1
2
3
4
5
6

Für die Umsetzung von Usability und User Experience sind die richtigen Materialien eine essentielle Grundlage. 
Hier finden Sie eine Vielzahl an UUX-Materialien zur Anwendung.

Die diverse Seite der Digitalisierung
Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration in kmu auf der „Mensch und Computer“ (MuC) 23
27.04.23
Wir laden Sie ein, am Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration auf der Konferenz MuC 23 teilzunehmen. Der Workshop finden am Sonntag, den 03. September von 13:00 – 17:00 Uhr in präsenz in Rapperswil (Schweiz) statt.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Bedürfnisorientiert gestalten - Handbuch zur Anwendung des Bedürfnismaterials basierend auf dem Modell von Desmet und Fokkinga (2020)
27.03.23
In den vergangenen Wochen hat das Kompetenzzentrum Usability die neuen Bedürfnismaterialien für eine bedürfnisorientierter Gestaltung vorgestellt. Dazu gehören Bedürfnis- und Inspirationskarten, die auf dem Bedürfnismodell von Desmet und Fokkinga (2020) basieren. Ein ergänzendes Handbuch erläutert nun den theoretischen Hintergrund und gibt Anwendungsoptionen für die Bedürfnis- und Inspirationskarten.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Inspirationskarten – durch Beispiele lernen, wie psychologische Bedürfnisse mit Technologie erfüllt werden können
14.03.23
Zu den neuen Bedürfnismaterialien gehören neben den Bedürfniskarten auch die Inspirationskarten. Sie zeigen konkrete und anregende Beispiele, die sich durch ein positives Nutzendenerlebnis auszeichnen und erläutern, welche psychologischen Bedürfnisse wie adressiert werden.
Pilotprojekt NOVAFON, Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Über positives Erleben im Arbeitsschutz - Das Kompetenzzentrum Usability zu Gast beim Podcast ASA-Sitzung
17.02.23
Vergangenen Mittwoch wurde die 26ste Folge des Podcasts „ASA-Sitzung - Mit Sicherheit gebrauchstauglich!“ veröffentlicht. Der Podcast für gebrauchstauglichen Arbeitsschutz widmete sich in dieser Folge gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Usability dem Thema positive User Experience (UX) und wie der Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilungen positiv erlebbar gestaltet werden können.
Usability Tests mit Lautem Denken: Ein Kompendium zur Versuchsplanung, Datenerhebung und inhaltsanalytischen Auswertung
07.02.23
Die Methode des Lauten Denkens stellt ein exzellentes Tool dar, um frühzeitig Usability-Probleme zu identifizieren und Nutzer*innen gezielt in den User Centered Design (UCD) Prozess einzubinden.
Neue Methodenkarten: Human Centered Design und A/B-Tests
01.12.22
Die Region Ost hat zwei neue Methodenkarten aus dem Themenbereich benutzerzentrierte Gestaltung vorbereitet. Die vollständige Sammlung der Methodenkarten zu diesem Thema befindet sich hier: www.kompetenzzentrum-usability.digital/angebote/materialien/methodenauswahl-zu-uux-und-agilitaet
Region Mitte
Künstliche Intelligenz und Digitale Begleiter
06.11.22
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Sie erleichtert den Zugang zu Informationen, automatisiert alltägliche Aufgaben und schafft bessere Produkte. KI-gesteuerte digitale Begleiter erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit und sind für einige von uns schon ein wichtiger Teil des Alltags geworden.
Ergebnisse des UX Branchenreport 2022
25.10.22
Wie sieht der aktuelle Stand der UX/Usability Branche aus? Wer arbeitet im Bereich Usability und User Experience? Welcher Abschluss ist Voraussetzung? Mit welchem Gehalt kann gerechnet werden? Wie sieht das Berufsfeld inhaltlich aus? Und vor allem welche Bedürfnisse bestehen bei den UX-Professionals? Wir geben Ihnen eine Zusammenfassung des UX Branchenreports 2022.
