1
2
3
4
5
6
Im Rahmen des Pilotprojekts mit Carepath Technologies standen die Fragen nach der Nutzungsakzeptanz für den Hustenscanner von Patientinnen und Patienten und das Finden von Optimierungspotentialen im Nutzungskontext von Patienten für die Hustenapp von NELA Cough im Vordergrund.

Mit „NELA Cough – der persönliche Hustenmanager“ hat die Carepath Technologies GmbH ein ganzheitliches IoT-System aus Hardware, Software und Patienteninteraktion entwickelt, das Patienten das Monitoring von chronischem Husten im eigenen Zuhause besser und einfacher ermöglichen soll. NELA Cough führt objektive und subjektive Hustenüberwachung sowie Therapieinterventionen auf der Grundlage medizinischer Leitlinien und verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse zusammen. Während Patienten lernen, mit ihrem chronischen Husten langfristig besser umzugehen, sollen Ärzte bei ihrer Diagnose und Therapieplanung unterstützt werden, indem subjektive Patientenberichte dokumentiert und mit objektiven, vom Patienten unabhängigen Hustenmessungen ergänzt werden. Im Rahmen des Pilotprojekts mit Carepath Technologies standen die Fragen nach der Nutzungsakzeptanz für den Hustenscanner von Patientinnen und Patienten und das Finden von Optimierungspotentialen im Nutzungskontext von Patienten für die Hustenapp von NELA Cough im Vordergrund.

 

Über Carepath Technologies GmbH

Carepath Technologies wurde im Juni 2019 gegründet und ist ein Digital Health Innovator aus Berlin. Die Mission von Carepath Technologies GmbH ist die Zukunft des Telemonitorings & Krankheitsmanagements gemeinsam mit und für ihre Patienten bei diesen zu Hause gestalten und so medizinische Betreuung wieder menschlicher und persönlicher machen.

Das System NELA Cough umfasst mehrere sogenannte Hustenscanner werden für die objektive Hustenmessung Zuhause aufgestellt und sind in der Lage, ohne Interaktion mit dem Patienten die akustischen Hustensignale aufzuzeichnen und automatisiert auszuwerten.
Die dazugehörige Hustenapp sorgt dann als Kommunikationsschnittstelle dafür, die objektiven Hustendaten der Hustenscanner zu visualisieren, zusätzlich das persönliche Hustenempfinden zu erfassen und den Patienten durch Hustenwissen und konkrete Übungen zu einem besseren Hustenmanagement anzuleiten.
Die objektiven und subjektiven Hustendaten werden in einem Online-Hustenportal zusammengeführt, um Ärzten durch das Erkennen von Trends, Mustern und Zusammenhängen Diagnose und Therapieplanung erleichtern zu können.

 

Zielstellung

  • Einsatz der Methode User Experience Concept Exploration mit Patienten
  • Patientenzentrierte Evaluation und Optimierung der intelligenten Symptomüberwachung (Hustenscanner) im Hinblick auf Usability und User Experience für den Hustenscanner
  • Konzeptvalidierung und Optimierungspotentiale für die Hustenapp mit Patienten

 

Vorgehen und Methode

Das Pilotprojekt war insbesondere darauf ausgerichtet, die Nutzerakzeptanz der Hustenscanner (NELA Cough Scanner) zu bewerten und bessere Einblicke in die tatsächlichen Lebensumstände von Patientinnen und Patienten mit chronischem Husten zu erhalten. Dafür führten einige Patientinnen und Patienten mit chronischem Husten eine UX Concept Exploration mit der Ausgabe von NELA Cough Scannern über mehrere Wochen durch.

Nach einem digitalen Einführungsworkshop wurde im Rahmen des gemeinsamen Pilotprojekts die Entscheidung getroffen, die Methode UX Concept Exploration zu nutzen, um die Nutzungsakzeptanz von Hustenscannern (NELA Cough) durch Patienten zu evaluieren und Optimierungspotentiale hierfür aufzuzeigen. Außerdem sollten weitere Erfahrungen zum Nutzungskontext der Patienten und zur Optimierung der Hustenapp gesammelt werden.

