1
2
3
4
5
6

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Erwartungen ihrer Nutzenden, KonsumentInnen und UnternehmenskundInnen zu erkennen, die eigene Produktstrategie zu überdenken, passende Kooperationspartner zu finden und die Methoden und Ansätze der menschzentrierten Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu probieren und zu etablieren, um sich so nachhaltig aufzustellen.

Dies geschieht mit sechs Themenschwerpunkten:

 

 

Mehr zu menschzentrierter Digitalisierung

Zentrumsflyer herunterladen

 
 
Wissen
Hier finden Sie Broschüren, Publikationen, Podcasts, u.v.m. - aktuelles Wissen rund um relevante Themen der menschzentrierten Digitalisierung. Entdecken, lernen & mitnehmen!


Künstliche Intelligenz
Erhalten Sie Unterstützung, um Ihre Geschäftsprozesse durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren und innovative Anwendungen zu erkunden. Lernen Sie mehr darüber, wie KI und die Zusammenarbeit menschzentriert gestaltet werden kann.
Digitalisierung & Diversität
In dieser Serie ergründen wir die Gender-Thematik in der UUX-Szene. Interviews geben einen Blick hinter die Kulissen frei und münden schließlich in Ideen, wie es gelingen kann, gleiche Bedingungen für alle zu schaffen.

 
 
 

Neue Nachrichten

Grundlagen, KI-Trainer Programm
KI-Readiness im Planspiel: Workshop für Zukunftsorientierte
07.06.24
Unser KI-Planspiel-Workshop am 21.06.2024 bietet Unternehmen die einmalige Chance, spielerisch und interaktiv die Implementierung von KI-Anwendungen zu erleben. Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im KI-Projektmanagement und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Melden Sie sich jetzt an.
Demonstrator: TransferRAUM
Begrüßen Sie mit uns DIESEN FREITAG den neuen TransferRAUM in der Stadtbibliothek Stuttgart
04.06.24
Der neue TransferRAUM wird diesen Freitag (07.06.2024) in der Stadtbibliothek Stuttgart im Rahmen der Digitalwoche vorgestellt.

Veranstaltungen

April2024

Freitag26.04.2409:00-04.07.2416:00
Hechinger Str. 12 - Nürtingen
Innovation Lab – Zukunft nachhaltig gestalten

Das „Innovation Lab – Zukunft nachhaltig gestalten“ ist ein Programm für Bürger*innen, Mitarbeiter*innen und Studierenden im Landkreis Esslingen. Dieses Programm wird von Digital.FuturES, dem Digital Hub im Landrkeis Esslingen, dem Projekt ZuG der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), der Initiative MACHES der Wirtschaftsförderungen der beiden Städte Nürtingen und Kirchheim unter Teck und dem Regionalnetzwerk der bwcon initiiert. Die Veranstalter wollen damit den Gründergeist und die Innovationskraft in der Region neu zum Leben erwecken und Talente zusammenbringen!

Im Zeitraum von vier Monaten werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, in verschiedenen Workshops einen Innovationsprozess von der Idee bis zum Pitch zu durchlaufen. Dabei werden an den unterschiedlichen Workshoptagen verschiedene Methoden aufgegriffen, um die Teams zusammen zu führen und durch diesen Prozess voranzubringen. Auf Basis der theoretischen Inhalte werden die Teams die Ideen sukzessive weiter entwickeln und dabei durch ein erfahrenes Trainerteam und erfolgreiche Gründer begleitet. Am Ende des Programms im Juli werden die Teams ihre Ideen vor einer Jury präsentieren. Wir freuen uns auf die kreativen Köpfe aus der Region!

Jetzt kostenfrei anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ansprechpartner finden Sie hier:
https://events.bwcon.de/events/innovation-lab-zukunft-nachhaltig-gestalten-4


Hinweis: Diese Veranstaltung ist eine eigens organisierte Veranstaltung unseres Kooperationspartners der bwcon und für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen kostenfrei. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ist an der Veranstaltung zwar nicht beteiligt, möchte das Netzwerk allerdings auf die Möglichkeit und Chance dieser Eventreihe aufmerksam machen.