Gastbeitrag: Warum Datenschutz nicht der Feind sein muss
15.10.22
Geht die Umsetzung von Datenschutz automatisch auf Kosten der UX? Dies suggerieren zumindest die Cookie-Banner vieler Websites: Sie sind aufdringlich gestaltet, verdecken Inhalte und drängen den Nutzer zum Akzeptieren – das beste Nutzererlebnis erhält man nur dann, wenn man bereit ist, sämtliche Cookies zu akzeptieren, also die am wenigsten datenschutzfreundliche Einstellung zu wählen. Oder werden Datenschutz und UX hier in etwas unlauterer Weise gegeneinander ausgespielt? In diesem Blogbeitrag möchten wir erläutern, wie man zu guten Lösungen kommen kann, ohne beim Datenschutz oder der UX Abstriche zu machen – auch bei Systemen, die wesentlich komplexer sind als gängige Websites.
Region Ost
Neue Methodenkarte zu Requirement Analysis by Example
14.09.22
Die Region Ost hat eine neue Methodenkarte aus dem Themenbereich Benutzerzentrierte Gestaltung vorbereitet. Die vollständige Sammlung der Methodenkarten zu diesem Thema befindet sich hier: www.kompetenzzentrum-usability.digital/angebote/materialien/methodenauswahl-zu-uux-und-agilitaet.
Region Mitte
Video-Prototyping: Ziele, Vorzüge und Herausforderungen
15.06.22
In diesem Blogbeitrag stellen wir die Methode des Video-Prototypings vor. Wir beschreiben das Vorgehen bei der Erstellung eines Video-Prototypen und die Ziele, die mit der Methode erreicht werden können. Außerdem gehen wir auf die Vorzüge, Herausforderungen und Voraussetzungen dieser Methode ein.
Wie zufrieden sind Ihre Kunden*innen? Online-Umfrage zu digitalen Kundenservice und social Media Präsenz.
01.06.22
Finden Sie heraus, wie Mitarbeitenden aus Ihrem Unternehmen den eigenen digitalen Kundenservice und die social Media Präsenz wahrnehmen. Wir laden Sie ein, an einer circa 10-minütigen Online-Umfrage im Rahmen einer Promotion an der TU Berlin teilzunehmen.
Region Mitte
Design Fiction: Spekulationen über die Zukunft als Chance
20.05.22
Warum es auch für klein- und mittelständische Unternehmen sinnvoll ist, ein zielgerichtetes Spekulieren über die Gestaltung zukünftiger Produkte und Services anzuregen und zu fördern, erläutert dieser Blogbeitrag zum Thema «Design Fiction». Wir stellen die Methode des Diegetic Prototyping vor und erklären, wie mit Speculative Design ein richtungsweisender Blick in eine fiktive Zukunft geebnet wird.
Region Ost
Neue Methodenkarte: Definition of Done
18.05.22
Die Region Ost hat eine neue Methodenkarte aus dem Themenbereich Agilität vorbereitet. Die vollständige Sammlung der Methodenkarten zu diesem Thema befindet sich hier: www.kompetenzzentrum-usability.digital/angebote/materialien/methodenauswahl-zu-uux-und-agilitaet
Region Ost
Neue Methodenkarte: Sprint
18.05.22
Die Region Ost hat eine neue Methodenkarte aus dem Themenbereich Agilität vorbereitet. Die vollständige Sammlung der Methodenkarten zu diesem Thema befindet sich hier: https://www.kompetenzzentrum-usability.digital/angebote/materialien/methodenauswahl-zu-uux-und-agilitaet
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Broschüre Design4All: Der Weg zur digitalen Inklusion im Mittelstand
22.04.22
Die nutzerzentrierte Digitalisierung ist erst allumfassend umsetzbar, wenn alle relevanten Nutzergruppen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden. Während Behörden und öffentliche Einrichtungen mittlerweile dazu verpflichtet sind, ihre Services und digitale Angebote barrierefrei zu gestalten und für alle Menschen zugänglich zu machen, sind Anbieter in der freien Wirtschaft oft noch nicht so weit.
Studie: UX-Design für Datenschutz und Vertrauen
23.03.22
Eine Studie des Kompetenzzentrums Usability (Region Ost) zeigt, dass die Verwendung von Dark Patterns in der Gestaltung von Cookie-Zustimmungsbannern die Usability im Vergleich zu neutral gestalteten Interaktionsflächen verringert. Nutzer*innen scheinen sich jedoch an leichte Dark Pattern gewöhnt zu haben und bewerten einige Dimensionen der User Experience hier sogar besser.
Design4All: Nachhaltigkeit
Wie schafft ein Unternehmen den Sprung zur Nachhaltigkeit?
