1
2
3
4
5
6

Weitere Termine in 2022

Februar2023

Montag06.02.2314:00-06.03.2319:00
CODE_n SPACES Stuttgart
Veranstaltungsreihe: Fab 5 of Law

Im Februar 2023 veranstaltet die CODE_n GmbH immer Montags eine 5-teilige Eventreihe, die Gründungsinteressierten und Start-ups rechtliche Grundlagen in fünf Teilbereichen vermitteln. Dazu gibt es immer die Möglichkeit sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen.

Informieren Sie sich jetzt über die Veranstaltungreihe und melden Sie sich noch heute an.

Zur Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch15.02.23-08.03.23
Online
Train-the-Trainer-Kurs zu Usability und User Experience

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für diese Themen interessieren, im einenen Unternehmen vorantreiben oder gegenüber Kunden vermitteln wollen. Neben einsteigerfreundlich erklärten Grundlagen zu Usability, User Experience und ihren Unterschieden bieten wir Ihnen auch praktische Einblicke in die Methoden der menschzentrierten Gestaltung sowie Tipps zur Vermittlung der Inhalte und zum Umgang mit kritischen Fragen. Abgeschlossen wird der Kurs mit einem Online-Workshop.

Im Train-the-Trainer-Kurs auf der E-Learning-Plattform Moodle erwartet Sie voraussichtlich ab dem 15. Februar ein umfangreiches Selbstlernprogramm mit Skripten, Videos und Aufgaben, mit denen Sie sich im eigenen Tempo in die Themen Usability, User Experience und menschzentrierte Gestaltung einarbeiten können.

Am 8. März 2023 von 15 – 17 Uhr treffen wir uns als Abschluss des Kurses zu einem Online-Workshop, in dem die Aufgaben besprochen werden.

Damit genug Zeit für die Einarbeitung in das Skript und die Bearbeitung der Aufgaben für den Online-Workshop bleibt, schließt die Anmeldung zum Kurs am 1.03.23, eine Woche vor dem Workshoptermin.

Zur kostenlosen Anmeldung

 

Weitere Informationen
Dienstag21.02.2315:00-18:00
in Präsenz am h-lab Karlsruhe
Train-The-Trainer Kurs zu Eye Tracking für Usability Testing

Eye Tracking ist ein zunehmend beliebtes Untersuchungsinstrument im Bereich des Usability Testings. Es handelt sich dabei um eine Technologie, mit der die visuelle Aufmerksamkeit und die Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzeroberfläche gemessen und analysiert werden kann. In diesem Train-the-Trainer-Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie Eye Tracking einsetzen können, um das Nutzerverhalten zu analysieren und das Design von Benutzeroberflächen zu optimieren. Der Kurs bietet einen Überblick über die Eye-Tracking-Technologie, erklärt die Prinzipien der Usability-Forschung und demonstriert, wie Eye-Tracking zur Bewertung und Verbesserung von Benutzeroberflächen-Designs eingesetzt werden kann. Die Teilnehmer lernen außerdem, wie man Eye-Tracking-Daten analysiert und interpretiert und wie man die Ergebnisse als Grundlage für Designentscheidungen nutzt. Schließlich wird der Kurs zeigen, wie Eye Tracking in Usability-Studien und Experimente integriert werden kann. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, ihr Wissen anzuwenden, um effektivere Benutzeroberflächen zu entwerfen und zu bewerten.​

Der Kurs wird in Präsenz am h-lab in Karlsruhe durchgeführt und ist folgendermaßen strukturiert:​

  1. Begrüßung und Einführung in die Eye Tracking Technologie und Usability Testing​

  2. Einführung Tobii Eye Tracker und Tobii Pro Lab

  3. Führung durch das KD2Lab ​

  4. Beispielhafte Erfassung von Eye Tracking Daten mit Tobii Pro Lab​

  5. Analyse der Daten aus der Eye Tracking​

  6. Fazit

 

Eine Teilnahme am Train-the-Trainer Kurs “Eye Tracking für Usability Testing” ist nur nach vorheriger Anmeldung und in Präsenz möglich. Teilnahmeplätze sind begrenzt.

Zur kostenlosen Anmeldung

Weitere Informationen
Dienstag28.02.2309:00-19:00
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg/Campus Sankt Augustin
Tagung "Digitaler Alltag in Gefahr?"

Im Rahmen der 1. Tagung „Digitaler Alltag in Gefahr?“ bringen wir Expertinnen und Experten aus IT-Sicherheit und Verbraucherforschung zusammen, um gemeinsame Forschungsanliegen sowie Anschlussstellen für eine fruchtbare inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit herauszuarbeiten. Ausgangspunkt dafür ist der State of the Art der Forschung an der Schnittstelle von IT-Sicherheit und Konsum. Die Tagung veranstaltet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit dem Institut für Verbraucherinformatik (HBRS) und dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW e.V.


IT-Sicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung. Ein wesentlicher Bestandteil zur Gewährleistung von IT-Sicherheit sind angemessene Standards bereits in der Produktentwicklung. Doch stehen diese Standards einerseits nicht für alle Produkte zur Verfügung, andererseits ist die Entwicklung im Bereich digitaler Produkte und Dienstleistungen so dynamisch, dass die Entwicklung von Standards erst nach dem Markteintritt erfolgt. Das gleiche gilt für die rechtlichen Rahmenbedingungen – viele Fragen in Bezug auf Reparatur, Updates, Haftung gilt es hier noch und teils immer wieder zu klären. Neben diesem primär regulatorischen Aspekt der IT-Sicherheit spielt auch der Umgang, die Nutzung und die konkreten Anwendungsszenarien eine nicht zu unterschätzende Rolle. Über welche Kompetenzen verfügen die Verbraucherinnen und Verbraucher? In welchem Verhältnis stehen Verbraucher- und Digitalkompetenz? Und wie können Verbraucherinnen und Verbraucher überhaupt einschätzen, wie sicher sie und ihre Geräte sind? Neben Regulation und Kompetenzaufbau können technische Lösungen einen erheblichen Beitrag für die IT-Sicherheit leisten. Das schließt Konzepte wie Security by Design, Usable Security sowie Consumer Enabling Technology mit ein. Diese unterstützen Verbraucherinnen und Verbraucher dabei, ihr primäres Handlungsziel zu verfolgen, ohne dabei aufgrund von Zeitmangel oder Einbußen im Nutzererlebnis auf Sicherheit zu verzichten.

Damit diese Lösungsansätze greifen, ist eines unerlässlich: Eine solide Datengrundlage, die technische, regulatorische und bildungsbezogene Maßnahmen an die IT-Sicherheitspraxis der Verbraucherinnen und Verbraucher anschlussfähig machen. Doch über die IT-Sicherheitspraxis der Verbraucherinnen und Verbraucher ist – trotz steigender Verantwortung und Gefährdung – nur wenig bekannt.

DIE AGENDA IM ÜBERBLICK (vorläufig):

Keynote: Selbstbestimmt unsicher? Herausforderungen an Datensicherheit und Datenschutz im digitalen Alltag
Prof. Dr. Dominik Herrmann, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Panel I: Verbraucher verstehen – Einbettung von IT-Sicherheit in die digitale Haushaltsökonomie

  • Prof. Dr. Peter Kenning, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Franziska Herbert, Ruhr-Universität Bochum
  • PD Dr. Zinaida Benenson, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Panel II: Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Verbraucher-IT-Sicherheit·        

  • Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Universität Bremen
  • Prof. Dr. Steffen Kroschwald und Prof. Dr. Thomas Schuster, Hochschule Pforzheim
  • Prof. Dr. Wolf J. Schünemann, Stiftung Universität Hildesheim

 Panel III: IT-Sicherheit mit und für Verbraucher gestalten        

  • Dr.-Ing. Frank Pallas, Technische Universität Berlin
  • Benjamin Berens, Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Kerstin Lemke-Rust, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg


Für alle aktuellen Informationen und die Anmeldung gehen Sie bitte auf die Tagungswebsitehttps://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Termine/DE/2023/TDAG.html 

Weitere Informationen

März2023

Dienstag07.03.2310:00-16:00
Online
Sprechtag Websiteanalyse Schwerpunkt Usability

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe des Website-Checks geht mit der IHK Regensburg am 07. März in die zweite Runde.

Werfen Sie gemeinsam mit unseren Experten und Expertinnen einen Blick auf Ihre Website und wie Design und Benutzerfreundlichkeit optimiert werden können. In Einzelgesprächen können Sie sich dadurch individuell Vorschläge für die Weiterentwicklung Ihrer Webseite abholen.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Website noch attraktiver zu gestalten! Lediglich 6 Plätze sind verfügbar.


  • Termin: Dienstag, 07.03.2023
  • Dauer: 45 Minuten
  • Veranstaltungsart: Virtuelles Einzelgespräch

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen
Dienstag07.03.2315:00-18:00
in Präsenz am h-lab in Karlsruhe
Train-The-Trainer Kurs zu Eye Tracking für Usability Testing

Eye Tracking ist ein zunehmend beliebtes Untersuchungsinstrument im Bereich des Usability Testings. Es handelt sich dabei um eine Technologie, mit der die visuelle Aufmerksamkeit und die Interaktion eines Nutzers mit einer Benutzeroberfläche gemessen und analysiert werden kann. In diesem Train-the-Trainer-Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie Eye Tracking einsetzen können, um das Nutzerverhalten zu analysieren und das Design von Benutzeroberflächen zu optimieren. Der Kurs bietet einen Überblick über die Eye-Tracking-Technologie, erklärt die Prinzipien der Usability-Forschung und demonstriert, wie Eye-Tracking zur Bewertung und Verbesserung von Benutzeroberflächen-Designs eingesetzt werden kann. Die Teilnehmer lernen außerdem, wie man Eye-Tracking-Daten analysiert und interpretiert und wie man die Ergebnisse als Grundlage für Designentscheidungen nutzt. Schließlich wird der Kurs zeigen, wie Eye Tracking in Usability-Studien und Experimente integriert werden kann. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, ihr Wissen anzuwenden, um effektivere Benutzeroberflächen zu entwerfen und zu bewerten.​

Der Kurs wird in Präsenz am h-lab in Karlsruhe durchgeführt und ist folgendermaßen strukturiert:​

  1. Begrüßung und Einführung in die Eye Tracking Technologie und Usability Testing​

  2. Einführung Tobii Eye Tracker und Tobii Pro Lab

  3. Führung durch das KD2Lab ​

  4. Beispielhafte Erfassung von Eye Tracking Daten mit Tobii Pro Lab​

  5. Analyse der Daten aus der Eye Tracking​

  6. Fazit

 

Eine Teilnahme am Train-the-Trainer Kurs “Eye Tracking für Usability Testing” ist nur nach vorheriger Anmeldung und in Präsenz möglich. Teilnahmeplätze sind begrenzt.

