1
2
3
4
5
6

Durch welche Maßnahmen wird Software „usable“?


In der groß angelegten Unternehmensbefragung wurde untersucht, welche Maßnahmen und Praktiken aktuell unter mittelständischen Softwarefirmen angewendet werden und wie sich diese auf die Usability von Softwareprodukten auswirken.

Auf der Ebene des Softwareentwicklungsprozesses zeigt sich hierbei:
  • Die Einbindung der Anwender in den Entwicklungsprozess und die Verankerung des Themas Usability im organisationalen Zielsystem erklären Unterschiede in der wahrgenommenen Usability der eigenen Produkte.
  • Der beobachtbare Effekt des Einsatzes von Methoden und Tools auf die wahrgenommene Usability der eigenen Produkte ist deutlich schwächer.
  • Bisher kein Effekt beobachtbar bei der formalen Verankerung des Themas Usability in Rollen, Stellen oder durch Budget.

Unternehmen profitieren hinsichtlich Usability somit momentan eher von einfachen Maßnahmen wie einem intensiven Austausch mit ihren Kunden und einer Verankerung des Themas in den Unternehmenszielen als von spezifischen Methoden und Tools.

In der folgenden Abbildung ist der durchschnittliche Reifegrad der befragten Unternehmen bezogen auf verschiedene Usability Praktiken dargestellt:


Was sind die Voraussetzungen für eine Umsetzung wirkungsvoller Usability-Maßnahmen?

Wie die oben dargestellten Ergebnisse zeigen, profitieren Softwarehersteller vor allem von einer intensiven Einbindung ihrer Anwender in den Entwicklungsprozess sowie einer Verankerung des Themas Usability in den Unternehmenszielen, wenn es um die Entwickilung gebrauchstauglicher Produkte geht. In einem zweiten Schritt wurde deshalb untersucht, bei welchen Unternehmen entsprechende Maßnahmen bereits umgesetzt werden.

Hierbei zeigt sich:
  • Ob Unternehmen Anwender in den Entwicklungsprozess einbinden, scheint von der Einstellung des Managements zum Thema Usability und vom in der Organisation vorhandenen Wissen zum Thema Usability abzuhängen.
  • Die Frage, ob das Thema Usability im Zielsystem der Organisation verankert wird, hängt von der Einstellung des Managements zum Thema ab.

Zentrale Voraussetzungen für eine Entwicklung gebrauchstauglicher Anwendungssoftware scheint somit die Unterstützung durch das Management sowie der Aufbau von Expertenwissen zu sein.

Vertiefende und zusätzliche Ergebnisse der Studie werden in den kommenden Wochen in einem Ergebnisbericht veröffentlicht.





1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.