17.03.22
Am 31.03 wird unser drittes Event der Design4All-Reihe stattfinden. Das Thema Nachhaltigkeit wird ebenfalls mit zwei Impulsvorträgen behandelt und anschließend in einer Diskussion mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Donnerstag31.03.2217:00-19:00
Online
Methodenkarte: Fotoelicitation – Materiell und visuell unterstützte Interviews
12.03.22
Um ein vertieftes Verständnis einzelner Aspekte der Arbeits-/Lebenswelt der Interviewten zu ermöglichen, kann man Fotoelicitation nutzen. Dabei wird ein Interview durch das Hinzuziehen von Gegenständen und Medien wie Fotos, Video- und Audioaufnahmen ergänzt.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
"Menschzentrierte Digitalisierung für mehr Wohlbefinden in der Arbeit" in der Publikation „Arbeit und Digitalisierung“
26.01.22
"Menschzentrierte Digitalisierung für mehr Wohlbefinden in der Arbeit - Positive User Experience als Chance" ist ein Beitrag des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability zur Beitragssammlung "Arbeit und Digitalisierung - Warum Digitalisierung besser mit einer partizipativen Arbeitskultur gelingt" von wik Consult im Rahmen von Mittelstand-Digital. Weitere Beiträge führen in die Arbeit der Zentren der Initiative Mittelstand-Digital ein.
Die diverse Seite der Digitalisierung
Gender Data Gap, Diversität und Inklusion
01.12.21
DIVERSE TEAMS KREIEREN LÖSUNGEN FÜR DIVERSE ZIELGRUPPEN
Ergebnisse des UX Branchenreport 2021
26.11.21
Wer arbeitet im Bereich Usability und User Experience? Welcher Abschluss ist Voraussetzung? Mit welchem Gehalt kann gerechnet werden? Wie sieht das Berufsfeld inhaltlich aus? Und vor allem welche Bedürfnisse bestehen bei den UX-Professionals? Wir geben Ihnen eine Zusammenfassung des UX/Usability Branchenreports 2021.
Region Nord
Digitale Weinproben und Weinberatung: Ergebnisse einer ethnographischen Feldforschung
25.11.21
Das Ziel der ethnographischen Studie war es herauszufinden, was die Best Practices einer digitalen Beratung sind, dabei konnten wir vier zentrale Elemente zum Gelingen einer solchen Veranstaltung herausgearbeitet.
Gastbeitrag: User Experience und Nutzerzentrierung als Erfolgsfaktoren beim betrieblichen Datenschutz
22.11.21
Datenschutz ist für die Digitalisierung der Wirtschaft unerlässlich. Dennoch stellt seine Umsetzung Unternehmen vor große Herausforderungen. Denn noch immer fehlen praxistaugliche Konzepte und Werkzeuge, um die gesetzlichen Anforderungen in strukturierter Weise umzusetzen. Eine konsequente Einbindung der Nutzer ermöglicht es den Unternehmen, Lösungen zu entwickeln, welche gleichermaßen innovativ, benutzerfreundlich und rechtskonform sind.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Beitrag zum Wizard-of-Oz-Prototyping im t3n-Magazin
25.10.21
Wie gelingt es moderne Technologien und damit unseren Alltag in Gegenwart und Zukunft positiv zu gestalten? Eine Möglichkeit hierfür zeigte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability Anfang Oktober in einem Beitrag für das t3n-Magazin auf: Das Wizard-of-Oz-Prototyping.
Wie Unternehmen UX Design erfolgreich integrieren und davon profitieren
12.10.21
In unserem heutigen Gastbeitrag gibt Su Wiemer, UX-Designerin und Betreiberin des Blogs makeusershappy.de, sieben wertvolle Tipps, wie mittelständische Unternehmen UX Design erfolgreich etablieren können.
Region Ost
Das Kompetenzzentrum Usability präsentiert Erkenntnisse zum Thema Ethik auf der diesjährigen AOW- und Ingenieurpsychologie Tagung
01.10.21
Am 23. September hat das Kompetenzzentrum Usability sein Wissen über ethische Aspekte neuer Technologien auf der diesjährigen AOW und Ingenieurpsychologie-Tagung (https://www.tu-chemnitz.de/aow2021/index.html) vorgestellt und mit Expert*innen diskutiert. Die dort gewonnen Einblicke und Informationen wird das Kompetenzzentrum unter anderem in überarbeitete Workshop- und Methodenangebote für kleine und mittlere Unternehmen einfließen lassen.