Zur kostenlosen Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch08.03.23-29.03.23
Online
Online-Kurs: Einführung in Natural Language Understanding (NLU)

Chatbots sind als Dienstleistung mittlerweile weit verbreitet und in digitale Angebote integriert. Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT wurden die Potenziale von Technologien basierend auf der natürlichen Sprachverarbeitung für viele Leute greifbar. Im Januar 2023 nutzten bereits über 100 Millionen Nutzer das Sprachmodell. Die Anwendungsfelder des Natural Language Understandings (NLU) sind vielfältig und gehen über die Nutzung von Chatbots hinaus: Die automatische Klassifizierung von Texten erlaubt es Unternehmen, bspw. schriftliche Kundenanfragen einfach und schnell zu verarbeiten und zu analysieren. Um auch mittelständigen Unternehmen den Einsatz von Natural Language Understanding näher zu bringen, soll unser kostenloser Online-Kurs Ihnen einen Einblick in Anwendungen des Natural Language Understandings bieten.

Sie werden verschiedene Modelle des Natural Language Understandings kennenlernen. Eigenständig können Sie Anwendungsfälle für Ihren Arbeitsalltag oder Ihr Unternehmen erarbeiten und diese in verschiedenen Foren mit dem Kursleiter und anderen Teilnehmer:innen diskutieren. Genutzt werden dafür die Funktionen der Open-Source-Moodle Lernplattform. Die Erarbeitung der Themen erfolgt über Videos und schriftliche Anleitungen. NLU-Modelle werden in Google Colab (mit Colab können Sie Python-Code in Ihrem Browser schreiben und ausführen) getestet. Programmierkenntnisse müssen Sie für die Inhalte nicht mitbringen. Weiterhin lernen Sie, wie Sie schnell und einfach kleine Chatbot-Anwendungen entwickeln können. Dafür nutzen wir das Programm Google Dialogflow, wofür Sie ebenfalls keine Programmierkenntnisse benötigen.

Der Kurs richtet sich an Anfänger, die gerne grundlegend in die Thematik des Natural Language Understandings eintauchen möchten. Die Teilnahme kann ab dem 08.03.2023 oder auch später, bis zum 21.03.2023 starten. Der Kurs endet am 29.03.2023.

Voraussetzungen: Ein Google-Account für die Nutzung von Google Colab und Google Dialogflow.

Melden Sie sich hier kostenfrei an!

Weitere Informationen
Dienstag14.03.2316:00-18:00
Online
Workshop „Umgang mit negativen/fake Reviews“

Dieser Workshop wurde verschoben auf den 14. März von 16 Uhr bis 18 Uhr.

Online Kundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?

Gefälschte Kundenbewertung haben die Intention Kunden in die irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können können unbegründet positiv sein um ein Produkt anzupreisen oder unbegründet falsche negative Kommentare sein um konkurrierenden Produkten zu schädigen.

Vorallem die unbegründet negativen Kommentare können einen großen negativen Einfluss auf die Verkaufszahlen von Produkten haben.

Wie können Sie als Betrieb diesen negativen Einfluss verringern?

In unserem 2-stündigen online Workshop „Umgang mit negativen/fake Reviews“ diskutieren wir die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten, wie diese den Umsatz beeinflussen und was man tun kann wenn diese dem Betrieb Schaden.

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Workshop Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

 

Melden Sie sich an via: https://bit.ly/3HujG9T 

 

Weitere Informationen
Donnerstag16.03.2314:00-16:00
Online
Workshop Kundeninteraktion neu gedacht: Zusammenarbeit & Vertragsmanagement

Im stetig zunehmenden Dienstleistungsangebot und in Zeiten, in denen sich jegliche Produkte gegenüber Verbrauchern zum Service im Abo-Modell entwickeln (XaaS) sehen sich Verbraucher zunehmenden mit Herausforderungen im eigenen Vertragsmanagement konfrontiert. Den Überblick über die eigenen Verträge, Laufzeiten, Leistungen zu behalten und stetig das beste Angebot zu haben bedeutet Arbeit für Verbraucher. Gleichwohl erkennen Anbieter, wie Check24 Potentiale der Plattformökonomie bei Vergleich, Wechselservices, usw. Konzerne stellen Verbrauchern ebenso unzählige Kundenportale mit verschiedenen Zugangsdaten zur Verfügung. 

Doch wie kann sich der Mittelstand hier in dem Geschäft der Großen und zum Vorteil der Verbraucher einordnen?

In einem Workshop des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 Usability möchten wir einen Dialog darüber führen welche Potentiale das Online-Vertragsmanagement Kleinen und Mittelständigen Unternehmen bietet und wie gemeinsame Ansatzpunkte und Synergien den Mittelstand gegenüber Plattform-Anbietern stärken können. Im Zuge des Workshops werden wir zunächst über allgemeine Entwicklungen, Potentiale und Wünsche von Verbrauchern sprechen. Darauf aufbauend werden in diesem Workshop-Format KMU kooperativ an gemeinsamen Ansätzen arbeiten, wie Biede Parteien - Verbraucher und KMU - durch Vernetzung und Kooperation profitieren können. 

Melden Sie sich hier an: http://bit.ly/3xG4K3Z

 

Weitere Informationen
Donnerstag16.03.2315:00-18:00
in Präsenz im KD2Lab in Karlsruhe
Train-the-Trainer Kurs zu Eye Tracking und die Gestaltung aufmerksamkeitssensitiver User Interfaces

Dank der Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie sind wir von einer riesigen Menge an Informationen umgeben. Von dem Moment an, in dem wir morgens die Augen öffnen, bis wir wieder ins Bett gehen, werden wir mit einer Vielzahl von Informationen konfrontiert und müssen sie verarbeiten. Obwohl dies positiv klingt, haben wir Menschen begrenzte kognitive Fähigkeiten und können nicht alle diese Informationen verarbeiten, was uns überfordern kann. Diese Informationsflut und die Unterbrechungen, die uns umgeben, beeinflussen unsere Fähigkeit Aufmerksamkeit, Konzentration, und unsere Produktivität zu steuern. Als Lösung habe Wissenschaftler die Entwicklung aufmerksamkeitssensitive User Interfaces untersucht, die das Problem der Informationsflut angehen. Auf diese Weise können wir die kognitive Belastung und das Risiko der Informationsüberlastung verringern und die Benutzer dabei unterstützen, ihre Aufgaben besser zu erledigen. Eines der wichtigsten Instrumente für die Entwicklung solcher Benutzeroberflächen ist die Eye-Tracking-Technologie. Die Augen sind die Fenster zu unserer Seele und können Aufschluss darüber geben, wie wir unsere Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung von Informationen verteilen. Mit einem Eye-Tracking-Gerät können verschiedene Arten von Augenbewegungen verfolgt werden, z. B. Fixation, Sakkade und Pupillengröße. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer zunächst Eye-Tracking und Konzepte für aufmerksamkeitssensitive User Interfaces kennen. Später erkunden sie verschiedene aufmerksamkeitssensitive User Interfaces und lernen, wie man ein solches System mit Hilfe der Eye-Tracking-Technologie entwickelt. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer versuchen, ein aufmerksamkeitssensitive User Interfaces nach ihren eigenen Bedürfnissen zu gestalten. ​

Der Train-the-Trainer Kurs wird in Präsenz im KD2Lab in Karlsruhe durchgeführt und ist folgendermaßen strukturiert:​

  1. Begrüßung und Einführung in die Eye Tracking Technologie und aufmerksamkeitssensitive User Interfaces​

  2. Einführung Pupil Labs, Tobii Eye Tracker und Augmented Reality Brillen

  3. Führung durch das KD2Lab ​

  4. Hands-on Session: Designen eines aufmerksamkeitssensitive User Interfaces für Desktops und Augmented Reality Brillen

  5. Analyse der UIs in einer Gruppen Diskussion​

  6. Fazit

Eine Teilnahme am Train-the-Trainer “Eye Tracking und die Gestaltung aufmerksamkeitssensitiver User Interfaces” ist nur nach vorheriger Anmeldung und in Präsenz möglich. Teilnahmeplätze sind begrenzt.

Zur kostenlosen Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch22.03.2310:00-12:00
Online
Workshop Event Storming oder "Die Kunst mit Nerds zu sprechen"

Workshop: Event Storming oder „Die Kunst mit Nerds zu sprechen“


In der täglichen Arbeit von treten vor allem im agilen Umfeld Verständigungsprobleme mit den
Software‐Entwicklern auf. Oft gestaltet sich die Kommunikation zwischen den Stakeholdern als
schwierig. Manchmal spricht man von der gleichen Sache, aber nicht in derselben Sprache…


Wir stellen die Kommunikationstechnik Event Storming vor und zeigen auf, wie es funktionieren kann
mit der Kommunikation zwischen den Domänen‐Nerds und den Entwickler‐Nerds. Um mit den
Stakeholdern in Kommunikation zu treten, sie in den Designprozess, im Sinne des Co‐Designs,
einzubeziehen, kennt man in der Software‐Entwicklung die Methode des „Event Storming“. Hier ist
der Nutzer aufgefordert, seine Geschichte zu erzählen: Wie arbeitet er? Was braucht er dazu?


Was können wir von dieser Kommunikations‐Technik lernen? Wie kann Kommunikation zwischen
den Domänenexperten und den Software‐Experten funktionieren? Wie können Hürden in der
Kommunikation im Unternehmen überwunden werden?


Im Workshop wird die Methode Event Storming nachvollzogen, die aus dem Software‐Design
stammt, aber auch für eine breite Palette von Kommunikationsproblemen interessant sein kann. Ziel
ist eine gemeinsame Sprache, um zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen zu vermitteln, um
Verständnis für die jeweils andere Sichtweise zu erlangen und den Fokus auf das Produkt zu richten.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Mittelstand Digitalzentrum Hamburg statt.

Hier geht es zur Anmeldung!

Weitere Informationen
Donnerstag23.03.2317:30-21:00
Dockland, Van-der-Smissen-Straße 9, Hamburg
KI Trainer: chatGPT & Co – Wie der Mittelstand von Künstlicher Intelligenz profitieren kann

chatGPT & Co. – Wie der Mittelstand von Künstlicher Intelligenz profitieren kann

Grundlagen, Potenziale und Praxisbeispiele für Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine disruptive Gegenwartstechnologie - Allein chatGPT hat nach nur 2 Monaten bereits über 100 Millionen Nutzer*innen! Grund genug also, sich als Mittelständler mit den immensen Potenzialen und Einsatzmöglichkeiten der Technologien praxisorientiert auseinanderzusetzen.

chatGPT und andere KI-Lösungen verändern gerade radikal die Arbeits- und Kommunikationsprozesse in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Bereits heute kann KI zum Beispiel monotone Routineaufgaben erledigen und die wertvollen Fachkräfte im Unternehmen davon entlasten.

Umso wichtiger ist es, sich mit diesen Gegenwartstechnologien auseinanderzusetzen, ihre Potenziale für die unternehmerischen Herausforderungen zu erkennen und wertschöpfend in die eigenen Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Veranstaltung baut die recht hohen Einstiegshürden für mittelständische Unternehmen ab und stellt praktikable Integrations-Ansätze für mittelständische Unternehmen vor:

  • Grundlagen des maschinellen Lernens
  • Funktionsweise neuronaler Netze
  • NLP: Verarbeitung menschlicher Texte durch KI verstehen
  • Praxisbeispiele für den realen Einsatz von KI im Mittelstand
  • Austausch und Diskussion zu Chancen, Potenzialen, Risiken und Grenzen der KI


Freuen Sie sich auf Anregungen, neue Konzepte und innovative Lösungen, die insbesondere in jüngster Zeit begeistern und bereits in der konkreten Anwendung erprobt sind.