Weitere Informationen

Juni2024

Dienstag11.06.2417:00-19:00
Co-Working-Space an der TU Chemnitz, Wilhelm-Raabe-Str. 43, 09120 Chemnitz, Raum 023
Digitale Zukunft Tourismus: Chemnitz anders erleben

Als Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen, DesignerInnen und PsychologInnen der TU Chemnitz, dem Fraunhofer IAO und der Hochschule der Medien in Stuttgart beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen wertezentrierte Digitalisierung und Wellbeing im Tourismus. Gemeinsam möchten wir Sie herzlich zu einem Meetup einladen, bei dem wir die Arbeit des Mittelstand-Digitalzentrums Fokus Mensch vorstellen und uns mit den Vereinen und Unternehmen aus der Chemnitzer Tourismusbranche austauschen möchten. Unser Fokus liegt auf den Themen wertezentrierte Digitalisierung und Wellbeing im Tourismus. Mit dem gemeinsamen Austausch und Dialog möchten wir dazu beitragen, innovative Lösungen zu entwickeln und die Branche weiter voranzubringen.

Agenda

Zeit

Agendapunkt

16:45 Uhr

Get together

17:00 Uhr

Begrüßung

17:10 Uhr

Warm-up

17:25 Uhr

Impulsvortrag

17:45 Uhr

Ideenwerkstatt

18:30 Uhr

Diskussion, Austausch & Networking

Open End

Networking

Jetzt kostenfrei anmelden

Wir freuen uns, Sie bei dieser Gelegenheit begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Potenziale einer wertezentrierten Digitalisierung im Tourismus zu erkunden.

Weitere Informationen
Mittwoch12.06.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2024 - Kapitel 8: Methoden und praktische Übung zur Evaluation

Woran erkenne ich, ob mein KI-System benutzerfreundlich ist oder nicht? Und wie messe ich die User Experience? Um diese Fragen, unterschiedliche Herangehensweisen an die Evaluation und entsprechende Werkzeuge geht es in diesem Kapitel. Sie lernen verschiedene Evaluationsmethoden kennen und wenden eine der Methoden an.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Mittwoch19.06.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2024 - Kapitel 9: Mensch-KI-Zusammenarbeit

In diesem Kapitel der Lernreihe wird das Thema Mensch-KI-Zusammenarbeit betrachtet. Zusammenarbeit oder auch Kollaboration grenzt sich von dem bisher häufigeren verwendeten Konzept der Mensch-Computer-Interaktion ab und geht einen Schritt weiter. Was sind aktuelle Design Prinzipien und welche Methoden werden in diesem Kontext verwendet? Auf diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Freitag21.06.2410:00-12:00
Hochschule der Medien, Stuttgart
KI-Readiness im Planspiel: Workshop für Zukunftsorientierte

Unser KI-Planspiel-Workshop am 21.06.2024 bietet Unternehmen die einmalige Chance, spielerisch und interaktiv die Implementierung von KI-Anwendungen zu erleben. Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im KI-Projektmanagement und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Melden Sie sich jetzt an.

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen immer wichtiger. Aber wie können Unternehmen KI erfolgreich implementieren und dabei wettbewerbsfähig bleiben? Das KI-Planspiel welches vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern entwickelt wurde bietet die ideale Gelegenheit, genau das herauszufinden.

Was ist das KI-Planspiel?

Das KI-Planspiel ist ein interaktives und praxisnahes Erlebnis, das KI-Enthusiasten und Unternehmen gleichermaßen anspricht. Ziel des Spiels ist es, ein Unternehmen durch die erfolgreiche Implementierung von KI-Anwendungen wettbewerbsfähig zu machen. Dabei sammeln die Spielenden KI-Readiness-Punkte, die ihre Fortschritte und Erfolge widerspiegeln.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Der KI-Planspiel-Workshop ist nicht nur lehrreich, sondern auch spannend und herausfordernd. Sie werden alle Phasen eines KI-Projektes durchlaufen und dabei mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert, die Ihre Kreativität und Anpassungsfähigkeit auf die Probe stellen. Nutzen Sie vorhandene Ressourcen optimal, treffen Sie die richtigen Entscheidungen und binden Sie alle relevanten Akteure Ihres Unternehmens ein. Eine besondere Herausforderung besteht darin, mit unvorhersehbaren Ereignissen umzugehen, die den Spielverlauf beeinflussen und Ihre strategischen Fähigkeiten herausfordern.