Region Ost
Usability, User Experience & Agilität? – Das Kompetenzzentrum Usability hat eine Broschüre mit Best Practice Beispielen für die nutzerzentrierte Softwareentwicklung erstellt
20.08.21
Eine hohe Gebrauchstauglichkeit und ein positives Nutzungserleben sind heutzutage Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Softwareprodukte und digitale Services. Sie unterstützen Nutzer*innen bei der Erreichung ihrer Ziele, erhöhen die Nutzungswahrscheinlichkeit und steigern die Bindung der Kund*innen an die Applikationen. Immer mehr Unternehmen streben an, diese Zielsetzungen in ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren. Nutzerzentrierte Gestaltungsansätze in bestehende Prozesse einzubinden ist jedoch oft nicht leicht. Insbesondere wenn agil gearbeitet wird, müssen passende Usability und User Experience Maßnahmen gefunden werden, um sie in bestehenden Prozessen berücksichtigen zu können...
Requirement Analysis by Example (RAbE): Erprobung einer Anforderungsanalyse auf Basis eines Referenzsystems
08.08.21
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie wir mittels Anforderungsanalyse im Sinne einer „Requirement Analysis by Example (RAbE)“ ein praktiziertes Vorgehen anwandten, um eine effiziente Ermittlung von Anforderungen der Kooperationsplattform von IT2match zu realisieren.
Human-Centered AI (HC-AI)
Human-Centered AI - Was bedeutet der Ansatz für UUX-Professionals? (Teil 2)
29.07.21
Im Mai haben wir darüber berichtet, warum bei der Entwicklung von KI menschliche Anforderungen und Eigenschaften berücksichtigt werden sollten. In diesem Fachartikel möchten wir nun aufzeigen, was hinter dem Ansatz der „Menschzentrierten KI“ steckt und wie UUX-Professionals zu KI-Projekten beitragen können.
Fairness von automatisierten Entscheidungen
Automatisierte Entscheidungen und die Problematik der Fairness
13.07.21
Die Nutzung von Algorithmen zur Entscheidungsfindung breitet sich aus und führt zu einer grund-legenden Diskussion, wie wir diese fair gestalten können. In diesem Artikel möchten wir die Grundproblematik der Fairnessgestaltung adressieren.
Donnerstag11.11.2119:40-20:00
Online
Human-Centered AI (HC-AI)
Human-Centered AI – Warum brauchen wir Menschzentrierte Gestaltung für Künstliche Intelligenz? (Teil 1)
28.05.21
Künstliche Intelligenz (KI) denkt nicht wie wir Menschen – gerade deswegen müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir die Nutzung von KI in Zukunft gestalten wollen. Hier kommt die „Menschzentrierte KI“ oder „Human-Centered AI“ ins Spiel. Ein Fachbeitrag über die Wichtigkeit dieses noch recht jungen Forschungsthemas.
Kollaborationsphasen in Netzwerken Teil III: Tool-Support für die gemeinsame Produktion
22.03.21
Im Zuge der Zusammenarbeit in mittelständischen Netzwerken müssen die einzelnen Zusammenarbeitsphasen berücksichtigt werden. Haben sich mittelständische Unternehmensnetzwerke bereits etabliert und formiert, müssen Kollaborationslösungen zum Einsatz kommen, die die gemeinsame Produktion unterstützen. Im dritten Blogpost dieser Reihe wird vorgestellt, welchen Tool-Support Mittelständler in dieser Phase benötigen.
Umfrage Agilität in Zeiten der Corona-Pandemie (3): Empfehlungen für die Praxis
09.03.21
Nachdem die Ergebnisse der Umfrage bereits erläutert wurden, stellt sich nun die Frage „Was können wir konkret tun, um die virtuelle Zusammenarbeit während der Pandemie zu verbessern?“
Umfrage Agilität in Zeiten der Corona-Pandemie (2): Eindrücke, Erfahrungen und Einblicke
01.03.21
Der zweite Teil dieser Blogartikelreihe fasst die qualitativen Nennungen, Zitate und Stichpunkte der Umfrageteilnehmer*innen zusammen, um so ein umfassendes Bild agiler Arbeit während der Pandemie mit förderlichen wie hinderlichen Aspekten darzustellen.