Die Veranstaltung findet an der NORDAKADEMIE in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft (BVMW) Metropolregion Hamburg statt.

Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung!

 

P  R  O  G  R  A  M  M

17:30 Uhr - Eintreffen der Teilnehmer

18:00 Uhr - Begrüßung 

                     Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability und NORDAKADEMIE
                     BVMW Metropolregion Hamburg
               
18:10 Uhr – ChatGPT & Co. – Wie kann der Mittelstand KI sinnvoll einsetzen?
                    Dr. Dirk Johannßen, Mittelstand4.0-Kompetenzzentrum Usability


19:00 Uhr – Beispiele für Künstliche Intelligenz in der mittelständischen Praxis
                    Dr. Dirk Johannßen, Mittelstand4.0-Kompetenzzentrum Usability

19:45 Uhr – Ideenaustausch    
                    Get together und Networking

21:00 Uhr – Ende der Veranstaltung


Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

 

Weitere Informationen
Montag27.03.2313:00-16:00
Online
Was ist KI? - Einführung in Machine Learning und Data Science

Durch die Digitalisierung wird es Unternehmen möglich verbesserte, beziehungsweise neue Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle zu implementieren. Im aktuellen Diskurs wird Künstliche Intelligenz (KI) als neue Supertechnologie intensiv diskutiert und als vierte industrielle Revolution betitelt. Die Leistungsfähigkeit von State-of-the-Art KI-Anwendungen lässt sich vielfältig im Alltag beobachten.

Ein Beispiel das inzwischen populäre Kölner-Startup Deepl, welches mittels neuster KI-Methoden den Markt der maschinellen Sprachübersetzung aufmischt. Große Länder wie China setzen auf die Potenziale von KI und wollen im Rahmen von "Made in China 2025" mittels großem finanziellem Einsatzes Spitzennation in der KI-Anwendungen und -Forschung werden. Denn KI wird als Grundlage vieler neuer Technologien gesehen und rückt somit in der Bedeutung von einer Nice-to-Have Technologie hin zu einer Must-Have-Technologie.

Dennoch kommt es in europäischen KMUs häufig vor, dass keine Vorstellung darüber besteht, was KI alles im eigenen Unternehmen leisten könnte. Um dem entgegenzuwirken haben wir den kostenfreien Online-Workshop Was ist KI? - Einführung in Machine Learning und Data Science einwickelt, welcher in den vergangenen Jahren rege besucht wurde. Wir laden Sie deshalb auch diesmal herzlich zur Teilnahme ein, um gemeinsam mit unseren Experten praktische Anwendungsfälle von KI zu diskutieren und anhand von Beispielen zu lernen, was KI eigentlich ist und kann. Unser Ziel ist es, dass Sie nach dem Workshop selbstsicher Chancen und Risiken von KI-Anwendungen bewerten können und letztendlich KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.

Wir sind die Region Nord des Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrums Usability (eine Förderinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz).

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

Weitere Informationen
Donnerstag30.03.2316:30-18:30
Online ODER im Hybrid Lab der TU Berlin, Raum MAR 3002, Marchstr. 23, 10587 Berlin
IT meets UX: Gender Med – Geschlechtergleichheit für Health Apps

Was sind Auswirkungen des Gender Data Gap? Braucht es eine Gender Medicine? Moderne Erkenntnisse in der Medizin, Psychologie und Soziologie weisen darauf hin, das geschlechtersensible Aspekte in der medizinischen Datenerhebung eine bedeutende Rolle spielen werden und müssen.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und finden Sie heraus, wie Sie sich den Herausforderungen gemeinsam stellen und voneinander lernen können! Hierzu laden wir UnternehmerInnen, EntwicklerInnen, ForscherInnen und MedizinerInnen herzlich ein!

Mehr Informationen und Anmeldung hier.

Weitere Informationen
Donnerstag30.03.2316:30-18:30
Online ODER im Hybrid Lab der TU Berlin, Raum MAR 3002, Marchstr. 23, 10587 Berlin
Kopie von IT meets UX: Gender Med – Geschlechtergleichheit für Health Apps

Was sind Auswirkungen des Gender Data Gap? Braucht es eine Gender Medicine? Moderne Erkenntnisse in der Medizin, Psychologie und Soziologie weisen darauf hin, das geschlechtersensible Aspekte in der medizinischen Datenerhebung eine bedeutende Rolle spielen werden und müssen.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und finden Sie heraus, wie Sie sich den Herausforderungen gemeinsam stellen und voneinander lernen können! Hierzu laden wir UnternehmerInnen, EntwicklerInnen, ForscherInnen und MedizinerInnen herzlich ein!

Mehr Informationen und Anmeldung hier.

Weitere Informationen

April2023

Dienstag04.04.23
Karlsruhe Triangel
Wissenschaftsfestival EFFEKTE - Vortrag zu Adaptiven Informationssystemen

Im Rahmen der EFFEKTE Reihe hat Prof. Alexander Mädche aus der Region Mitte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability einen Vortrag zu adaptiven Informationssystemen vor interessierten UUX Neulingen und Experten gehalten.

Weitere Informationen
Dienstag18.04.2317:00-19:00
IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen/ Online
Impuls Vortrag Phishing und Social Engineering auf der UKUS

Am 18. April haben wir das Vergnügen an der nächsten Veranstaltung des Unternehmerkolloquiums der Universität Siegen (UKUS) mitzuwirken. Auf der UKUS geht es diesmal um das Thema IT Sicherheit, genauer gesagt um Cyber-Attacken, Phishing und was Unternehmen tun können.

Die Veranstaltung besteht aus drei Vorträgen:

Vortrag 1: Cyber-Attacken: Leise, oft überraschend und ganz schnell wird es dunkel (Markus Weber, DokuWorks)

Vortrag 2: Phishing und Social Engineering – Werden Sie klüger als der Angler. (Michelle Walther, Hochschule Bonn Rhein Sieg & Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Usability)

Vortrag 3: Unbeabsichtigt gehackt - wie können Sie es verhindern? (Maximilian Becker – the Unified, TKUC GmbH)

In unserem Vortrag zu Phishing und Social Engineering zeigt unsere Expertin, Michelle Walther, Ihnen wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Ihnen!

Nähere Informationen / Anmeldung unter:
https://lnkd.in/eCR--vg3

Weitere Informationen
Mittwoch19.04.2316:00-18:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
Wie mächtig wird chatGPT? Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus

In dieser Veranstaltung des (IAAI) der Hochschule der Medien werden Technik und Potenzial von chatGPT verständlich gemacht und eingeordnet. Ausserdem werden wichtige rechtliche und ethische Fragestellungen aufgezeigt. In einer Podiumsdiskussion werden die neuen Herausforderungen, die sich für die Bereiche Content Creation und Journalismus ergeben, diskutiert.

Programm

  • 16:00h: ChatGPT in der Praxis: Was kann der Chatbot wirklich? Prof. Dr. Andreas Koch
  • 16:20h: Warum weiß chatGPT so viel? Prof. Dr. Johannes Maucher und Leon Schröder (M.Sc.)
  • 16:50h: ChatGPT aus Sicht der Ethik. Prof. Dr. Petra Grimm
  • 17:10h: ChatGPT als Katalysator der Rechtsentwicklung im Bereich der KI? Prof. Dr. Nils Heide
  • 17:30h: Pause
  • 17:45h: Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Christof Seeger

Weitere Informationen zu den Inhalten hier.

 

Das Kompetenzzentrum Usability wird mit Expertinnen und Experten an einem Stand im Foyer vertreten sein. Kommen Sie gerne auf uns zu.

 

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Mittwoch26.04.23
ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems 2023, Hamburg
Ethical Experience Design for the Value of Privacy based on Psychological Needs

Ethical design can avoid collateral damage by anticipating or counteracting possible negative consequences of technology on society, users, environment, among others.  In this course, we aim to provide knowledge about psychological needs and values and the ethical implications of experience-centered interaction design. Therefore, the course consists of three interactive sessions. Each session includes briefings on the scientific background and approach, followed by interactive exercises and discussions so that participants can directly apply and deepen their knowledge. The course concludes with a summary of the learnings and a discussion about the applied methods. The results will be documented and subsequently made available to the participants.

The human-centered design process (DIN EN ISO 9241-210) is an approach to designing products and services in an iterative and human-centered manner. However, values, psychological needs, and ethical considerations are barely integrated across the various phases of the human-centered design process. Nevertheless, these aspects are crucial for the user's experience with a product or service. Therefore, this CHI course (C-25) teaches how to make the rather abstract values and psychological needs tangible and operationalize those concepts to investigate the ethical consequences of designing for experience. Participants will follow a guided process to design an exemplary cookie banner for the value of privacy and its related psychological needs.

At the beginning of the course, participants will be provided with the scientific background on values and psychological needs. Then, they will learn about the Needs Profiles method (Krüger, 2017), which supports making tacit knowledge systematically tangible. The participants will apply the method of Needs Profiles, including Needs Personas (Krüger, et al, 2022), to make the abstract values and needs tangible, and to derive exemplary requirements and fuel the subsequent creative process of designing a cookie banner. Participants will use a revised versions of Consideration Cards (Zhou, 2021) to identify and counteract possible negative consequences of experience design on users. Finally, participants will design a draft of a cookie banner considering the value of privacy and its related psychological needs as well as ethical consequences. Thus, this course will support researchers and practitioners in adopting an ethically considered, value- and needs-based human-centered experience design approach for their (research) projects, products, and services. Moreover, it is a platform for researchers and practitioners to share their experiences and knowledge in those areas.

You can register for the course until 03/13/2023 to secure the early bird discount for the CHI conference.

(The course is held in English).

---------------------

Ethisches Design kann Kollateralschäden vermeiden, indem es mögliche negative Folgen der Technologie für die Gesellschaft, die Nutzer*Innen, die Umwelt usw. antizipiert oder ihnen gegensteuert.  In diesem Kurs werden Kenntnisse über psychologische Bedürfnisse und Werte sowie über die ethischen Implikationen von erlebnisorientiertem Interaktionsdesign vermitteln. Zu diesem Zweck umfasst der Kurs drei interaktive Sitzungen. Jede Sitzung beinhaltet eine Einführung in den wissenschaftlichen Hintergrund und die Methoden, gefolgt von interaktiven Übungen und Diskussionen, damit die Teilnehmer ihr Wissen direkt anwenden und vertiefen können. Die Ergebnisse werden dokumentiert und den Teilnehmern anschließend zur Verfügung gestellt.

Der menschzentrierte Designprozess (DIN EN ISO 9241-210) ist ein Ansatz, um Produkte und Dienstleistungen iterativ und menschenzentriert zu gestalten. Werte, psychologische Bedürfnisse und ethische Überlegungen werden jedoch kaum in die verschiedenen Phasen des menschzentrierten Designprozesses integriert. Dabei sind diese Aspekte entscheidend für die Nutzererfahrung bei der Iteraktion mit digitalen Produkten und Dienstleistungen. In diesem CHI-Kurs (C-25) wird daher gelehrt, wie man die eher abstrakten Werte und psychologischen Bedürfnisse greifbar machen kann und diese Konzepte operationalisiert, um die ethischen Konsequenzen des Experience Designs zu untersuchen. Die Teilnehmer werden bei deisem Kurs durch einen Gestaltutungsprozess geführt, um einen beispielhaften Cookie-Banner für den Wert der Privatsphäre und die damit verbundenen psychologischen Bedürfnisse zu entwerfen, der die psychologischen Bedürfnsse der NutzerInnen berücksichtigt. 

