1
2
3
4
5
6

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie wir mittels Anforderungsanalyse im Sinne einer „Requirement Analysis by Example (RAbE)“ ein praktiziertes Vorgehen anwandten, um eine effiziente Ermittlung von Anforderungen der Kooperationsplattform von IT2match zu realisieren.

Die Ermittlung von Nutzeranforderungen an ein zu entwickelndes System ist ein zentrales Element jeder mensch-zentrierten Entwicklung. Erlebnisinterviews, die Laddering Technique oder das Erfragen von Bedürfnissen sind nur drei Beispiele für methodische Ansätze, mit denen zunächst Daten erhoben werden, aus denen dann die eigentlichen Anforderungen abzuleiten sind. Dies hat den Vorteil, dass eine Fülle qualitativer Aussagen entstehen, die überraschende Erkenntnisse liefern können, aber auch den Nachteil mit sich bringen, dass es nicht immer einfach ist, diese Aussagen so zielführend zu interpretieren, dass daraus spezifische Anforderungen folgen.

Eine alternative Methode, die Daten fokussierter erhebt und ihre Interpretation erheblich erleichtert, wurde in einem Projekt mit der Diagnostik Berlin-Brandenburg GmbH – kurz Diagnostik|BB GmbH - erprobt. Kunden und Partner von Diagnostik|BB, bestehend aus über 70 Unternehmen und Forschungsinstituten, decken zusammen die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung und Herstellung von in-vitro Diagnostika bis hin zu medizinischen Laborunter­suchungen ab. Ziel der Diagnostik|BB GmbH ist die gemeinschaftliche Entwicklung und Vermarktung diagnostischer Dienst­leistungen und Produkte.

Eine wichtige Voraussetzung für zusammen durchzuführende Entwicklungsprojekte, ist die Auswahl und Kooperation geeigneter Partnerunternehmen aus dem Netzwerk. Hierfür plant die Diagnostik|BB GmbH die Bereitstellung einer digitalen Kooperationsplattform. Um den Aufbau der Plattform zu unterstützen, führte ein Verbund der Kompetenzzentren Usability, Kommunikation und IT-Wirtschaft gemeinsam mit Diagnostik|BB Workshops zu Nutzervertrauen und Nutzerzentrierung durch, in denen sich herauskristallisierte, dass die Kooperationsplattform in besonders hohem Maße die Anforderungen der Netzwerkmitglieder erfüllen muss. Da das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft mit it2match bereits über eine Kooperationsplattform für eine andere Zielgruppe (Software-Unternehmen) verfügt, wurde beschlossen, eine neuartige Form der Anforderungsanalyse zu erproben, bei der it2match als Referenzsystem dient.

Die Plattform It2match vernetzt Softwareanbieter untereinander und gibt ihnen dadurch die Gelegenheit, gemeinsam Softwarelösungen zu entwickeln. Sie besteht aus mehreren Modulen, die es einem Unternehmen nach seiner Registrierung ermöglichen, ein Profil für seine Angebote und seine Expertise anzulegen, Suchen nach Kooperationspartnern zu starten, Anfragen zu initiieren und zu beantworten sowie ein gemeinsames Angebot zu erstellen. Zur Durchführung der Anforderungsanalyse für die Diagnostik|BB GmbH wurde ein Workflow aufgesetzt, bei dem Nutzer*innen sequentiell alle Module von IT2match durchlaufen. Der Workflow wurde in einer PowerPoint-Präsentation dargestellt und nach jedem Modul um Leitfragen ergänzt, die eine strukturierte Gruppendiskussion unterstützen.

Anhand der Präsentation wurde die Funktionalität für kooperative Plattformen in zwei Fokusgruppen diskutiert, die sich aus Mitarbeiter*innen von Unternehmen des Netzwerks zusammensetzten. Am Ende jeder Fokusgruppe erfolgte ergänzend ein Interview. Die Diskussionen wurden aufgezeichnet und die dadurch gewonnenen qualitativen Daten gemeinsam mit den Antworten der Interviews inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Analyse ergab eine dimensionale Struktur, die sich in Form einer Matrix darstellen lässt.

Funktionen von IT2match

Registrierung

Unternehmens-profil

Suchen und Filtern

Anfragen stellen / beantworten

Netzwerk-Management

übernehmen

 

 

 

 

 

nicht gewollt

 

 

 

 

 

ergänzen

 

 

 

 

 

zurückstellen

 

 

 

 

 

 

In den Spalten der Matrix stehen die Module von It2match in der Reihenfolge des Workflows, der in den beiden Fokusgruppen durchlaufen wurde. In den Zeilen sind die Konsequenzen dargestellt, die sich in der Diskussion und aus den Interviews ergaben. Die Zellen der Matrix enthalten Aussagen zu den Funktionen der Module. So enthält z.B. die Zelle „Profil anlegen / ablehnen“ die Aussage, dass für die Gestaltung der Eingaben anders als üblich keine Maske verwendet werden sollte und die Zelle „Profil anlegen / übernehmen“ besagt, dass stattdessen ein Dialog in Form des Frage-Antwort-Spiels von It2match zu implementieren ist. Da in der Diskussion nicht in Gänze geklärt werden konnte, welche Funktionen übernommen, weggelassen und ergänzt werden sollten, enthalten Zellen in der Zeile „zurückstellen“ offene Punkte, die erneut zu diskutieren sind, wie z.B. die Frage, ob beim Anlegen des Profils konkrete Produkte und Services oder Produkt- und Service-Klassen genannt werden sollten.

Unsere Anforderungsanalyse „Requirement Analysis by Example (RAbE)“ mit It2match als Referenzsystem erbrachte eine Vielzahl von Erkenntnissen, die als Grundlage für ein Lastenheft dienen, das die Diagnostik|BB GmbH mit Unterstützung des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft erstellt. Die Erprobung von RAbE zeigte, dass das praktizierte Vorgehen eine effiziente Ermittlung von Anforderungen ermöglicht, die einsetzbar ist, wenn ein geeignetes Referenzsystem zur Verfügung steht. Dabei muss es sich nicht um ein vollständig implementiertes System handeln. Auch für Prototypen, Click Dummies oder Mock-Ups, die im Laufe des User Centered Design Prozesses entstehen, kann RAbE eingesetzt werden, wenn Evaluationsergebnisse darauf hindeuten, dass anfänglich ermittelte Anforderungen überdacht werden sollten.


08.08.21

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.