Umfrage Agilität in Zeiten der Corona-Pandemie (1)
26.02.21
Wie erleben Beschäftigte agile Arbeit während der Pandemie? Diese Blogartikelreihe greift die Ergebnisse einer Umfrage zu diesem Thema auf, gibt die Einschätzungen und Eindrücke der Beschäftigten wieder und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Kollaborationsphasen in Netzwerken Teil II: Tool-Support für die gemeinsame Entwicklung
22.02.21
Die Einbindung mittelständischer Unternehmen in ein Netzwerk aus anderen Mittelständlern, Großkonzernen und jungen Unternehmen ist von essentieller Bedeutung für die Realisierung von Partnerschaften. In Kollaborationsphasen von Mittelständlern, in denen bereits die gemeinsame Produktentwicklung im Vordergrund steht, sind gewisse Unterstützungslösungen nutzbar, die im zweiten Blogpost dieser Reihe vorgestellt werden.
Kollaborationsphasen in Netzwerken Teil I: Tool-Support für die Anbahnungsphase
18.01.21
In der mittelständischen Wirtschaft werden Netzwerkaktivitäten immer wichtiger. Durch die Verwendung moderner Kollaborationstechnologien kann die Zusammenarbeit in Netzwerken besser realisiert werden. Oft werden jedoch nicht die richtigen Werkzeuge eingesetzt, die eine reibungslose und dementsprechend positiv erlebte virtuelle Zusammenarbeit ermöglichen. In der vorliegenden Blog-Reihe werden Tools vorgestellt, die in den jeweiligen Vernetzungsphasen die Zusammenarbeit unterstützen.
Materialien - UUX in der Praxis
Gestalten von Interaktionen für positives Erleben – UX-Pattern
18.01.21
In dieser Artikelreihe möchten wir Ihnen verschiedene User Experience (UX)-Pattern näherbringen. Neben einer kurzen Vorstellung des jeweiligen Patterns erhalten Sie ein Merkblatt mit allen Informationen zum Pattern wie zur Verwendung, den Vorteilen und konkreten Anwendungsbeispielen. Machen Sie sich mit UX-Patterns im Allgemeinen und deren Ursprung vertraut.
Pilotprojekt Climate Rebels
Daten statt Bauchgefühl: Die Durchführung einer Bedarfsanalyse zum Beginn des Produktentwicklungsprozesses am Beispiel von Climate Rebels
05.01.21
Climate Rebels ist eine Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht, Nutzer*innen Wege aufzuzeigen, wie sie beim Kauf von Produkten den entstandenen CO2-Fußabdruck kompensieren können. Zu Beginn des Produktentwicklungsprozesses wurde eine Bedarfsanalyse mit 1.358 Teilnehmenden durchgeführt. Aus den Ergebnissen konnten einzelne Nutzergruppen identifizieren werden.
Online Kurs - Menschzentrierte Gestaltung
02.12.20
In diesem Online Kurs können Sie erleben und erfahren was menschzentrierte Gestaltung bedeutet
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Umsetzungsprojekt Interaktion mit Künstlicher Intelligenz
Die Neugestaltung von Arbeitsplätzen – Wie menschzentrierte Mensch-KI-Interaktion gestaltet werden kann
18.11.20
Im Umsetzungsprojekt zur Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) wurde der menschzentrierte Gestaltungsprozess durchlaufen, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI positiv zu gestalten. Das Vorgehen wird in Form eines Leitfadens mit Hinweisen zur Methodik im KI-Kontext vorgestellt.
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Zu etwas Höherem beitragen
19.05.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die letzte Erlebniskategorie der Serie "Zu etwas Höherem beitragen".
Digital Scouts – Virtueller Workshop zum Thema Rapid Prototyping
12.05.20
Am 08.05 führte das Kompetenzzentrum Usability in Kooperation mit den Kompetenzzentren Siegen und eStandards, sowie der IHK Bonn den vierten Workshop aus der Reihe „Digital Scouts“ durch.
Region Süd
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Neues kennenlernen
12.05.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Neues kennenlernen".
Region Süd
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Gemeinsam etwas schaffen
05.05.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Gemeinsam etwas schaffen".
Region Süd
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Gegenseitiger Austausch
27.04.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Gegenseitiger Austausch".