Zu Beginn des Kurses werden die Teilnehmer mit dem wissenschaftlichen Hintergrund zu Werten und psychologischen Bedürfnissen vertraut gemacht. Anschließend lernen sie die Methode Needs Profiles (Krüger, 2017) kennen, die dabei hilft, implizites Wissen systematisch greifbar zu machen. Die Teilnehmer wenden die Methode der Needs Profiles inklusive Needs Personas (Krüger, 2022) an, um die abstrakten Werte und Bedürfnisse greifbar zu machen, exemplarische Anforderungen abzuleiten und den anschließenden kreativen Prozess der Gestaltung eines Cookie-Banners zu befeuern. Mit Hilfe von einer überarbeiteten Version der Consideration Cards (Zhou, 2021) werden die Teilnehmer mögliche negative Auswirkungen des Experience Designs auf die Nutzer*Innen identifizieren und ihnen entgegenwirken. Schließlich entwerfen die Teilnehmer einen Cookie-Banner, der den Wert der Privatsphäre und die damit verbundenen psychologischen Bedürfnisse sowie ethische Konsequenzen berücksichtigt. Dieser Kurs unterstützt Forscher und Praktiker bei der Anwendung eines ethisch reflektierten, wert- und bedürfnisorientierten Ansatzes für die Gestaltung von (Forschungs-)Projekten, Produkten und Dienstleistungen. Darüber hinaus ist er eine Plattform für Forscher und Praktiker, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen in diesen Bereichen auszutauschen.

Sie können sich für den Kurs bis zum 13.03.2023 anmelden, um den Frühbucherrabatt für die CHI Konferenz zu sichern.

(Der Kurs wird auf englisch angeboten.)

References / Quellenangaben

International Organization for Standardization. (2010). Ergonomics of Human-system Interaction: Part 210: Human-centred Design for Interactive Systems. ISO.

Krüger, A. E., Kurowski, S., Pollmann, K., Fronemann, N., & Peissner, M. (2017, November). Needs profile: sensitising approach for user experience research. In Proceedings of the 29th Australian Conference on Computer-Human Interaction (pp. 41-48).

Krüger, A. E., Brandenburg, S., Langner, M., & Burmester, M. (2022). UUX (+ X) in der Praxis: Bedürfnisse und Werte für Unternehmen nutzbar machen. Mensch und Computer 2022-Workshopband.

Kath Zhou. 2021. Consideration Cards. Retrieved 10.10.2022. url: designethically.com/consideration-cards

Weitere Informationen
Donnerstag27.04.2313:00-14:00
Virtuell
Virtueller Stammtisch: Direktmarketing neu gedacht: Neue Perspektiven und Ansätze

In der heutigen Zeit des XaaS-Modells (alles als Service) und des wachsenden Dienstleistungsangebots stehen Verbraucher vor der Herausforderung, den Überblick über die Vielzahl von Anbietern und ihren aktuellen Verträgen zu behalten. Große Anbieter nutzen die Hebel der Plattformökonomie und bieten bedarfsgerechte Angebote einer breiten Masse von Interessenten an. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ebenfalls Plattformökonomische Effekte nutzen können, um ihr Geschäft auszubauen und erfolgreich zu bleiben.

Leitfrage: Was können kleine und mittlere Unternehmen tun, um durch Zusammenarbeit ihr Direktmarketing zu verbessern?

Um neue Perspektiven und gemeinsame Ansätze verschiedener Marketeer zu diskutieren, veranstaltet das Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Usability einen virtuellen Stammtisch. Im Rahmen dieses Events sollen die Teilnehmer gemeinsam überlegen, wie KMU Plattformökonomische Effekte nutzen können, um ihre Angebote für Verbraucher attraktiver und zugänglicher zu machen. Durch Vernetzung und Kooperation können sowohl Verbraucher als auch KMU gleichermaßen profitieren.

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem nächsten virtuellen Stammtisch am 27. April teilzunehmen und Ihre Ideen und Erfahrungen mit anderen Experten auszutauschen. Seien Sie dabei und lassen Sie uns gemeinsam die Chancen der Plattformökonomie für KMU erkunden!

Melden Sie sich hier kostenlos für den Termin an: Link

Weitere Informationen

Mai2023

Montag08.05.2316:45-21:00
Ergosign GmbH, Steinerstraße 15, 81369 München
Jetzt anmelden: Workshop „Forschung für mehr Nachhaltigkeit im Produktentwicklungsprozess“

Im Rahmen der mcbw - munich creative business week findet am 8. Mai 2023 in München eine gemeinsame Veranstaltung der Digitalagentur Ergosign und der Forschungsgruppe MOVEN (Universität Siegen) statt. Im Workshop wird der Frage nachgegangen, wie UX-Entscheidungen menschliches  Verhalten ändern und für mehr Nachhaltigkeit sorgen kann. Es werden UX Methoden beleuchtet, die dabei helfen können, eine nachhaltige Verhaltensänderung zu initiieren.

Die Forschungsgruppe MOVEN beschäftigt sich damit, wie Technik gestaltet sein muss, damit sie Menschen zu ökologischem Verhalten im Alltag motivieren kann. Das Thema Nachhaltigkeit ist wichtiger denn je und durchdringt zunehmend mehr Wirtschaftsbereiche. Eine nachhaltige Produktentwicklung wird immer mehr zu einem kritischen Kriterium für Unternehmen — auch die Einhaltung der Klimaziele erfordert ein Umdenken. Gemeinsam mit Ergosign als Transferpartner untersucht MOVEN, wie solche Verhaltensänderungen bei Nutzenden schon im Entwurfsprozess von Produkten mitgedacht und berücksichtigt werden können.

Im Designgespräch werden Ergebnisse der bisherigen Forschungsarbeit vorgestellt. Im interaktiven Teil vor Ort widmen sich Gruppen der Frage, wie eine nachhaltige Produktentwicklung und Verhaltensänderungen anhand eines konkreten Beispiels methodisch umgesetzt werden können. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse diskutiert.

Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie unsere Zukunft aktiv mit!

Die Veranstaltung wird in Präsenz in englischer Sprache stattfinden.

Mehr Informationen und die kostenlose Anmeldung finden Sie unter: https://www.mcbw.de/programm/detail/event/forschung-fuer-mehr-nachhaltigkeit-im-produktentwicklungsprozess

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Freistaat Bayern.

Weitere Informationen
Dienstag09.05.2316:00-17:00
Das Degginger, Wahlenstraße 17, 93047 Regensburg, und Online
Workshop "Umgang mit negativen und gefälschten Reviews" auf der Veranstaltung "Schaufenster Handel"

Nächste Woche veranstaltet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel das “Schaufenster Handel”. Diese Veranstaltung beginnt am 8ten Mai und geht bis zum 12 Mai, und hat täglich spannende Angebote im Gepäck. Wir freuen uns als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch auch dabei zu sein. 

In dem Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ diskutieren wir die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten, wie diese den Umsatz beeinflussen und was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden. Denn: Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Workshop Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://digitalzentrumhandel.de/schaufenster-handel-in-regensburg/

Weitere Informationen
Mittwoch10.05.2316:45-21:00
Ergosign GmbH, Steinerstraße 15, 81369 München
Jetzt anmelden: Podiumsdiskussion „Mehr Teilhabe durch automatisierte Übersetzung in Gebärdensprache“

Im Rahmen der mcbw - munich creative business week findet am 10. Mai 2023 in München eine Podiumsdiskussion der Digitalagentur Ergosign und dem Softwareentwickler Charamel statt. Thema der Diskussion ist das Forschungsprojekt AVASAG (AVatar-basierter Sprachassistent zur Automatisierten Gebärdenübersetzung). Im Zeitraum von AVASAG steht die Entwicklung eines  Gebärdensprach-Avatars, der die Teilhabe am Reiseverkehr durch die automatisierte Übersetzung von deutscher Laut- und Schriftsprache in deutsche Gebärdensprache (DGS) zu verbessern hilft. Als Anwendungsbereich stehen der Nah- und Fernreiseverkehr im Fokus. Perspektivisch sind die Erkenntnisse aus AVASAG auch auf andere Wirtschaftszweige anwendbar.

Das Event beginnt mit einem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion und interaktivem Austausch. In einem Designgespräch wird ein menschzentrierter Designprozess dargestellt, in den Technologien wie Motion Capture und Machine Learning integriert werden. Hierbei wird insbesondere auch die Frage diskutiert, wie Gebärdensprachler:innen und Unternehmen zugleich von der Darstellung von Inhalten in DGS profitieren können. Die Veranstaltung schafft Raum zum Austausch über die individuellen Anforderungen beider Seiten.

Das Gespräch findet zweisprachig in deutscher Lautsprache und DGS in Präsenz und Online statt.

Jetzt anmelden und mit den Expert:innen austauschen!

Mehr Informationen und die kostenlose Anmeldung finden Sie unter: https://www.mcbw.de/programm/detail/event/mehr-teilhabe-durch-automatisierte-uebersetzung-in-gebaerdensprache

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Freistaat Bayern.

Weitere Informationen
Dienstag23.05.2316:30-18:00
online
ALL(e) INKLUSIV(e) – Digital Diversity als Erfolgsfaktor - Veranstaltung zum Deutschen Diversity Tag 2023

ALL(e) INKLUSIV(e) – Digital Diversity als Erfolgsfaktor

Am Deutschen Diversity Tag 2023 wollen sich das Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch und die NORDAKADEMIE dem Thema der digitalen Diversität widmen. Digital Diversity bedeutet, bei der Gestaltung von Produkten die Vielfalt der Nutzenden mitzudenken, sodass alle Menschen - wir alle - gleichermaßen eine positive Nutzungserfahrung machen können. So entstehen im Sinne von „Design for all“ digitale Produkte, die für uns alle uneingeschränkt zu nutzen sind.

Ein positives Nutzungserlebnis hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Menschen ab. Unsere Bedürfnisse, Vorlieben und Einschränkungen unterscheiden sich in vielfältiger Weise, z. B. abhängig von Persönlichkeit, Alter, Geschlecht und Geschlechtsidentität, persönlicher Lebenssituation oder Bildungshintergrund bis hin zu körperlichen oder kognitiven Herausforderungen.

Vielfalt oder Diversität sind Herausforderung und Chance zugleich, bessere digitale Produkte zu entwickeln. (Digitale) Diversität lässt sich beispielsweise durch Betonung der Inklusion fördern. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Barrierefreiheit: Digitale Produkte sollten keine Hürden aufweisen, die Menschen daran hindern, sie zu nutzen. Im Gegenteil: digitale Lösungen haben die Möglichkeit, eine gleichberechtigte (digitale) Teilnahme aller zu ermöglichen.

Um mit (digitalen) Produkten erfolgreich zu sein, gilt es, sie für eine große Zielgruppe nutzbar zu machen. Und welche Zielgruppe wäre größer als wir alle?