Für wen ist der Workshop geeignet?

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für KI interessieren und ihre Kenntnisse erweitern möchten, sowie an erfahrene KI-Anwender, die ihre Kompetenzen im KI-Projektmanagement vertiefen wollen. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein Profi auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sind – das Planspiel bietet für jeden wertvolle Einblicke und Erfahrungen.

Wie funktioniert das Spiel?

Das Planspiel liegt in mehreren Auflagen vor und kann parallel von mehreren Gruppen in einem kompetitiven Modus gespielt werden. Am Ende gewinnt die Gruppe mit den meisten KI-Readiness-Punkten. Das Spiel fördert nicht nur die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Gruppe, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich mit anderen Teams zu messen und voneinander zu lernen.

Melden Sie sich jetzt an

Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieses einzigartigen Erlebnisses zu sein. Melden Sie sich jetzt für den KI-Planspiel-Workshop am 21.06.2024 10:00 -12:00 Uhr vor Ort an der Hochschule der Medien in Stuttgart an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Erleben Sie eine spannende und interaktive Art, sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen,

Hier anmelden

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Workshop begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Künstlichen Intelligenz zu gestalten.

 


Kurzinformationen zum Workshop:

Thema: KI-Planspiel zu KI-Readiness

Termin: 21.06.2024 10:00 -12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Vor Ort an der Hochschule der Medien, Stuttgart

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link: https://pretix.eu/ZentrumFokusMensch/KIPlanspiel/

Weitere Informationen
Mittwoch26.06.2416:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2024 - Kapitel 10: KI und Ethik

Zum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Freitag28.06.2410:00-11:30
Stuttgart, Fraunhofer IAO und online
Innovative Lösungen zum nachhaltigen Umgang mit der Natur: Konzepte zur Gestaltung positiver Erlebnisse

In einem aktuellen Projekt widmet sich das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch der Gestaltung von innovativen Produkten und Services mit dem Ziel der positiven Motivation eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur. Dafür wurden folgende Themen ausgearbeitet. 

  • Beitrag zum Erhalt der Biodiversität im persönlichen Lebensraum 
  • Reduktion des Konsums tierischer Produkte 

In der Veranstaltung sollen die Projektergebnisse vorgestellt, welche im Rahmen eines menschzentrierten Innovationsprozesses mit dem Fokus auf das positive Erleben ausgearbeitet wurden (u.A. mit Design Thinking und Lego® SeriousPlay®). Zudem soll aufgezeigt werden, wie positive Erlebnisse durch interaktive Produkte und Services gefördert werden können.

 

Anmeldelink folgt in Kürze

 

Weitere Informationen

Juli2024

Dienstag02.07.2416:00-18:00
Online
Online Workshop: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler

Mit der zunehmenden Verbreitung von raffinierten Phishing-E-Mails wird es immer schwieriger, zwischen legitimen und betrügerischen Nachrichten zu unterscheiden. Eine vermeintliche E-Mail von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten kann in Wirklichkeit von einem Cyberkriminellen stammen, der darauf aus ist, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Durch geschickte Ausnutzung menschlicher Bedürfnisse und prosozialen Verhaltens, wie dem Wunsch zu helfen oder dem Druck, schnell handeln zu müssen, versuchen diese Verbrecher, Sie zur Preisgabe Ihrer Passwörter und vertraulichen Informationen zu verleiten (Nohlberg 2008; Nohlberg und Kowalski 2008).