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Informationsblatt: Tools zur Entwicklung von Chatbots und Sprachassistenzsystemen im Überblick
23.04.20
In einem Kurzartikel wollen wir Interessenten des Themengebiets Voice Interaction und Natural Language Processing verfügbare Tools zur Entwicklung von Chatbots und Sprachassistenzsystemen näherbringen.
Region Süd
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Mit Leuten in Kontakt kommen
21.04.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Mit Leuten in Kontakt kommen".
Region Süd
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Überblick haben
07.04.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Überblick haben".
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Themenbroschüre: Voice UX - Wie sage ich es meinem Computer?
03.04.20
Sprachassistenten, insbesondere Smart Speaker sind ein schnell wachsender Markt. Deren Nutzung gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Das Beratungsunternehmen Canalys prognostiziert in den kommenden Jahren ein zweistelliges Wachstum. Marktführer wie Amazon und Google bzw. Baidu und Alibaba in Asien haben die Entwicklung stark vorangetrieben. Mit unserer Broschüre möchten wir Ihnen zunächst Wissen zum Thema Sprachassistenten vermitteln, um Ihnen dann eine Studie aus der Praxis vorzustellen.
Region Süd
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Etwas erledigen
31.03.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Etwas erledigen".
Materialien - UUX in der Praxis, Social Distancing + Social Awareness
Anwendungs-Kategorien für erfolgreiches Verteiltes Zusammenarbeiten
27.03.20
In Zeiten von Social Distancing gewinnt "Verteiltes Arbeiten" und die verteilte Zusammenarbeit an immenser Bedeutung. Das Kompetenzzentrum Usability und das Karlsruher Institut für Technologie hatIhnen daher eine Übersicht der wichtigsten Kategorien in einem Merkblatt zum Download zusammengestellt.
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Kreativität erleben
24.03.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Kreativität erleben".
Materialien - UUX in der Praxis
Schulungsunterlagen zur praktischen Umsetzung von Nutzerstudien
24.03.20
Wie kann ich Nutzerstudien effizient umsetzen? In diesem Beitrag erhalten Sie ein Ideen und bewährte Ansätze als Download!
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Umsetzungsprojekt Einsatz unseres Serviceroboters in der Apotheke
Informationsbroschüre - Charly zieht Bilanz nach einem Jahr
19.03.20
Seit 2019 finden mit unserem Roboter einige spannende Projekte statt. So hat er einen regelmäßigen Einsatz in der Rathaus Apotheke im Huma Shopping Center, zeigt Kunden im HUMA den Weg und testet erste Einsätze in der Pflege. In unserer digitalen Informationsbroschüre können Sie sich über Charly und seine spannenden Projekte informieren.
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Etwas austüfteln
17.03.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Etwas austüfteln".
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Herausforderung meistern
10.03.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Herausforderung meistern".
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Herausforderung bekommen
02.03.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die erste Erlebniskategorie aus dem Cluster "Herausforderung": "Herausforderung bekommen".
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Anderen etwas beibringen
24.02.20
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Anderen etwas beibringen".
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Informationsblatt: Prototyping
13.02.20
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability bietet für kleine und mittlere Unternehmen Workshops zum Thema Rapid Prototyping an, um für das Thema Produktentwicklung zu sensibilisieren und zu qualifizieren.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Themenbroschüre: Schlanke Living Labs
04.02.20
In der Themenbroschüre der Region Nord zum Thema "Lean Living Labs" erlangen Sie ein tiefer gehendes Verständnis über spezifische Einsatzmöglichkeiten von Living Labs und praxisorientierte Einblicke. Die Broschüre kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Informationsblatt: Living Labs
03.02.20
Das Kompetenzzentrum Usability zeigt wie der Mittelstand durch den Einsatz schlanker Living Labs gezielt Produkte erproben kann. Praktiken und Einstellungen der Kunden im Umgang mit modernen Technologien werden so aufgedeckt
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Informationsblatt: User Research - einfach erklärt
24.01.20
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability bietet für kleine und mittlere Unternehmen Einführungsworkshops zum Thema User Research an. Doch was ist User Research eigentlich und welche Inhalte werden in den Workshops erklärt?