Ganz konkret: Wie geht Barrierefreiheit? Dazu hat Domingos de Oliviera die passenden Antworten. Meike Seidel verrät, wie die Idee zur App SoVi entstanden ist, die sehbeeinträchtigten und blinden Menschen Einkaufen ermöglicht, und wie man trotz einer (oberflächlich betrachtet) kleine Zielgruppe erfolgreich ist. 


Wir freuen uns auf zwei Impulsvorträge zu diesem Thema mit anschließender Diskussion.


Blind am Computer - Domingos de Oliveira
Adesso Mobile Solutions, Consultant für digitale Barrierefreiheit, Onlineredakteur, Autor des Buches „Barrierefreiheit im Internet: ein Handbuch für Redakteure“ https://www.adesso-mobile.de/


Chancengleichheit braucht innovatives Denken - Meike Seidel
Gründerin des StartUps SonicView, Initiatorin der Einkaufsapp „SoVi“ https://www.sonicview.de

 

Zur kostenfreien Anmeldung

 

Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail.

Hier entlang zu den Informationen zur Veranstaltung auf der Webseite der NORDAKADEMIE.

Hier entlang zum Deutschen Diversity Tag 2023 - DDT2023 der Charta der Vielfalt.

Weitere Informationen
Donnerstag25.05.2309:00-16:00
Online
Website-Check: Kooperationsveranstaltung mit der IHK Region Stuttgart

Ist Ihre Webseite wirklich so nutzerfreundlich, wie Sie meinen? Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) schenken ihren Internetauftritten zu wenig Beachtung: missverständliche Informationen, unübersichtlicher Aufbau, sperrige Dateien, kein ansprechendes Layout – dies kann dazu führen, dass Besucher einer Webseite sich auf der Suche nach passenden Informationen überfordert fühlen, keine positiven Erlebnisse haben und die Seite verlassen.

Mit Hilfe der Menschzentrierten Gestaltung können einfach nutzbare und positive erlebbare Systeme entwickelt werden. Besucher sollen demnach bspw. in wenigen Klicks zu den gewünschten und verständlichen Informationen gelangen, sich auf der Seite intuitiv zurechtfinden und darüber hinaus auch Positives erleben.

Gemeinsam mit der IHK Region Stuttgart bieten wir Start-ups und etablierten Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, gemeinsam einen Blick auf Ihren Internetauftritt zu werfen, um Verbesserungspotenzial hinsichtlich einer intuitiven Nutzung (Usability) aber auch positiven Erlebens (User Experience) zu identifizieren. In einem persönlichen Termin analysieren wir Ihre Webseite und geben Ihnen Impulse und theoretische Hilfestellungen (in Form verschiedener Methoden und Herangehensweisen).

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Weitere Informationen

Juni2023

Mittwoch14.06.2314:00-16:00
Online
Digitaltag 2023: UX-Methodenworkshop zu neuen Bedürfnismaterialien zur Gestaltung positiver Erlebnisse

Die Digitaltagwoche
Am 16. Juni 2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Vom 10. bis 18. Juni finden sich in der dazugehörigen Aktionswoche Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus. Ziel des Digitaltags und der dazugehörigen Aktionswoche ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Unser Workshop
Wir sind auch dieses Jahr im Rahmen der Aktionswoche des bundesweiten Digitaltags dabei.

   14. Juni 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr, Online

In unserem Workshop werden die neuen Bedürfnismaterialien nach dem Modell von Desmet und Fokkinga (2020) vorgestellt und für Teilnehmende erlebbar gemacht. Es wird aufgezeigt, wie mithilfe der Materialien für positives Erleben gestaltet werden kann. Nach einem ersten Input-Teil, in welchem (theoretischen) Hintergründe und die Arbeit mit den neuen Materialien vorgestellt werden, werden die Teilnehmenden selbst aktiv. Anhand eines konkreten Beispiels werden die Bedürfnismaterialien ausprobiert und kennengelernt sowie erste Ideen für Konzepte für positives Erleben erarbeitet. Abschließend werden die Ergebnisse sowie die Arbeit mit den Bedürfnismaterialien gemeinsam reflektiert und diskutiert.

Jetzt kostenfrei anmelden

Zur Aktion

Weitere Informationen
Donnerstag15.06.2310:00-18:00
Alando Ballhaus, Osnabrück
Paneldiskussion im Rahmen des Kongress ‘Mobilität der Zukunft’

Die Verkehrswende ist ein hochaktuelles und brisantes Thema. Die Attraktivität nachhaltiger Mobilität nimmt durch die Diversität und Vernetzung von Mobilitätsangeboten und modernen Technologien stetig zu. 

Am 15. und 16. Juni 2023 lädt das Unternehmen highQ zusammen mit den Stadtwerken Osnabrück zum Kongress ‘Mobilität der Zukunft’ ein, um über die Möglichkeiten zu informieren, wie Unternehmen als Gewinner aus der bevorstehenden Mobilitätstransformation hervortreten können. 

Am ersten Tag der Veranstaltung kommt das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch in einem Diskussionspanel zum Thema “Belohnen statt bestrafen – Durch Incentivierung und Gamification eine gemeinwohlkonforme Verhaltensänderung erreichen” zu Wort. 

Weitere Informationen zum Kongress und die Registrierung finden Sie unter diesem Link.

Weitere Informationen

Juli2023

Dienstag04.07.2314:00-16:00
Heilbronn
Workshop: Hybrid Work - Hot or Not

Was? Interaktiver Workshop zur menschzentrierten Analyse von „Hybrid Work“- Arbeitsprozessen.
Wie? Lego SeriousPlay – Workshop

Ziel: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, psychologische Bedürfnisse als Grundlage für ein positives Erleben der Mitarbeitenden

Weitere Informationen
Donnerstag06.07.2317:00-18:00
virtuell
UIG-Mitgliederdialog

 

Am 6. Juli findet der erste UIG-Mitgliederdialog für die Mitglieder des UIG e.V. statt. Dieser wird virtuell via MS-Teams durchgeführt.

Wir bieten den Mitgliederdialog an, um eine engere Verbindung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu fördern. Durch den Austausch über alltägliche Herausforderungen haben die Mitglieder die Möglichkeit, voneinander zu lernen und wertvolle Informationen sowie bewährte Praktiken zu teilen. Der Dialog ermöglicht es den Mitgliedern auch, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Wege zu entdecken, um gemeinsam zu wachsen und ihre Ziele zu erreichen. Wir möchten eine Plattform schaffen, auf der dieses Wissen geteilt werden kann, um die gesamte Gemeinschaft zu stärken.

Die Moderation des Treffens übernimmt unser Mitglied Jennifer Moss von The Geekettez. Jedes Mitglied, das teilnehmen möchte, ist aufgerufen, sein eigenes Thema/ Anliegen mitzubringen. Es wird einen lockeren Austausch ohne festgelegte Agenda geben, wie man dies von Lean Coffee-Formaten kennt.

Weitere Informationen
Dienstag11.07.2317:00-18:00
Virtueller Termin
  • UIG - auch KompZen
Beyond user-centered Design: Eine system-ökologische Perspektive

Vortrag mit anschließendem speculative Design Mini Workshop (ca. 45 min + 10-15 min Diskussion)

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen

August2023

Donnerstag03.08.2312:30-13:30
virtuell
UIG-Mitgliederdialog #2

Am 3. August findet unser 2. UIG-Mitgliederdialog für die Mitglieder des UIG e.V. statt. Dieser wird virtuell via MS-Teams durchgeführt.

Wir bieten den Mitgliederdialog an, um eine engere Verbindung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu fördern. Durch den Austausch über alltägliche Herausforderungen haben die Mitglieder die Möglichkeit, voneinander zu lernen und wertvolle Informationen sowie bewährte Praktiken zu teilen. Der Dialog ermöglicht es den Mitgliedern auch, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Wege zu entdecken, um gemeinsam zu wachsen und ihre Ziele zu erreichen. Wir möchten eine Plattform schaffen, auf der dieses Wissen geteilt werden kann, um die gesamte Gemeinschaft zu stärken.

Die Moderation des Treffens übernimmt unser Mitglied Aleksej Wachs von Shapefield. Jedes Mitglied, das teilnehmen möchte, ist aufgerufen, sein eigenes Thema / Anliegen mitzubringen. Es wird einen lockeren Austausch ohne festgelegte Agenda geben, wie man dies von Lean Coffee-Formaten kennt.

Weitere Informationen
Donnerstag31.08.2313:15-14:00
Campus der Hochschule Merseburg und online
Vortrag zu Fairness und Diversität für mehr soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung

Soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung bezieht sich auf den verantwortungsvollen und gerechten Umgang mit digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Digitalisierung so gestaltet wird, dass sie positive soziale Auswirkungen hat und niemanden benachteiligt oder ausschließt.

Unter folgendem Link können sie dem Zoom-Meeting beitreten und den Vortrag digital bsuchen:

https://us06web.zoom.us/j/89078656628?pwd=SjVuNnBPS24rdXVpVzYzZnlQS1RJZz09

Meeting-ID: 890 7865 6628

Kenncode: 158958

 

Weitere Informationen über die Veranstaltung können sie hier erfahren: https://www.merseburger-digitaltage.de/de/startseite-mdt.html

 

 

Weitere Informationen

September2023

Sonntag03.09.23-06.09.23
OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Mensch und Computer 2023

Die 2001 ins Leben gerufene Konferenz „Mensch und Computer“ (MuC) ist die größte Tagungsreihe der Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Teilnehmenden aus Wissenschaft und Industrie bietet die MuC eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Menschen und digitaler Technik, zu nutzerorientierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und weiteren Themen aus dem Spannungsfeld zwischen Nutzenden, Teams und Communities einerseits sowie den genutzten Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Ziel der Tagung ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, Forschungsaktivitäten und Ausbildung anzuregen sowie Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit für die Relevanz nutzungs- und aufgabengerechter Technikgestaltung zu sensibilisieren. 

Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite der Konferenz:
https://muc2023.mensch-und-computer.de/de/

Weitere Informationen
Sonntag03.09.23
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
How to Design for an Ethical Experience: Introduction of a Guided Method based on Psychological Needs for the Value of Privacy

Wir werden dieses spannendes Tutorial auf der diesjährigen “Mensch und Computer-Konferenz” vom 3. – 6. September, an der OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz anbieten.

Weitere Informationen
Sonntag03.09.2311:00-12:30
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
UnhateKI – Serious Gaming zu Verstärkendem Lernen auf der „Mensch und Computer“ 2023

Wir stellen auf der Mensch und Computer am Sonntag, den 03. September von 11:00 – 12:30 Uhr UnhateKI vor. Dabei werden enaktiv und auf spielerische Art und Weise Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) und KI-Methoden vermittelt. Durch die spielerische Aktivität soll Vertrauen geschaffen und zusätzlich Diskussionen angeregt werden, welche aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der KI beleuchten, wie zum Beispiel KI-Ethik oder Menschzentrierte KI.

Weitere Informationen finden Sie in dem dazugehörigen Newsbeitrag.

Weitere Informationen
Sonntag03.09.2313:00-17:00
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration in kmu auf der „Mensch und Computer“ (MuC) 23

Wir laden Sie ein, am Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration auf der Konferenz MuC 23 teilzunehmen. 
Der Workshop finden am Sonntag, den 03. September von 13:00 – 17:00 Uhr in präsenz in Rapperswil (Schweiz) statt. 