Die Methode UX Concept Exploration begleitet die Nutzenden im Rahmen einer Tagebuchstudie über einen längeren Zeitraum – der sogenannten Feldphase. In einigen digitalen Brainstorming-Sitzungen wurden nun Ideen gesammelt, mit welchen Aufgaben und Fragestellungen Patienten mit chronischem Husten angeregt werden könnten, um strukturiert in dem Tagebuch ihre Erfahrungen bei der täglichen Nutzung und für sie wünschenswerte Features des NELA Cough Systems festzuhalten. Die Fragen und Bewertungsschemata wurden in Form von täglichen Aufgaben in einem von Hand gefertigten Erlebnistagebuch von NELA umgesetzt.

Die NELA Cough Scanner wurden in der Feldphase mitsamt den für die extra für Anwendung mit Patienten entwickelten Tagebüchern an insgesamt 12 Patientinnen und Patienten ausgegeben, die eine zum Teil unspezifische Hustensymptomatik zeigten. Jeweils ein NELA Cough Scanner begleitete die Patientinnen und Patienten für jeweils 4 bis 6 Wochen.

Die bearbeiteten Tagebücher und die geführten Einführungs- und Abschlussinterviews mit jedem Teilnehmenden werden nun als Grundlage für die Weiterentwicklung des Systems NELA Cough (Hustenscanner und Hustenapp) genutzt.

Ergebnisse

Die Anwendung der Methode Concept Exploration soll NELA dabei unterstützen, NELA Cough patientenzentriert weiterzuentwickeln und in einen konstruktiven Austausch mit den Nutzenden der Technologie zu treten. Dabei liegt der Fokus auf Erkenntnissen über die Nutzungsakzeptanz und den Nutzungskontext von NELA Cough, um konkrete Patientenwünsche und -bedürfnisse in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen.
Momentan findet noch die detaillierte Auswertung der Tagebücher statt. Die Ergebnisse werden dann hier noch veröffentlicht.

Zitat

“Dank der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation haben wir mit sehr viel Offenheit und Ehrlichkeit erfahren, wie sich Patienten mit chronischem Husten im Umgang mit ihrer Krankheit fühlen und was sie von unserem persönlichen Hustenmanager brauchen, um sie in ihrem Alltag zu unterstützen. Diese Einblicke ermöglichen es uns, unser Produkt gemeinsam mit den Patienten weiterzuentwickeln und so langfristig an unserer Mission zu arbeiten, aus chronisch erkrankten Patienten wieder Menschen mit chronischen Erkrankungen zu machen.”

Andrea Berten, Director of Product Carepath Technologies GmbH


News

Pilotpojekt NELA Cough: Evaluation und Optimierung von Hustenscanner sowie Hustenapp im Hinblick auf ein positives Erlebnis für PatientINNEN
Patienten Empowerment: Mehr als nur das Bedürfnis nach körperlichem Wohlbefinden?
28.02.22
Wenn man eine App entwickelt, beispielsweise fürs Online-Shopping, ist es klar, dass man sich mit den Bedürfnissen der Nutzenden auseinandersetzen sollte. Allein durch Handlungen und Aussagen sind zugrundeliegende Bedürfnisse nicht immer direkt erkennbar, doch sind sie für einen intuitiven Umgang mit der neuen Anwendung im Sinne einer positiven User Experience ausschlaggebend. Bei Healthcare-Anwendungen scheint es selbstverständlich, dass das Bedürfnis nach körperlichem Wohlbefinden bei Nutzenden an erster Stelle steht. Kann man sich die Auseinandersetzung mit anderen Bedürfnissen der Nutzenden dann sparen?
Pilotpojekt NELA Cough: Evaluation und Optimierung von Hustenscanner sowie Hustenapp im Hinblick auf ein positives Erlebnis für PatientINNEN
Rückblick auf einen erfolgreichen World Usability Day 2021 in Stuttgart
30.11.21
Das Kompetenzzentrum Usability kann auf einen erfolgreichen WUD Stuttgart zurückblicken. Spannende Vorträge, praxisnahe Workshops und tolle Gespräche wurden auch dieses Jahr wieder durch 26 Referierende und über 350 UUX-Interessierte ermöglicht. Erfahren Sie mehr über die Beiträge und Themen des WUD Stuttgart am 11. November 2021.
Donnerstag11.11.2109:45-18:00
Online

Dateien

Beteiligte Organisationen

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.