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Informationsblatt: Digitalisierung von Präsenzveranstaltungen
08.01.20
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in der Digitalisierung von bestehenden Präsenzveranstaltungen.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Informationsblatt: Sprachassistenten zu Hause
09.12.19
Das Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Usability entwickelt gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen Anwendungsfelder für Sprachassistenten und optimiert deren nutzerzentrierte Gestaltung und Entwicklung.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Informationsblatt: Robotik in der Dienstleistungsbranche
06.12.19
Das Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Usability unterstützt im Rahmen der KI-Trainer Initiative des Bundes Mittelständer im Dienstleistungssektor durch Digitalisierung und KI-basierte Robotik die Arbeit der Zukunft zu gestalten.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Themenbroschüre: UUX in der Praxis - Methoden im Agentur-Einsatz
14.10.19
In der Themenbroschüre der Region Nord zum Thema UUX Methoden in der Praxis erlangen Sie ein tiefer gehendes Verständnis über UUX Agenturen in Deutschland, deren am häufigsten eingesetzten Methoden und ihren spezifischen Zweck. Die Broschüre kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden.
Hochschule der Medien, Hochschule der Medien
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Helfen
19.09.19
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Helfen".
Hochschule der Medien
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Hilfe bekommen
18.09.19
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Hilfe bekommen".
„Digitale Technologien müssen erlebbar sein“ – Interview im Bayern-Innovativ-Kundenjournal „vernetzt“
17.09.19
Das Bayern-Innovativ-Kundenjournal „vernetzt“ hat in seiner aktuellen Ausgabe mit dem Fokusthema "Künstliche Intelligenz" ein Interview mit Prof. Dr. Michael Burmester darüber geführt, wie Unternehmen ihre „UUX“ verbessern können und dass digitale Technologien erlebbar sein müssen.
Hochschule der Medien, Hochschule der Medien
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Wertschätzung
03.09.19
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Wertschätzung".
Materialien - UUX in der Praxis, Schulung und Vernetzung zu Lean UUX
Vorbereitung auf die Prüfung zum "Certified Professional of Usability and User Experience - Foundation Level"
29.08.19
Sie suchen einen kompakten Überblick rund um UUX-Grundlagen und entsprechendes Anwendungswissen? Gleichzeitig möchten Sie auch die Möglichkeit haben, sich Ihr Wissen von zertifizierten Prüfinstituten bescheinigen zu lassen?
Hochschule der Medien
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Feedback geben
27.08.19
Die Artikelserie "Positiv erleben - Erlebniskategorien" stellt die Erlebniskategorien und deren Einsatzmöglichkeiten zur Gestaltung von Produkten für den Arbeitskontext vor. Heute die Erlebniskategorie "Feedback geben".
Hochschule der Medien
Positiv erleben - Erlebniskategorien: Feedback bekommen
20.08.19
In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen die Artikelserie „Positiv erleben – Erlebniskategorien“ vor. Die Erlebniskategorien beschreiben typische positive Erlebnisse, die in Arbeitskontexten vorkommen. Die erste Erlebniskategorie: Feedback bekommen.
Materialien - UUX in der Praxis
Neue Methodenkarte zu Wizard-of-Oz
05.08.19
Mit den Methodenkarten bietet das Kompetenzzentrum Usability kompakte Informationen zu Vorgehensweisen in der benutzerzentrierten Gestaltung, Digitalisierungprozessen und der agilen Software-Entwicklung. Anwendungsnahe Beispiele und interaktive Fragestellungen regen dazu an, neue Ideen direkt für die eigenen Projekte zu übertragen. Erfahren Sie mit unserer neuen Methodenkarte, was es mit Wizard-of-Oz-Prototypen auf sich hat.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Themenbroschüre: Lean UX - Nutzerzentriertheit in iterativen und schlanken Entwicklungsprozessen
23.07.19
In der Themenbroschüre der Region Nord zum Thema Lean UX erlangen Sie ein tiefer gehendes Verständnis der drei Grundpfeiler und Prinzipien des Ansatzes, sowie erhalten Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz der Lean UX - Methodik. Die Broschüre kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Beitrag im Greater Good Magazine zu positiver UX im Arbeitskontext
22.07.19
Das Greater Good Magazine veröffentlicht Artikel, die Ergebnisse aus der Forschung zu positiver Psychologie auch für Nicht-Wissenschaftler zugänglich machen. Drei Vertreter des Kompetenzzentrums verfassten dort einen Beitrag zur Gestaltung von professionell genutzter Software mit dem Ziel, ihre Nutzer glücklich zu machen.