Nach einem Impulsreferat folgt eine Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und kompakte Präsentationen der eingereichten Positionspapiere. In einer interaktiven Diskussionsrunde wird ein erster Entwurf einer Positionsbestimmung erarbeitet. Im zweiten Teil des Workshops bearbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen die drei am höchsten priorisierten Schwerpunktthemen für die Sie Analyseansätze und Lösungsstrategien erarbeiten und in der Abschlußrunde präsentieren.

 

Weitere Informationen
Donnerstag07.09.2312:30-13:30
virtuell
UIG-Mitgliederdialog

Am 7. September 2023 findet der nächste Mitgliederdialog statt, virtuell via MS-Teams.

Wir bieten den Mitgliederdialog an, um eine engere Verbindung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu fördern. Durch den Austausch über alltägliche Herausforderungen haben die Mitglieder die Möglichkeit, voneinander zu lernen und wertvolle Informationen sowie bewährte Praktiken zu teilen. Der Dialog ermöglicht es den Mitgliedern auch, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Wege zu entdecken, um gemeinsam zu wachsen und ihre Ziele zu erreichen. Wir möchten eine Plattform schaffen, auf der dieses Wissen geteilt werden kann, um die gesamte Gemeinschaft zu stärken.

Die Moderation des Treffens übernimmt unser Mitglied Valentin Dorgeloh von Enlyze. Jedes Mitglied, das teilnehmen möchte, ist aufgerufen, sein eigenes Thema/ Anliegen mitzubringen. Es wird einen lockeren Austausch ohne festgelegte Agenda geben, wie man dies von Lean Coffee-Formaten kennt.

Weitere Informationen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2314:00-18:00
Online
Ein starkes Team: Hochschulen und Mittelstand rüsten sich für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz hat innerhalb kürzester Zeit den Weg in unseren Alltag gefunden und ist längst kein Thema mehr, mit dem sich nur IT-Experten auseinandersetzen.  

Spätestens seit der Veröffentlichung von Chat-GPT nutzen schon Schüler die Vorzüge von KI. 

Auch für Unternehmen wird der gezielte Einsatz von KI immer wichtiger und zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.  

Um sich der Innovation gemeinsam zu stellen, trafen sich im Rahmen der „Hochschulallianz für den Mittelstand“ am 14.09.2023 Vertreter von 12 Hochschulen und diverse Unternehmen zu einem Online-Dialog. 

Unter dem Motto „Impulse zu KI aus der Wissenschaft für den Mittelstand“ wurde debattiert, wie sich die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche von KI und der neueste Stand der Forschung in die jeweiligen Unternehmen transferieren lassen. 

Im Rahmen der Veranstaltung stellte unser KI-Experte Daryoush Vaziri einerseits das „Kompetenzzentrum Mittelstand Digital“ vor, das sich ebenfalls intensiv mit dem Thema KI auseinandersetzt. 

Andererseits erläuterte er in seinem Vortrag Vorgehensweisen, Konzepte und Technologien, die Unternehmen helfen ihre digitale Souveränität zu stärken – denn nur wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, können Unternehmen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt handeln. 

Weitere Informationen
Freitag22.09.2311:00-12:00
Online
Aktionswochen "Menschen in Arbeit - Fachkräfte in den Regionen" - kostenfreie Veranstaltung zu "Neue Wege beim Fachkräftemangel"

Sie müssen Aufträge ablehnen, weil Ihnen Personal fehlt? Ihre Geschäftsidee droht zu scheitern? Eine Nachfolgeregelung ist ungewiss. Ausscheidende Mitarbeitende können nicht adäquat ersetzt werden? Eine frustrierende und beunruhigende Situation und gleichzeitig Alltag vieler KMUs. Wenig weist auf die Verbesserung des Arbeitsmarktes hin, gehen Sie daher neue Wege um ihre Attraktivität als Arbeitsgeber zu steigern.

Mit der kostenfreien Online-Veranstaltung „Neue Wege beim Fachkräftemangel” am Freitag, 22.09.2023, um 11.00-12.00 Uhr beteiligt sich das Unternehmen mindfulIT an der bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ von BMAS und INQA. Seien Sie dabei!

Weitere Veranstaltungsdetails und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Informationen
Dienstag26.09.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 1: Einführung in die KI

In den ersten drei Terminen erhalten Sie Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz. Angefangen im ersten Kapitel mit der Frage, wie KI definiert werden kann und welche Formen es gibt. Anschließend werden Kategorien und Methoden der KI erkundet, von der „klassischen“ oder auch „symbolischen“ KI (Kapitel 2) bis hin zu „Machine Learning“ und den neuesten Entwicklungen im Bereich der KI (Kapitel 3).

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Trendradar Mittelstand-Digital

Fünf Städte, eine Mission: Den Mittelstand digitalisieren! Am 28. September findet die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” statt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch sind wir dabei in Berlin vertreten, um mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Ihrer Region Fragen rund um die Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren. Melden Sie sich also noch heute an – die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Highlight des Trendradars Mittelstand-Digital ist die Keynote von Fränzi Kühne, die als Chief Digital Officer der Edding AG, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Autorin eine beeindruckende Digitalexpertise mitbringt. In ihrem Vortrag “Masterin Digital Transformation”, der live in Berlin und übertragen auf den weiteren Konferenzen verfolgt werden kann, spricht sie über die Herausforderung für mittelständische Unternehmen, digitale Trends rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einer Meldung oder einem Veranstaltungshinweis dazu beitragen würden, dass kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer Region von diesem kostenlosen Angebot erfahren und davon profitieren können. Zur Beantwortung Ihrer Fragen für die Vorberichterstattung stehen wir gerne zur Verfügung.

Der Trendradar bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich über die Herausforderungen des Mittelstands bei der Digitalisierung zu informieren und Informationen zu Lösungen aus erster Hand – von den Fachleuten des Mittelstand-Digital Netzwerks – zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Konferenz. Gern vermitteln wir auch Interviews mit unseren Expertinnen und Experten. 

Eine Anmeldung zu dem Event ist kostenfrei hier möglich. Über die Beiträge unseres Zentrums werden wir Sie schnellstmöglich auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen
Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Sprache im digitalen Zeitalter - Ein Vortrag von Dr. Daryoush Vaziri auf dem Trendradar Mittelstand-Digital

Am 28.09.2023 ist es endlich so weit: die Trendradar Mittelstand Digital öffnet ihre Tore für interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer des Mittelstandes. 

Im Rahmen der Veranstaltung wird unser Experte Daryoush Vaziri einen Vortrag zum Thema „Sprache im digitalen Zeitalter: Die Auswirkungen fortschrittlicher KI auf Gesellschaft und Wirtschaft“ halten.  

Welche Herausforderungen stehen uns als Gesellschaft – aber auch unserer Wirtschaft bevor?  

Wie kann Deutschland als Volkswirtschaft sich souverän aufstellen, um in einer digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu sein? 

Und wie machen auch Sie Ihr Unternehmen fit für die bevorstehenden Veränderungen? 

Informieren Sie sich aus erster Hand bei unserem KI-Experten Daryoush Vaziri, welche Trends nur kurzfristig sind und mit welchen Anwendungen Ihnen und Ihrem Unternehmen auch zukünftig Wettbewerbsvorteile verschaffen. 

Die „Trendradar Mittelstand Digital“ bietet darüber hinaus viele weitere spannende Vorträge, sowie eine Ausprobierfläche, auf der Sie interaktiv KI kennenlernen und Ihr Können gegen KI-Gegner unter Beweis stellen können. 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bit.ly/3ZydaYq

Weitere Informationen

Oktober2023

Donnerstag05.10.2312:30-13:30
virtuell
UIG-Mitgliederdialog #4

Am 5. Oktoberfindet unser 4. UIG-Mitgliederdialog für die Mitglieder des UIG e.V. statt. Dieser wird virtuell via MS-Teams durchgeführt.

Wir bieten den Mitgliederdialog an, um eine engere Verbindung und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu fördern. Durch den Austausch über alltägliche Herausforderungen haben die Mitglieder die Möglichkeit, voneinander zu lernen und wertvolle Informationen sowie bewährte Praktiken zu teilen. Der Dialog ermöglicht es den Mitgliedern auch, sich gegenseitig zu unterstützen und neue Wege zu entdecken, um gemeinsam zu wachsen und ihre Ziele zu erreichen. Wir möchten eine Plattform schaffen, auf der dieses Wissen geteilt werden kann, um die gesamte Gemeinschaft zu stärken.

Die Moderation des Treffens übernimmt unser Mitglied Aleksej Wachs von Shapefield. Jedes Mitglied, das teilnehmen möchte, ist aufgerufen, sein eigenes Thema / Anliegen mitzubringen. Es wird einen lockeren Austausch ohne festgelegte Agenda geben, wie man dies von Lean Coffee-Formaten kennt.

Weitere Informationen
Dienstag10.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 2: Grundlagen der symbolischen KI

In diesem zweiten Kapitel werden aufbauend auf die gelernten Grundkonzepte aus Kapitel 1 die Kategorien und Methoden der KI erkundet. Hier steht die Kategorie der „klassischen“ oder auch „symbolischen“ KI im Vordergrund. Im anschließenden dritten Kapitel lernen Sie, was es mit „Machine Learning“ auf sich hat und betrachten die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Donnerstag12.10.23
Berlin
Impulsvortrag zum Thema KI und der souveräne Umgang mit Zukunftstechnologien auf der DLR-Veranstaltung in Berlin

Im Mittelpunkt der Diskussion auf der DLR-Veranstaltung am 12.10.23 stand die Frage: Welche Anwendungspotenziale gibt es für KI in mittelständischen und kleinen Unternehmen und wie lassen sich diese Potenziale möglichst effektiv ausnutzen? 

Vom Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch, waren unsere KI-Experten Daryoush Vaziri und David Golchinfar in Berlin vor Ort, um Ihre Erfahrungen aus Sicht des Mittelstands in die Diskussion mit einzubringen.

Anhand von Impulsvorträgen wurde diskutiert , wie Deutschland und Europa seine digitale Souveränität sicherstellen kann und wie man gemeinsam die nötigen Grundlagen schafft, um Vorreiter in der Entwicklung und Implementierung von generativer KI – Made in Germany zu werden. 

So sollen etwa Trainingsdaten für KI-Programme gemeinschaftlich bereitgestellt und der Mittelstand für die Dringlichkeit und Wichtigkeit der Thematik sensibilisiert werden. 

Fazit unseres Experten Daryoush Vaziri: Deutschland hat erkannt, wie essenziell das Thema generative KI und der souveräne Umgang mit dieser Zukunftstechnologie ist.  

Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse sollen nun gezielte Fördermaßnahmen zum Einsatz und zur Implementierung von generativer KI gestaltet werden. 

Weitere Informationen
Dienstag17.10.2316:00-17:00
Online
Webinar "Der Richtige Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen"

Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

In dem Webinar „Der Richtige Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen“ am 17.10.2023 um 16 Uhr erfahren Sie nicht nur warum es einen Unterschied macht, wo sich Kundenbewertungen befinden, sondern auch wie Sie als Betrieb reagieren können wenn negative oder gefälschte Kundenbewertungen Ihrem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Vortrag Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen. Seit Anfang 2023 ist sie als Doktorandin an der Universität Twente eingeschrieben.

