1
2
3
4
5
6
Dienstag07.12.2109:30-10:30
Online

Beschreibung/Agenda

Da jegliche Art von digitalen Transaktionen immer häufiger genutzt wird, muss der Schutz gegen Betrüger:innen in digitalen Systemen, erhöht werden. Anbieter:innen von Fake Shops bedienen sich in der Regel falscher Identitäten und beeinflussen Nutzer:innen, indem sie ihr Vertrauen oder ihre Gutgläubigkeit ausnutzen. Persönlicher Kontakt wird online vermieden und das Entdeckungsrisiko minimiert. 

Zusätzlich erschweren die zahlreichen Arten von Fake Shops die Implementierung von Schutzmaßnahmen. Es handelt sich zwar meist um betrügerische Online-Verkaufsplattformen, doch treten sie unter anderem mit verschiedenen Arten von Betrug auf: 

  • Nichtlieferung bezahlter Waren 
  • Lieferung gefälschter Produkte oder Produkte minderer Qualität, obwohl dies anders im Shop beworben wurde 
  • Mitteilung falscher Zahlungsdaten 
  • Echte Shops werden kopiert 

Doch wie könnten erfolgreiche präventive Techniken, die sich mit nutzerorientierten Sicherheitskonzepten befassen, aussehen? Um dies zu beantworten, sollte man einerseits die typischen Merkmale von Fake Shops kommunizieren: 

  • Mangelnde Plausibilität von Aussagen auf Websites 
  • Auffallende lexikalische und technische Merkmale 
  • Auffällige URL, strukturelle, seitenbezogene, semantische und visuelle Informationen 
  • Schlechte Produktnavigation und -suche 
  • Fehlende Informationen zum Kundenservice und Impressum
  • ...

Andererseits sollte auch beobachtet werden, wie Nutzer:innen auf Fake Shops aufmerksam wurden, denn oft dienen Anzeigen, die auf Facebook, Google oder Youtube geschaltet wurden, zur Weiterleitung. 

Die Kommunikation typischer Merkmale von Fake Shops kann bei Nutzer:innen zu einer erhöhten Wahrnehmung bei Auftritt dieser Faktoren führen. Anbieter:innen können sich durch die Vermeidung typischer Faktoren eindeutiger von Fake Shops abgrenzen. 

In diesem Vortrag möchten wir Ihnen typische Merkmale von Fake Shops kommunizieren und Ihnen aufzeigen, wie Sie sich von diesen abgrenzen können.  

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie richtet sich insbesondere an den Mittelstand und Kleinunternehmen / Start-ups.

Ein Link zur Anmeldung finden Sie hier

Die Referentin: Jana Krueger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Bereich der Verbraucherinformatik. Sie forscht zum Thema der anwendbaren IT-Sicherheit, mit besonderem Fokus auf die Erkennung von betrügerischen Online Shops sowie betrügerische Produktbewertungen. Ihren Master in "Wirtschaftsinformatik" hat sie an der Universität Siegen absolviert.

Status

verschoben

News

Betrügerische Fake Shops – mangelnder Schutz für Nutzer und Anbieter , Kundenfreundliche Lösungen für das Recht auf Auskunft, Fairness von automatisierten Entscheidungen
Talks zum World Usability Day
22.10.21
In diesem Jahr haben wir eine Reihe von Talks zum World Usability Day 2021 vorbereitet.
Dienstag07.12.2109:30-10:30
Online
Freitag19.11.2109:30-10:30
Online
Donnerstag11.11.2119:40-20:00
Online
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.