Materialien - UUX in der Praxis
Methodenauswahl zu UUX und Agilität
11.07.19
Die wichtigsten Methoden aus den Bereichen Agilität, benutzerzentrierte Gestaltung und Change Management auf jeweils einer Doppelseite für Sie zusammengefasst - kompakt, leicht verständlich und mit praxisnahen Anleitungen zum Ausprobieren.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Kompetenzzentrum Usability in IHK-Magazin "Berliner Wirtschaft"
11.06.19
In einem Beitrag in der “Berliner Wirtschaft” – dem Magazin der IHK Berlin – unterstreicht das Kompetenzzentrum die Bedeutung von Usability, User Experience und agiler Entwicklung.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Themenbroschüre - Zukunft der Arbeit
23.05.19
Die Region Süd des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability hat eine Broschüre zum Thema "Zukunft der Arbeit" erstellt, in welcher die Rollen von Usability und User Experience (UUX) betrachtet werden. Die Broschüre kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden. Zusätzlich bieten wir Ihnen hier weiterführende Informationen zu den einzelnen Kapiteln.
Zukunft der Arbeit, Industrie 4.0 und mittendrin User Experience (UX)
01.10.18
Die Digitalisierung fordert neue Herangehensweisen, auch in alt bewährten Industrien wie beispielsweise dem Maschinenbau. In dem Artikel „User Experience in Zeiten von Industrie 4.0“ wird eine neue Sichtweise auf die Bedeutung des Benutzererlebnisses für die Maschinenbauindustrie aufgezeigt.
Praxisbeispiel 5 - Mit guter Usability und positiver User Experience zu mehr Erfolg
14.08.18
Mit Praxisbeispielen aus Unternehmen, in denen durch die Umsetzung guter Usability und positiver User Experience Produkte deutlich verbessert wurden, können Sie den Mehrwert von UUX kennenlernen. Diese Woche geht es um die Erfahrungen der ProntoWeb GmbH aus Ulm.
Praxisbeispiel 4 - Mit guter Usability und positiver User Experience zu mehr Erfolg
06.08.18
In der Praxis treffen häufig analoge und digitale Medien aufeinander. Hierbei kann es zu Informationsverlusten und Missverständnissen kommen, die verheerende Konsequenzen nach sich ziehen können. Eine Lösung bietet die Firma Sablono GmbH, welche die Bauindustrie bei der Digitalisierung unterstützt und hierbei auf Usability- und UX-Methoden gesetzt hat.
Praxisbeispiel 3 - Mit guter Usability und positiver User Experience zu mehr Erfolg
05.06.18
Die Reihe der Praxisbeispiele geht weiter! Dieser Beitrag gibt Einblick in die Umsetzung von gebrauchstauglicher Informationssicherheit bei der Firma bee/sec.
Praxisbeispiel 2 - Mit guter Usability und positiver User Experience zu mehr Erfolg
22.05.18
Vor kurzem haben wir begonnen, Ihnen Praxisbeispiele aus Unternehmen vorzustellen, in denen durch die Umsetzung guter Usability und positiver User Experience Produkte deutlich verbessert wurden. Diese Woche geht es um die Erfahrungen der Implisense GmbH.
Praxisbeispiel 1 - Mit guter Usability und positiver User Experience zu mehr Erfolg
30.04.18
In den nächsten Wochen zeigen wir Ihnen Praxisbeispiele aus Unternehmen, in denen durch die Umsetzung guter Usability und positiver User Experience Produkte deutlich verbessert wurden. Heute stellen wir Ihnen die Erfahrungen der Internetagentur points GmbH aus Stuttgart vor.
Regionaler Kick-Off Ost
Eröffnung in Berlin: Materialien und Feedback
10.04.18
Sehr gerne stellen wir Ihnen hier einige Materialien von der regionalen Eröffnung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability zum Download zur Verfügung. Wenn Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben, freuen wir uns hier über Ihr Online-Feedback!
Mittwoch11.04.1810:00-12:00
Technische Universität Berlin
Eröffnungsveranstaltung: Thema User Research & UUX Management
06.03.18
Prof. Dr. Gunnar Stevens stellte auf der Eröffnungsveranstaltung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability das Thema "User Research & UUX Management – Innovationen für und mit Nutzern gestalten" vor. In diesem Beitrag können Sie die Präsentationsfolien herunterladen.
1
2
3
4
5
6
 
 
Copyright