📌 Datum: 17. Oktober 2023

🕓 Uhrzeit: 16:00 Uhr

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor den Auswirkungen gefälschter Bewertungen schützen können. Gemeinsam können wir die Online-Bewertungslandschaft verbessern und fairen Wettbewerb fördern.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und den Austausch!

Der Link zur Anmeldung: https://bit.ly/3RkQokU 

Weitere Informationen
Mittwoch18.10.2310:00-11:30
Online
Vortrag zu "Digital denken, resilient handeln: Von positivem Erleben und innovativer Stärke"

In einer Welt voller Herausforderungen ist Resilienz der Schlüssel zu persönlicher Stärke. Resilienz-Maßnahmen beziehen sich oft auf die Überwindung von Hindernissen und die Vorbereitung auf den Umgang mit Problemen. Wir wollen diesen Aspekten zwei neue Dimensionen hinzufügen: Wie können wir Resilienz durch positives Erleben fördern und wie können wir Resilienz nutzen um den Innovationsgeist in uns zu entfachen? In einer digitalen Welt gilt es dabei, die Vorteile von Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig achtsam gegenüber ihren Risiken zu bleiben.

Diese Impulsveranstaltung informiert Sie über Zusammenhänge zwischen Resilienz und positivem Erleben und lädt Sie ein, zu erkunden, wie Sie positives Erleben in Ihrem Arbeitsleben stärken können und wo Digitalisierung dabei unterstützen kann. Anschließend erkunden wir die Welt der Innovation. Erfahren Sie, was Innovation wirklich bedeutet und warum sie für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Wir zeigen Ihnen, wie Resilienz und Innovation sich gegenseitig unterstützen und wie Sie beide Konzepte in Ihrer Organisation verankern können.


Inhalte

  • Wie hängen Resilienz und positives Erleben zusammen?
  • Wie können wir positives Erleben in unserem Arbeitsalltag stärken?
  • Wo liegen hier Chancen und Risiken der Digitalisierung?
  • Was ist eigentlich Innovation?
  • Warum ist Innovation wichtig für den Mittelstand?
  • Wie hängen Innovation und Resilienz zusammen?

Anwendungsmöglichkeiten

  • Strategien zur Steigerung positiven Erlebens im Arbeitsalltag
  • Erste Impulse wie Sie eine resiliente Innovationskultur in Ihrem Unternehmen etablieren können

Jetzt kostenfrei anmelden


Diese Impulsveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Initiative Mittelstand-Digital und richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. » Zur Übersicht der Veranstaltungsreihe

Beteiligte Zentren der Veranstaltungsreihe
Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg | Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur | Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch | Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück | Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen | Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt | Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau | Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Weitere Informationen
Dienstag24.10.2316:00-17:00
Online
Usability and beyond - Für positives Erleben im Web gestalten

Stecken Sie im Wirrwarr des Online Marketings fest – zwischen Storytelling, Social Media und rechtlichen Aspekten? Fragen Sie sich, wo Sie anfangen sollen? In 7 Webinaren zeigt das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg Ihnen, wie Ihr Unternehmen erfolgreich Online Marketing nutzen kann. Erhalten Sie Antworten, Ideen und wertvolle Tipps!

Diese Fragen und noch viele mehr beantworten Ihnen Experten aus dem Netzwerk des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg. Jede Woche am Dienstag geht es um einen praktischen Aspekt Online Marketings. Am 10. Oktober startet die Webinarreihe, um Ihr Unternehmen online sichtbarer zu machen. An sieben Terminen geht es darum, Sie in Themen des Online Marketings zu schulen und Ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch wird sich im Rahmen dieser Eventreihe am 24.10.23 der Frage widmen, wie man durch Konzepte der Positiven User Experience (UX) auch im Kontext des E-Commerce für positives Erleben und Wohlbefinden gestalten und dadurch zum Umsatz beitragen kann.


 

Jetzt kostenfrei anmelden

Zur gesamten Veranstaltungsreihe des Zentrums Hamburg

 


 

Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit Expertinnen und Experten aus den Mittelstand-Digital Zentren Hannover, Hamburg, HandelSaarbrückenChemnitz, der Hamburger Agentur Facts and Stories GmbH und EDIH Hamburg angeboten.

 

Weitere Informationen
Mittwoch25.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 4: Grundlagen von Usability und User Experience

Die Lernreihe geht im vierten Kapitel damit weiter, dass eine Einführung in Usability und User Experience (UUX) gegeben wird. Außerdem erkunden Sie welche Rolle diese Aspekte in der KI‑Entwicklung spielen.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag31.10.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 5: Von Human-Centered Design zu Human-Centered AI

Nachdem in Kapitel 4 Usability und User Experience (UUX) erläutert wurde, wird in diesem fünften Kapitel das Konzept des Human‑Centered Designs (HCD) betrachtet und die Weiterführung zum Human‑Centered AI (HCAI). Es wird ein erster Ein- und Überblick in die Methodenwelt geben. Diese Inhalte werden anschließend in den folgenden Terminen vertieft.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen

November2023

Dienstag07.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 6: Methoden und praktische Übung zur Analyse

In diesem Kapitel zur „Analyse“ des Human‑Centered Designs (HCD) lernen Sie, wie man die wichtigste Wissensgrundlage für die (Weiter-)entwicklung von KI‑Systemen erhebt. Dabei wird die Nutzungskontextanalyse im Hinblick auf KI betrachtet und eine der Methoden selbst ausprobiert.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Donnerstag09.11.23
Donnerstag09.11.23
Online
Vortrag zu generativer KI auf dem WUD Hamburg 2023

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch hat an dem diesjährigen World Usability Day in Hamburg teilgenommen, wo Dr. Daryoush Vaziri einen Vortrag hielt, in dem er die Potenziale und Schwierigkeiten kleiner und mittlerer Betriebe in Bezug auf den Einsatz von GPT und Open Source basierten Systemen darlegte. Der Vortag konzentrierte sich auf die Chancen und Probleme, die generative KI für den deutschen Mittelstand darstellen. Hervorzuheben waren die Open Source Lösungen im Vergleich zu kommerziellen Optionen, die dazu beitragen, die digitale Souveränität der kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.Die Kernbotschaft aus dieser Veranstaltung war, dass Open Source Modelle eine ausgezeichnete Wahl für individuelle Anpassungen sind und gleichzeitig mit firmeneigenen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden können. Diese Modelle können neben den kommerziellen Modellen wie GPT-3.5 (der Basis von ChatGPT) eingesetzt werden. Das Team bedankte sich bei den Organisatoren des World Usability Days.

Weitere Informationen
Donnerstag09.11.23
online
Prompt-Design Workshop auf dem WUD Hamburg 2023

Das Fokus-Mensch-Team des Mittelstand-Digital Zentrums hat erfolgreich an dem diesjährigen World Usability Day in Hamburg teilgenommen. Ein Workshop wurde durchgeführt, in dem das Team die Möglichkeiten und Herausforderungen von großen Sprachmodellen für kleine und mittlere Unternehmen erarbeitete und diskutierte. Die Workshop-Teilnehmer wurden zunächst mit effektiven Prompt-Strategien für den Einsatz derartiger Technologien vertraut gemacht. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, vorab erstellte Nutzungsszenarien durchzuspielen. Hierbei wurde sowohl mit kommerziellen Lösungen wie ChatGPT und AskYourPDF, als auch mit Open-Source-Alternativen gearbeitet, die die digitale Unabhängigkeit der KMUs stärken sollen.

Die Kernergebnisse der Veranstaltung zeigten, dass Open-Source-Modelle neben kommerziellen Angeboten wie GPT-3.5 (welches die Grundlage für ChatGPT bildet) exzellent für individuelle Skalierungen verwendet und gleichzeitig mit firmeneigenen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden können. Als Fazit wurde festgehalten, dass Open-Source-Produkte eine effiziente, kostensparende und nachhaltige GPT-Alternative für KMUs darstellen könnten. Der Dank des Teams ging abschließend an die Organisatoren des World Usability Days und die Workshop-Teilnehmer für ihr
Engagement und die fruchtbaren Diskussionen.

Weitere Informationen
Freitag10.11.23
Koblenz
Expertensitzung der Handwerkskammer Koblenz

Am 10. November nahmen Daryoush Vaziri, David Golchinfar und Darius Hennekeuser vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch an einer Expertensitzung der Handwerkskammer Koblenz teil. Dabei wurden in einem Vortrag, mit anschließender Diskussion, das Thema generative KI und dessen Herausforderungen und Potenziale für das Handwerk beleuchtet. Im Anschluss wurden praktische Anwendungsfälle für generative KI unter Verwendung von GPT-basierten und OpenSource-basierten Systemen präsentiert und diskutiert. Es wurde festgestellt, dass das Handwerk den Wert der generativen KI erkannt hat und sie einsetzen möchte, sofern sie messbaren Nutzen bringt. Datenschutz, Souveränität und Nachhaltigkeit stehen bei der Nutzung von generativer KI im Vordergrund. OpenSource-Lösungen bieten dem Handwerk mehr Flexibilität und Kontrolle. Es wurde deutlich, dass generative KI eine wertvolle und wirtschaftliche Technologie für das Handwerk sein kann. Nun müssen relevante Anwendungsfälle identifiziert und geeignete Lösungen entwickelt werden. Die Veranstaltung bot eine inspirierende Diskussion und den Beweis für die offene Haltung des Handwerks gegenüber neuen Technologien.

Weitere Informationen
Dienstag14.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 7: Methoden und praktische Übung zu Entwurf und Prototyping

Das Testen von komplexen KI‑Funktionen und -Anwendungen ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Das kann auch schon frühzeitig, vor der Fertigstellung des Produktes geschehen, indem Prototypen entworfen werden. In diesem Kapitel lernen Sie dazugehörige Methoden kennen. Sie wenden eine dieser Methoden an die für die Ausarbeitung von KI-Anwendungsideen entwickelt wurde. Dabei können Ihre eigenen Anwendungsideen strukturiert und Probleme im Konzept gefunden werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Mittwoch15.11.2316:00-19:00
TelemaxX Rechenzentrum IPC 4, Karlsruhe
Rechenzentrumsführung bei TelemaxX in Karlsruhe

Am 15. November 2023 habt Ihr die Gelegenheit, an einer exklusiven Führung durch das IPC 4 Rechenzentrum von TelemaxX in Karlsruhe teilzunehmen. Ihr erfahrt, wie Spitzen-Technologie, Sicherheit und Nachhaltigkeit in einem der führenden europäischen Rechenzentren zusammenkommen.
 

Das IPC 4 Rechenzentrum in Karlsruhe gleicht von außen einem übergroßen Bunker, die Zaunanlage erinnert an den Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses. Innen erwartet Euch eine unbekannte Geräuschkulisse, blinkende Server, Signalanlagen und unglaublich viele bunte, gut sortierte Kabelstränge. In der Führung gewähren wir einen kleinen Einblick in die technische Welt eines Rechenzentrums: redundante Stromversorgung, Notstromdieselaggregate, optimale Klimatisierung, Videoüberwachung, Zutrittskontrollsystem, Vereinzelungsanlage und Brandmelde- und Löschanalagen.

