkeiten und Wünsche berücksichtigt. Ein Anliegen des Start-ups ist es, bei ihren Produkten wissenschaftlich fundiert für eine gute Usability und positive User Experience zu gestalten – hierbei unterstützt sie das Kompetenzzentrum Usability.
 

Ihre Ansprechpartner*innen

Veronica Hoth
  • Marchstraße 23, Sekr. MAR 3-2
  • 10587 Berlin
Daniel Kerpen
Anne Krüger
 
1
2
3
4
5
6
 
 
Copyright