Insbesondere bei der schnellen Bearbeitung von E-Mails während eines Meetings oder einer Unterhaltung besteht ein erhöhtes Risiko, auf diese schlauen Angriffe hereinzufallen, was oft schwerwiegende negative Konsequenzen hat. Durch das Klicken auf einen Link oder das Herunterladen eines infizierten Dokuments kann beispielsweise ein Virus installiert oder auf eine betrügerische Website weitergeleitet werden, wo Sie unwissentlich Ihre Anmeldeinformationen eingeben und die Cyberkriminellen somit Zugriff auf Ihre Konten erhalten.

Lassen Sie sich von Michelle Walther, einer Expertin auf diesem Gebiet, zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!

Infos zur Sprecherin:

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich innerhalb der Verbraucherforschung auf Onlinebetrugsfälle fokussiert mit einem Augenmerk auf verschiedene Social Engineering Attacken, u.a. Phishing. Frau Walther ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg tätig und arbeitet als Projektmitarbeiterin im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch.

Melden Sie sich hier an und werden Sie klüger als der Angler!

Weitere Informationen
 

Hintergrund

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Weitere Nachrichten

Digitale Zukunft Tourismus: Chemnitz anders erleben
Meetup zur digitalen Zukunft im Tourismus in Chemnitz – Jetzt anmelden
04.06.24
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt am 11. Juni zum ersten Tourismus-Meetup nach Chemnitz ein. Im Co-Working-Space an der TU Chemnitz sollen Unternehmen und Vereine der Branche zusammenkommen und sich über die digitale Zukunft des Tourismus austauschen und vernetzen. Dabei soll verstärkt eine positiv erlebbare und wertezentrierte Gestaltung des Tourismus diskutiert werden.
Dienstag11.06.2417:00-19:00
Co-Working-Space an der TU Chemnitz, Wilhelm-Raabe-Str. 43, 09120 Chemnitz, Raum 023
Digitale Barrierefreiheit erleben
Digitaltag 2024: Schauen Sie bei der Bunte Nacht der Digitalisierung am 07.06.24 in Karlsruhe vorbei
03.06.24
Im Rahmen des Digitaltag 2024 findet am 07.06.2024 in Karlsruhe die Bunte Nacht der Digitalsierung statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ist mit einem Vortrag und einem Stand in der TRIANGEL dabei.
Freitag07.06.2415:00-20:00
TRIANGEL (Kaiserstraße 93, 76131 Karlsruhe)
KI-Trainer Programm, Mensch-KI-Kollaboration
Einladung zum Vortrag: Mensch-KI-Kollaboration: Mehr als nur Interaktion
27.05.24
In unserem bevorstehenden Online-Vortrag im Rahmen des Digitaltages am Donnerstag, den 6.6.2024 16:00 - 17:00 Uhr stellen wir Ihnen das Thema Mensch-KI-Kollaboration vor und zeigen, wie KI die Interaktion mit Systemen verändert.
Donnerstag06.06.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Online Workshop: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler
Schützen Sie sich vor raffinierten Phishing-Angriffen: Ein exklusiver Workshop mit Michelle Walther
23.05.24
Lassen Sie sich von Michelle Walther, einer Expertin auf dem Gebiet, zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!
Dienstag02.07.2416:00-18:00
Online
Personas Extrem: Diverse Nutzergruppen im Gestaltungsprozess berücksichtigen am Beispiel privatsphärenschützendem Verhalten bei der Nutzung von Smartphone-Apps
Digitaltag 2024 | Personas Extrem: Diverse Nutzergruppen im Gestaltungsprozess berücksichtigen am Beispiel privatsphärenschützendem Verhalten bei der Nutzung von Smartphone-Apps
14.05.24
Eine Persona ist ein "Benutzerarchetyp", der bei Entscheidungen über Produktfunktionen, Navigation, Interaktion und visuelles Design helfen kann (Cooper, 1999). Reale Personas basieren auf empirischen Daten und repräsentieren die Zielgruppe belastbar. Neben der Abbildung einer wesentlichen Zielgruppe können verschiedene, extreme Personas unterschiedliche Anforderungen von Nutzenden an ein System greifbar machen.
Dienstag04.06.2416:00-16:45
Online
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.