Die TelemaxX Telekommunikation GmbH ist Betreiber von fünf Hochsicherheitsrechenzentren in der Technologieregion Karlsruhe mit über 8.000 qm reiner Nutzfläche für Serverracks. Ihr erfahrt, wie das IPC 4 höchste Sicherheitsstandards umsetzt und wie Redundanzlösungen dafür sorgen, dass die Daten immer geschützt bleiben. Außerdem tragen innovative Ansätze zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit dazu bei, die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Einführung von TelemaxX und UIG, gefolgt von der informativen Führung, die etwa eine Stunde dauert. Anschließend habt Ihr ab ca. 18 Uhr die Gelegenheit mit den anderen TeilnehmerInnen zu netzwerken.

Sichert Euch hier kostenlos Euer Ticket zur Teilnahme an dieser spannenden Veranstaltung und werft einen Blick hinter die Kulissen eines der führenden Rechenzentren Europas.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Dienstag21.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 8: Methoden und praktische Übung zur Evaluation

Woran erkenne ich, ob mein KI-System benutzerfreundlich ist oder nicht? Und wie messe ich die User Experience? Um diese Fragen, unterschiedliche Herangehensweisen an die Evaluation und entsprechende Werkzeuge geht es in diesem Kapitel. Sie lernen verschiedene Evaluationsmethoden kennen und wenden eine der Methoden an.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Mittwoch22.11.2317:00-19:00
Triangel Karlsruhe
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science" zu digitaler Barrierefreiheit

Mit dem bevorstehenden Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSGV) im Jahr 2025 wollen wir diesen Abend nutzen, um eure Perspektiven, Herausforderungen und Ideen in den Mittelpunkt zu stellen. Das Gesetz schafft die Grundlage für eine inklusive Welt und ist somit von entscheidender Bedeutung für den Umgang des Mittelstands mit der digitalen Welt.

Unsere Diskussion soll Raum bieten für Erfahrungen und Sichtweisen zur Barrierefreiheit im Alltag und bei der Arbeit in mittelständischen Unternehmen. Sei es im Kontext digitaler Plattformen und Software, barrierefreier Veranstaltungen oder auch dem Zugang zu Forschungsergebnissen – Ihre Meinungen sind das Herzstück unseres Austauschs.

Als Ansprechpartner teilt Adrian Wegener gerne seine sieben Jahre Erfahrung im Bereich Inklusives Design mit euch, denn er hat als Startup-Gründer internationale Auszeichnungen erhalten und ist derzeit in der Forschung am KIT und im Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch für Cognitive Inclusion aktiv. Weiter Informationen finden Si e hier

Weitere Informationen
Donnerstag23.11.2318:00-19:00
virtuell
  • UIG - auch KompZen
Panel: “(AI-gesteuerte) Conversational UX: Die Synergie von menschlicher und maschineller Kommunikation“

Das Panel findet in Kooperation German UPA und UIG statt.

Erkundung der Entwicklung, des aktuellen Stands und des zukünftigen Potenzials von Conversational Interfaces zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

Diskussion der Herausforderungen, Best Practices und Implikationen dieses sich schnell entwickelnden Gebietes unter Berücksichtigung der wichtigen Dimension der Barrierefreiheit.

Weitere Informationen findest Du hier

Hier geht es zur Anmeldung

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag28.11.2309:00-18:00
Schleswig-Holstein
Veranstaltung Fachkräfte & KI in Schleswig-Holstein

Die NORDAKADEMIE veranstaltete am Dienstag, dem 28. November 2023, zusammen mit dem Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch, ein einflussreiches Event mit dem Titel "Fachkräfte & KI in Schleswig-Holstein". Ziel der Veranstaltung war es, Experten, Fachleute und Enthusiasten auf dem Gebiet der KI aus ganz Schleswig-Holstein zusammenzubringen.

Die Eröffnungsrede des Präsidenten der NORDAKADEMIE betonte das Engagement der Institution für die Förderung von Innovationen, die Stärkung von Kompetenzen und die finanzielle Unterstützung zukünftiger Projekte durch die NORDAKADEMIE-Stiftung. Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister von Schleswig-Holstein, hob die Bedeutung von KI-Initiativen in der Region hervor und betonte, dass die NORDAKADEMIE nun Teil des KI-Ökosystems von Schleswig-Holstein ist.

Dr. Daryoush Daniel Vaziri, Leiter der Themeninsel "Digitale Souveränität", diskutierte die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Wirtschaft. Er präsentierte Marktforschungsergebnisse, die auf eine Produktivitätssteigerung durch generative KI hinweisen, aber auch auf Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von ausländischen Tech-Unternehmen und den Herausforderungen der Dateneinspeisung aufgrund der DSGVO.

Finn Andresen stellte "Alto" vor, einen KI-gesteuerten Bot in der Altenpflege, als Beispiel für neue Geschäftsmodelle durch KI. Prof. Dr. David Scheffer und Christoph Kennerknecht präsentierten den "Gesundheitsseismographen" von Pinneberg, ein IT-gestütztes Instrument zur geolokalisierten Identifikation von Gesundheitsversorgungsbedarf.

Prof. Dr. Sabine Maasen stellte die NORDAKADEMIE-Stiftung vor und betonte die Bereitschaft, gemeinsame KI-Projekte von Hochschule und Unternehmen zu unterstützen. Die Veranstaltung endete mit einem Appell der Teilnehmer an die Wirtschaftspolitik von Schleswig-Holstein, die DSGVO abzumildern, um Innovationen zu fördern und die Einführung von KI-Kompetenz als eigenständiges Fach in Schulen zu befürworten.

Insgesamt bot das Event "Fachkräfte & KI in Schleswig-Holstein" eine Plattform für Gespräche, Diskussionen und Networking und markiert einen erfolgreichen Meilenstein im Engagement der NORDAKADEMIE für die Förderung der KI in Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 9: Mensch-KI-Zusammenarbeit

In diesem Kapitel der Lernreihe wird das Thema Mensch-KI-Zusammenarbeit betrachtet. Zusammenarbeit oder auch Kollaboration grenzt sich von dem bisher häufigeren verwendeten Konzept der Mensch-Computer-Interaktion ab und geht einen Schritt weiter. Was sind aktuelle Design Prinzipien und welche Methoden werden in diesem Kontext verwendet? Auf diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Webinar
Webinar: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler

Mit der zunehmenden Verbreitung von raffinierten Phishing-E-Mails wird es immer schwieriger, zwischen legitimen und betrügerischen Nachrichten zu unterscheiden. Eine vermeintliche E-Mail von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten kann in Wirklichkeit von einem Cyberkriminellen stammen, der darauf aus ist, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Durch geschickte Ausnutzung menschlicher Bedürfnisse und prosozialen Verhaltens, wie dem Wunsch zu helfen oder dem Druck, schnell handeln zu müssen, versuchen diese Verbrecher, Sie zur Preisgabe Ihrer Passwörter und vertraulichen Informationen zu verleiten (Nohlberg 2008; Nohlberg und Kowalski 2008).

Insbesondere bei der schnellen Bearbeitung von E-Mails während eines Meetings oder einer Unterhaltung besteht ein erhöhtes Risiko, auf diese schlauen Angriffe hereinzufallen, was oft schwerwiegende negative Konsequenzen hat. Durch das Klicken auf einen Link oder das Herunterladen eines infizierten Dokuments kann beispielsweise ein Virus installiert oder auf eine betrügerische Website weitergeleitet werden, wo Sie unwissentlich Ihre Anmeldeinformationen eingeben und die Cyberkriminellen somit Zugriff auf Ihre Konten erhalten.

Lassen Sie sich von Michelle Walther, einer Expertin auf diesem Gebiet, zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!

Infos zur Sprecherin:

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich innerhalb der Verbraucherforschung auf Onlinebetrugsfälle fokussiert mit einem Augenmerk auf verschiedene Social Engineering Attacken, u.a. Phishing. Frau Walther ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg tätig und arbeitet als Projektmitarbeiterin im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch.

Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/46ne7Fz 

Weitere Informationen
Dienstag28.11.2317:00-21:00
NORDAKADEMIE, Köllner Chaussee 11, Elmshorn
Vortrag KI und Fachkräfte

Entdecken und überzeugen Sie sich von den Chancen und Herausforderungen von KI für Ihr Unternehmen!

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten aus Wissenschaft und KI-Praktikern aus der Wirtschaft auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Dieses hochkarätige Event wird von Herrn Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, zusammen mit unseren Gastgebern Christoph Fülscher (Kanzler und Vorstand) und Prof. Dr. Stefan Wiedmann (Präsident & Vorstand), eröffnet und richtet sich vor allem an KMU-Unternehmen in Norddeutschland, insb. aus Schleswig-Holstein. Herr Schrödter teilt unsere Überzeugung, dass das Thema "Fachkräfte & KI" von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Bundeslandes ist.


Außerdem mit dabei:

  • Dr. Daryoush Vaziri, Leiter Themengebiet "Digitale Souveränität" und Leiter KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
  • Dr. David Scheffer, NORDAKADEMIE, Elmshorn
  • Robert Schwerin, Kreis Pinneberg, Fachbereichsleiter Bevölkerungsschutz, Zuwanderung und Gesundheit
  • Finn Andresen, Consultant knk Gruppe, Kiel
  • Prof. Dr. Sabine Maasen, Vorsitzende des NORDAKADEMIE-Stiftungsrats


Das Programm:

Zu Beginn der Veranstaltung werden vier spannende Impulsvorträge und Praxisberichte von Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen zu hören sein:

  1. Die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Wirtschaft
    Dr. Daryoush Vaziri (Leiter Themeninsel "Digitale Souveränität" im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch)
  2. Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen
    Dr. David Scheffer (NORDAKADEMIE, Elmshorn) und
    Robert Schwerin (Kreis Pinneberg, Fachbereichsleiter Bevölkerungsschutz, Zuwanderung und Gesundheit).
  3. Die Anwendung von KI in der Medienbranche
    Finn Andresen (Consultant knk Gruppe, Kiel)
  4. Die digitalisierte Arbeitswelt gestalten: Die NORDAKADEMIE-Stiftung stellt sich vor
    Prof. Dr. Sabine Maasen (Vorsitzende des Stiftungsrats) & Kolleg:innen


Im Anschluss an die Vorträge können Sie in zehn moderierten Diskussionsrunden an Round Tables über die folgenden Themen diskutieren:

  • Was wird bereits heute in den Unternehmen mit oder bezüglich KI getan?
  • Welche Chancen mit und Ängste gegenüber KI bestehen?
  • Welchen KI-Bedarf und welche Herausforderungen bei der Einführung von KI gibt es?
  • Welche Wünsche gibt es an die Wirtschaftspolitik Schleswig-Holsteins?

 

Zum Abschluss laden wir Sie herzlich ein, sich in ungezwungener Atmosphäre weiter auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Lassen Sie sich an diesem Abend inspirieren, wie Sie KI vielleicht auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen können. Nutzen Sie diese Chance und melden Sie sich jetzt an!

Hier entlang zur Anmeldung auf der Webseite der NORDAKADEMIE!

Weitere Informationen

Dezember2023

Dienstag05.12.2316:00-17:00
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Lernreihe zum Thema Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 10: KI und Ethik

Zum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.

Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie in dem dazugehörigen untenstehenden Newsbeitrag.

Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind autmatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.

Weitere Informationen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.